Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieviel ps hast du dorkisbored?

Wie fährt sich deiner?

Ich kenn auch jemand der hatte das mit tsk EVO

Lief auch und hatte 22ps......

Welche steuerzeiten fährst du denn mit welcher Anlage ?

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du den kurzen Vierten drin hast und die Zeiten nicht allzu scharf machst, dann passt das schon mit dem Ganganschluss. Musst im 3. halt etwas länger am Kabel ziehen. Macht aber richtig Spaß.

Schau mal hier, wie sich meiner mit 57 Hub und SIP Performance, der ja baugleich mit deinem JL Lefthand sein soll, verhält. http://www.germansco...__p__1067394967

Ich würde aber bei dem VA von 28 bleiben und den Zylinder einfach etwas höher setzen, soweit es halt möglich ist, um bei einer passenden Quetsche zu bleiben. Schau mal, ob du auf etwa 122-124 ÜS kommst und probier das dann mal aus. Musst den Auslass ja nicht direkt bis dahin hochfräsen, sondern nur etwas mit den Dichtungen spielen und evtl. etwas in die Breite gehen.

Bea fügt noch hinzu, dass du bei einem Schaltvorgang bei 7.825 U/min vom 3. Gang in den 4. Gang bei einer Drehzahl von genau 6.000 U/min landest. Erfahrungsgemäß setz bei dem Auspuff der Resobereich vor 6.000 U/min ein. Ich fahre den auch so nur habe den ultrakurzen 4. Gang von DRT, der die Schaltdrehzahl im 4. nochmals um knapp 170 U/min nach oben verlagert. Das sollte dem ganzen aber keinen Abbruch tun.

Bearbeitet von Naseweiss
Geschrieben

Wenn du den kurzen Vierten drin hast und die Zeiten nicht allzu scharf machst, dann passt das schon mit dem Ganganschluss. Musst im 3. halt etwas länger am Kabel ziehen. Macht aber richtig Spaß.

Schau mal hier, wie sich meiner mit 57 Hub und SIP Performance, der ja baugleich mit deinem JL Lefthand sein soll, verhält. http://www.germansco...__p__1067394967

Ich würde aber bei dem VA von 28 bleiben und den Zylinder einfach etwas höher setzen, soweit es halt möglich ist, um bei einer passenden Quetsche zu bleiben. Schau mal, ob du auf etwa 122-124 ÜS kommst und probier das dann mal aus. Musst den Auslass ja nicht direkt bis dahin hochfräsen, sondern nur etwas mit den Dichtungen spielen und evtl. etwas in die Breite gehen.

Naja, also ich hab bei 5000 U/min gute 3 Nm mehr als du - und sogar hier macht sich 21/65 positiv bemerkbar!

Möchte behaupten, dass ich dir in der City (nicht auf der Bahn) oder auf der Landstrasse mit Gegenwind davon fahre...

Und es wird sich einfach auch viiiiel entspannter fahren!

Geschrieben

Klar, entspannter lässt es sich meistens mit einer Brotdose fahren. Aber wenn er unbedingt den JL fahren möchte, dann wollte ich ihm damit demonstrieren, dass er damit auch Spaß haben kann. Es mag ja auch Leute geben, die es nicht so entspannt auf dem Hobel haben möchten.

Wer wem auf welchen Straßen und mit oder ohne Gegenwind davon fährt sei mal dahingestellt und soll hier auch nicht das Thema sein.

  • Like 2
Geschrieben

Leute, da klinke ich mich doch glatt mal in die Diskussion ein.

Ich fang demnächst mit dem Motor an und bin etz beim 177er Parma (Die aktuelle Version), LML-MRP Membrangehäuse, 30er TMX, 200er Gertriebe mit kurzem Vierten und (Achtung!) Scorpion :-P !

Hab etz grad noch ne 60er Vollwange drin, bei der ich aber durch den Einlass gesehen habe, dass die komischerweise etwas angelaufen ist. Falls ich eine neue Welle brauch, würde es wohl Sinn machen ne 57er zu kaufen, da ich da mehr Bumms von untenrum bekomme, mit dem bösen Resodingens, oder?

Hab den Motor noch nicht zerlegt und auch noch keine Steuerzeiten gemessen...

Geschrieben (bearbeitet)

@ naseweiss: wollt jetzt auch nicht irgendwie damit kommen "meiner is länger" etc.! Nur wir fummeln unsere Motoren ja, damit sie flotter werden...! Und da ich seltenst auf der AB unterwegs bin, wollte ich meinen Motor so, dass er immer im Saft steht! Und es ging ja um die Übersetzung ... - und da verschenke ich, obwohl ich bei 5000 ( recht relevanter Bereich, wenn man vom 3. in den 4. will, mit 23/65 zu 21/65 (siehe Diagramm oben)) recht viel Beschleunigung. Und daher sagte ich nur, dass ich sogar bei 5000 noch 3Nm mehr habe. Daher sollte der Effekt bei dir noch größer ausfallen.

@ Läuseloo ;) : erklär ma, wieso 57 eher als 60?

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

@Goof: Alles gut. Habe das schon richtig verstanden. Ein Kumpel von mir fährt das gleiche Setup wie ich nur mit den Original-Zeiten 124/171/23,5 mit 60er Welle mit 110er Pleuel mit 6,2mm Fudi & 1,7mm KoDi (QS= 1,54mm) und das fährt sich mit SIP Road echt Traktormässig.

@Lauszoo: Ich würde definitiv beim Mehrhub bleiben, wenn du die Wahl hast. Ich habe auch nur die 57er Welle genommen, weil der Motor bereits fertig war und ich vom Polini auf den Parmakit umgestiegen bin. Der Motor ist momentan wegen allgemeiner Revision und Kolben-Anbruch auseinander und bekommt im Zuge dessen auch eine längere Welle verpasst. Dann poste ich mal das Resultat.

Geschrieben

@Lauszoo: Warum sollte man mit einer 57er Welle unterum mehr "Bums" haben, verstehe ich nicht?! Ich würde eher sagen, dass das mit einer 60er Welle passiert, natürlich bei sinnvollen Steuerzeiten.......

Ich bin der meinung das eine Langhubwelle IMMER sinnvoll ist und erste Wahl sein sollte bei einem Neuaufbau!

Geschrieben

Wieviel ps hast du dorkisbored? Keine Ahnung...war noch nicht aufm Prüfstand....bin da nich so hinterher

Wie fährt sich deiner? schön....wirklich entspannt und 300km zum Run gehen easy...also entspannt ohne Messer zwischen den Zähnen

Welche steuerzeiten fährst du denn mit welcher Anlage ? ich meine im Moment 116/171....war halt das, was er aus der Tüte hatte...

muß aber dazu sagen, das meiner in ner Wideframe werkelt....und das Sofa ist nun alles andere als Windschnittig oder ähnliches ;-)

Hier ma der Grund, wieso ich das sage:

Mag ja sein, is aber eben nich jeder nur hinter der Leistung her ;-)

...würde es wohl Sinn machen ne 57er zu kaufen,

lass das und bleib bei der 60er Welle...

Geschrieben

Mag ja sein, is aber eben nich jeder nur hinter der Leistung her ;-)

Ich ja - in diesem Fall - auch nicht ;)

Was ist denn deine Prämisse? Schön laut und muss geil aussehen? :D ;)

Geschrieben

Was ist denn deine Prämisse? Schön laut und muss geil aussehen? :D ;)

in diesem Falle gehts mir wirklich mehr ums aussehen....denn auf die Karre würd ich im Leben keinen "O-Pott" schnallen ;-):-D

post-10608-0-32545900-1358517989_thumb.jpost-10608-0-29158900-1358517992_thumb.j

  • Thanks 1
Geschrieben

in diesem Falle gehts mir wirklich mehr ums aussehen....denn auf die Karre würd ich im Leben keinen "O-Pott" schnallen ;-):-D

post-10608-0-32545900-1358517989_thumb.jpost-10608-0-29158900-1358517992_thumb.j

Verständlich ;)

Geschrieben

Ja ich stell die quetsche noch ein versuche etwas mehr üs zu bekommen und probier das mal.

Ist 10 Jahren mein erster sportlicher Roller hatte das alles schonmal gehabt aber ohne viel einstellen und nur gesteckt im jungendwahn:-)

Jetzt mach ich das mal richtig:-)

Hab seit damals nur Oldies in orginal gemacht .und jetzt soll ein Racer /Custom Roller gebaut werden.

Danke für Euere Tipps

Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt die quetsche auf die empfohlene 1,7mm

Mit 5 fuss und einer kopfdichtung erreicht.

Jetzt gibt der Kolben die überströmer im UT

Sauber frei Flächen ergeben eine Flucht.Er hat sie mit nur einer fussdichtung leicht unterlaufen.

Nach mehrmaligem messen mit der gradscheibe bin ich nun auf

120-174 -27va gekommen hab den Auslass mittels Lichtspalt gemessen

Der hat sich irgendwie nicht verändert?das kann ja nich sein vielleicht ein Messfehler ?Meine das ich Zwischenzeitlich auf 120-178-29va gekommen bin das passt dann wohl eher denke ich im ut finden und im Kolben auf die Kanäle anfahren können ja auch Schwankungen reinkommen.

Hab den Zylinder ja gut um 1.1mm angehoben hab das dichtungspaket gemessen.

Ist es korrekt das wenn ich den Zylinder anhebe das die Zeiten steigen?

Das sollte jetzt besser zum JL passen oder?

Bearbeitet von Vespa Treiber
Geschrieben (bearbeitet)
Hab jetzt die quetsche auf die empfohlene 1,7mm

Mit 5 fuss und einer kopfdichtung erreicht.

Jetzt gibt der Kolben die überströmer im UT

Sauber frei Flächen ergeben eine Flucht.Er hat sie mit nur einer fussdichtung leicht unterlaufen.

Nach mehrmaligem messen mit der gradscheibe bin ich nun auf

120-174 -27va gekommen hab den Auslass mittels Lichtspalt gemessen

Der hat sich irgendwie nicht verändert?das kann ja nich sein vielleicht ein Messfehler ?Meine das ich Zwischenzeitlich auf 120-178-29va gekommen bin das passt dann wohl eher denke ich im ut finden und im Kolben auf die Kanäle anfahren können ja auch Schwankungen reinkommen.

Hab den Zylinder ja gut um 1.1mm angehoben hab das dichtungspaket gemessen.

Ist es korrekt das wenn ich den Zylinder anhebe das die Zeiten steigen?

Das sollte jetzt besser zum JL passen oder?

Allererste Bitte: Satzzeichen! Musste alles dreimal lesen, um einen Inhalt rauszuziehen.

Sag mal bitte deine gemessenen Steuerzeiten vorher (und mit welchen Dichtungen) und deine jetzige Zeiten (wieder mit Dichtungen) an.

Ja, Steuerzeiten steigen bei Fussdichtung und VA geht leicht runter.

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Also vorher 118-174-28Va mit einer fussdichtung ,quetsche 1mm

Momentan 120-174-27Va mit fünf fuss und 1 kopfdichtung,quetsche 1,7mm

Denke das ich mich leicht vermessen hab und es eigentlich

120-176-28 VA sein müssten

Hab den auslass ja nicht bearbeitet also müssten die Werte ja parallel steigen!?

Richtig oder?

(mach das zum ersten mal daher diese verständnisfragen)

:-)

Geschrieben (bearbeitet)

Grob überschlagen müsstest du mit 0,7 FD zusätzlich (also ca. 0,9 - 1,0 mm FD gesamt - 1 Dichtung grob 0,2 mm) auf Basis deiner alten Zeiten auf 122 / 177 kommen...

Wie oben schon gesagt - Zeiten steigen beide (Auslass und ÜS) - aber nicht völlig proportional. Der VA verringert sich leicht bei mehr FD

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Schönheitsfehler oder Mangel?

Ich tippe auf Gußlunker,kleine Löcher.

Beschichtung fehlt an den zwei Stellen.

Besser umtauschen oder zu vernachlässigen?

Zylinder ist eben erst ausgepackt worden

post-387-0-24335600-1358623125_thumb.jpg

post-387-0-56122700-1358623128_thumb.jpg

Geschrieben

Das kommt scheinbar häufiger vor, leider.

Hier im Topic gibts auch ein paar Bilder von solchen Fehlern und meiner hat auch zwei - drei solche Löcher.

Unschön, aber vernachlässigbar...

Geschrieben

Hi, ich hab ne Frage zu folgendem Setup:

Parma 177, Steuerzeiten etwa 120/170 angestrebt

BGM Drehschieber-Kuwe 60mm Hub, 105mm Pleuel

Si24 ovalisiert mit Cosa-Schwimmerkammer

Sip Road

Getriebe PX125 mit Primär 23/65

Das ganze soll in ein PX80-Gehäuse, da schon vorhanden und aufgespindelt.

Ist der Einlass bzw. die Drehschieberdichtfläche des 80er Gehäuses ausreichend (bisher nur geglättet und an Wanne angepasst) oder lohnt sich der Aufwand die Antituningbohrungen zu zuschweißen?

  • Like 1
Geschrieben
Hi, ich hab ne Frage zu folgendem Setup:

Parma 177, Steuerzeiten etwa 120/170 angestrebt

BGM Drehschieber-Kuwe 60mm Hub, 105mm Pleuel

Si24 ovalisiert mit Cosa-Schwimmerkammer

Sip Road

Getriebe PX125 mit Primär 23/65

Das ganze soll in ein PX80-Gehäuse, da schon vorhanden und aufgespindelt.

Ist der Einlass bzw. die Drehschieberdichtfläche des 80er Gehäuses ausreichend (bisher nur geglättet und an Wanne angepasst) oder lohnt sich der Aufwand die Antituningbohrungen zu zuschweißen?

Unbedingt auflasern lassen und spindeln.

DS 80 ist für 190ccm und auch für gute Steuerzeiten zu winzig.

Geschrieben

Ok, der Kobolt ist schon kontaktiert...sollen nur die Antituningbohrungen zugemacht werden oder gleich noch die Dichtfläche zusätzlich verlängern lassen? Welche Einlasssteuerzeiten sind für das beschriebene Setup sinnvoll?

Geschrieben
Ok, der Kobolt ist schon kontaktiert...sollen nur die Antituningbohrungen zugemacht werden oder gleich noch die Dichtfläche zusätzlich verlängern lassen? Welche Einlasssteuerzeiten sind für das beschriebene Setup sinnvoll?

Wenn dann gleich alles!

65 n OT nicht überschreiten und nach vorne gib ihm ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Passt eben nicht perfekt!

Der erste parma Kopf hatte die Bohrungen noch ne ganze spur optimaler. Leider wurde das aus mir nicht erklärlichen gründen geändert.

Hier sind stärkere verkokungen vorprogrammiert, und auch die Verdichtung nimmt ab bei gleicher qk wenn das gewinde soweit ausgeführt wird! Nix optimal! :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information