Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist es ja, es kann unten nur sehr wenig wandern, deswegen hat man mehr Spiel oben im Normalfall, jetzt hast du das Obere aber fixiert. Evt. bin ich einfach nur auf dem Holzweg.

Geschrieben

Das ist es ja, es kann unten nur sehr wenig wandern, deswegen hat man mehr Spiel oben im Normalfall, jetzt hast du das Obere aber fixiert. Evt. bin ich einfach nur auf dem Holzweg.

wenn ich den kolben im verhälnis zur welle maximal zur einen seite bewege und damit das max. spiel von beiden pleulaugen nutze, dann bin ich bei fast 2mm Seitenspiel! So aussermittig ist wohl keiner unserer Motoren denk ich :wacko:

Geschrieben

Ich habe das genau so gemacht mit den Scheiben und bin nun n Haufen Kilometer gefahren.

Macht man das nicht, so hat man das Thema des Einlaufens des Lagers und einer außermittigen Kraft.

Wenn man bei LTH fragt bekommt man auch gesagt, dass da Scheiben rein sollen.

Geschrieben

bei mir sind auch schon seit langer zeit scheiben aus stahl verbaut, war wohl auch der erste der das so gemacht hat, und es läuft und läuft und läuft :wacko:

Geschrieben

Ich habe eher ein viel größeres Problem:

Siehe Bilder.

Ich habe nach dem 3ten kolben nun aufgemacht und bin der Meinung, dass die Firma Parmakit ein Problem hat mit dem Kolben und der herrlich wenig taugt.

post-11784-039966200 1316983179_thumb.jp

post-11784-018432400 1316983233_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

frag doch mal den emjay, der kann doch bestimmt mal ne serie lasern, denke ich.

nach meiner Messung 14,97mm innen, außen 20 mein ich und breit 1,2mm

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Meint ihr, man kann die auch aus Edelstahl machen lassen? Oder ist das zu hart und arbeitet? Alu ist sicherlich zu weich und löst sich irgendwann auf, oder?

Ich habe Emjay mal gefragt. Er kann das ganze entweder aus Alu aus 1,2mm Breite oder aus Edelstahl in entweder 1mm oder oder 2 x 0,6mm herstellen.

Geschrieben

wegen der geringeren Breite des Lagers nochmal:

habe mit Undi und Olli von grandsport gesprochen, beiden sind keine Probleme aus der Praxis bekannt wenn man einfach wie gewohnt zusammenbaut. Also ohne Scheiben gemeint. Muss jeder selber wissen.

  • Like 1
Geschrieben

wegen der geringeren Breite des Lagers nochmal:

habe mit Undi und Olli von grandsport gesprochen, beiden sind keine Probleme aus der Praxis bekannt wenn man einfach wie gewohnt zusammenbaut. Also ohne Scheiben gemeint. Muss jeder selber wissen.

Also wenn man sich das mal im zusammen gebautem Zustand ansieht und dan mal simuliert, wie weit das Lager im EXTREMFALL auf einer Seite laufen kann, dann macht MIR das jedenfall schiss!

Is ja kein oller DR135, der dann platzt :wacko:

Geschrieben

wegen der geringeren Breite des Lagers nochmal:

habe mit Undi und Olli von grandsport gesprochen, beiden sind keine Probleme aus der Praxis bekannt wenn man einfach wie gewohnt zusammenbaut. Also ohne Scheiben gemeint. Muss jeder selber wissen.

Also würdest du die Welle, die ich von dir habe beim Parmakit sowie beim Quattrini ohne die Scheiben mit dem mitgelieferten Lager verbauen?

Geschrieben

Also würdest du die Welle, die ich von dir habe beim Parmakit sowie beim Quattrini ohne die Scheiben mit dem mitgelieferten Lager verbauen?

ICH sage nur was die PRAKTIKER mir berichtet haben. Fahre selber keine 30 PS Motoren.

Geschrieben

Ich habe eher ein viel größeres Problem:

Siehe Bilder.

Ich habe nach dem 3ten kolben nun aufgemacht und bin der Meinung, dass die Firma Parmakit ein Problem hat mit dem Kolben und der herrlich wenig taugt.

post-11784-039966200 1316983179_thumb.jp

post-11784-018432400 1316983233_thumb.jp

Ciao,

auf der Parmakit Seite steht daß es jetzt alternativ eine Version mit Schmiedekolben gibt.

Grüße

Hannes

Geschrieben

Ich hab auch einen schönen Riss im Kolben. Nur in Richtung obere Fenster.

Allerdings hab ich auch den Kolben bearbeitet. War reiner Zufall das ich den abgenommen hab.Wollte eigentlich nur noch etwas mehr den Auslass bearbeiten.... Und dann das :wacko:

Das Problem ist das ich nun nicht sagen kann ob die Bearbeitung schuld war !

Ich hoffe es zumindest,da ich schon einen neuen bestellt habe.Diesmal wird einfach mal weniger am Kolben gemacht.

Geschrieben

Mir hats auch schon son Kolben zerlegt gibt auch irgendwo bilder davon hier im GSF.

Hat schon jemand nen Anderen geeigneten Kolben? Und wo bekomme ich oben erwähnten schmiedekolben her.

Geschrieben

Mir hats auch schon son Kolben zerlegt gibt auch irgendwo bilder davon hier im GSF.

Hat schon jemand nen Anderen geeigneten Kolben? Und wo bekomme ich oben erwähnten schmiedekolben her.

Rede doch mal mit Parmakit!

Grüße

Hannes

Geschrieben (bearbeitet)

Super!

Also ALLES (sogar die zerbröselnden Kolben) von Polini abgeschaut!

Da kann man dann ja wirklich fast wieder zum Polini greifen!

Und ich Horst hab grad nen Polini 177 in neu mit GS_Kolben und Gravediggerkopf verkauft... :wacko:

Wenn man jetzt den Parma mit nem NACHgekauften Schmiedekolben ausrüstet, ist man ja preislich schon wieder auf dem Niveau vom M1X...

Oder gibt es den Parma irgendwo GLEICH mit Schmiedekolben zu kaufen?

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab das gute Stück in moderat auf DS mit 17 und mit Bums Ü 25 Pferden, ich glaub ich zieh die Tage mal die Zylinder..

Bearbeitet von rocksteady72
Geschrieben

Also würdest du die Welle, die ich von dir habe beim Parmakit sowie beim Quattrini ohne die Scheiben mit dem mitgelieferten Lager verbauen?

Sonntag 130 km mit M1X, 200er Welle, Conversionlager, etc...dem ganzen pipapo gefahren

15 Prüfstandsläufe und immer mal wieder voll Stoff mit 115 kg Fahrer bergauf bergab...(mit 30 PS)

Insgesamt 2000km mit sowas gefahren :laugh:

Den Scheiß mit den Scheiben raff ich nicht....

Funzt ja bei genug anderen...

Wenn man bei dem Aufriss da Schiss hat, würd ich das halt nicht fahren.

Meine größten Probs war bei der Leistung immer die Kupplung oder die nebenwelle :wacko:

LG SKE

Geschrieben

Mir hats auch schon son Kolben zerlegt gibt auch irgendwo bilder davon hier im GSF.

Hat schon jemand nen Anderen geeigneten Kolben? Und wo bekomme ich oben erwähnten schmiedekolben her.

Hi,

probier’s doch einmal beim Olli ETS / Grand-Sport mit einem GS-Kolben oder dergleichen! :wacko:

Ciao

Würde ich auch empfehlen.

Geschrieben

Sonntag 130 km mit M1X, 200er Welle, Conversionlager, etc...dem ganzen pipapo gefahren

15 Prüfstandsläufe und immer mal wieder voll Stoff mit 115 kg Fahrer bergauf bergab...(mit 30 PS)

Insgesamt 2000km mit sowas gefahren :wacko:

Den Scheiß mit den Scheiben raff ich nicht....

Funzt ja bei genug anderen...

Wenn man bei dem Aufriss da Schiss hat, würd ich das halt nicht fahren.

Meine größten Probs war bei der Leistung immer die Kupplung oder die nebenwelle :laugh:

LG SKE

Man(n) kann halt auch an jeder Wand ein Gespenst sehen..... :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung