Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir wirds wegen vergangener zwiespältiger Kurbelwellengeschichten auf Malle Motoren ne 60mm Flexkiller K2D...

Weil alle originalen SI24 verbaut sind, gabs den SC BGM SI26. Ob es eine Fehlentscheidung war, wird sich zeigen!

Ein Fastflow Benzinhahn ist hier ja keine Pflicht und nur fürs Gewissen?

 

@Goof: Dein 20PS Motor, der war doch nur gesteckt mit 125/175 und ohne Fräser in den Zylinder reinzuhalten, richtig?

             PinascoWelle hält bei dir oder? Was ist aus der Geschichte mit dem verängten Road Röhrchen (+5km/h vmax) geworden?

 

@All: Hätte instinktiv ne B9 genommen, aber fahren jetzt alle im Boxbetrieb mit B8 Kerzen? :cheers:

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben

Wer 20PS will sollte sich lieber den M1X und wer nicht auf dem SI Vergaser besteht den M1XL kaufen.

Ist imho die viel vernünftigere Entscheidung und Preis/Leistungs Sieger.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Fast Flow kannst dir sparen. Reine Lambretta Erscheinung ursprünglich.

20 am Rad ist eher nicht die Regel...... die angehängte Kurve war mit bearbeiteten Zylinder,Vorverdichterplatte und Welle..........

Muss ich klar recht geben. Die alte Kurve war mit leicht optimistischen Parametern gefahren.

Mit dem gleichen Soundfile von damals und den neuen Parametern liegt die Kurve jetzt bei guten 18 Pferden. X-fach abgeglichen zum P4 eher ein realistischer bis pessimistischer Wert!

Und aktuell liege ich bei 16 Pferden.

Zylinder unbearbeite! , DS, Gaser bearbeitet, Welle BGM SERIE.

Edith: sehe aber grad, dass obige Kurve mit 57 mm ist.

Ich habe ja 60mm

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Muss ich klar recht geben. Die alte Kurve war mit leicht optimistischen Parametern gefahren.

Mit dem gleichen Soundfile von damals und den neuen Parametern liegt die Kurve jetzt bei guten 18 Pferden. X-fach abgeglichen zum P4 eher ein realistischer bis pessimistischer Wert!

Und aktuell liege ich bei 16 Pferden.

willkommen in der Wirklichkeit.

Man muesste mal durchzaehlen wie oft du von deinen 20PS Parmamotor herumgepostet hast... :lookaround:

Geschrieben

sorry für Ot ,was ist ne Vorverdichterplatte?

 

 

Der Drehschieber

 

Zur Vorverdichterplatte gehen die Meinungen in diesem Forum aber auseinander.

Manche sehen in der Erhöhung des Einlass (Dichtfläche zur KW) die Vorverdichterplatte,

andere wiederum meinen die Planfläche an der rechten (Lima-)Seite im Kurbelgehäuse.

Ich denke auch, daß es in diesem Punkt noch keine wirkliche Einigung gab.

 

In diesem Fall glaub ich aber auch das damit der Einlaß gemeint sein soll.

Geschrieben

Natürlich ist der Einlass gemeint.

Drehschieber ist ja nur die Bezeichnung des Funktionsprinzip's ! Nicht aber der Dichtfläche = Vorverdichterplatte !

Geschrieben

Edith korrigiert:

Ich lasse mich zu keiner Antwort herab

Aber hierzu kannst vielleicht noch was sagen...

 

PinascoWelle hält bei dir oder? Was ist aus der Geschichte mit dem verängten Road Röhrchen (+5km/h vmax) geworden?

Geschrieben (bearbeitet)

Edith korrigiert:

Ich lasse mich zu keiner Antwort herab

 

aus dem Duden

 

herablassend

 

Bedeutung

 

jemanden mit einer hochmütigen und gönnerhaften Freundlichkeit behandelnd und einen [eingebildeten] Rangunterschied deutlich fühlen lassend

 

Synonyme

 

hochmütig, überheblich, von oben herab; (abwertend) arrogant, blasiert, eingebildet, gönnerhaft, von sich eingenommen, (gehoben abwertend) dünkelhaft, hoffärtig; (bildungssprachlich abwertend) süffisant; (oft ironisch) gnädig

 

 

Edit glaubt aber, daß der Goof privat auch voll der dufte Typ sein kann und sich hier schriftlich einfach nur ungeschickt ausdrückt. Ich nehme so etwas nicht persönlich und ich hoffe er auch nicht.   :cheers:

Bearbeitet von mika4real
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Aber hierzu kannst vielleicht noch was sagen...

PinascoWelle hält bei dir oder? Was ist aus der Geschichte mit dem verängten Road Röhrchen (+5km/h vmax) geworden?

Die verdrehte Pinasco Welle ist ja der Grund für einen Schaden am Motor gewesen.

Da ich mir am Freitag einen Dichtsatz bei S&S gekauft habe, ließ ich mir die aktuelle Pinasco-Welle zeigen vor Ort.

Der Hubzapfen scheint auch bei 60mm von 22 auf 20 verkleinert worden zu sein. Das sagten mir auch die Leute bei S&S

Damit trägt Pinasco wohl Rechnung der Wellen-Schäden.

Röhrchen verlängern ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Hab da nix gemacht.

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Aber hierzu kannst vielleicht noch was sagen...

 

PinascoWelle hält bei dir oder? Was ist aus der Geschichte mit dem verängten Road Röhrchen (+5km/h vmax) geworden?

hi,

 

ich glaub du meinst die Geschichte oder?

das war da Schoeni:

 

"Mit über 180 verliert der Road schon deutlich unten rum ohne oben draufzulegen. So wars bei mir halt.

1,3 qk ist bombensicher .

Ich mach immer 21-22 mm am Road. Je nachdem welches Rohr gerade verfügbar ist.

Auf meinem eigenvau hab ich 25 mm"

Geschrieben

Aja ganz vergessen mich mal vor zustellen.

Bin der Stefan, 28 Jahre und komme aus Wien.

Fahre eine LML mit Parma  60er Welle, 30 Dellorto, MRP Ansaugstutzen aktuell schnalle ich grad einen RZ MK 2 LH statt Sip Road drunter.

und ja....Lese seit einigen Monaten still und leise mit ;-)

glg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die verdrehte Pinasco Welle ist ja der Grund für einen Schaden am Motor gewesen.

Da ich mir am Freitag einen Dichtsatz bei S&S gekauft habe, ließ ich mir die aktuelle Pinasco-Welle zeigen vor Ort.

Der Hubzapfen scheint auch bei 60mm von 22 auf 20 verkleinert worden zu sein. Das sagten mir auch die Leute bei S&S

Damit trägt Pinasco wohl Rechnung der Wellen-Schäden.

 

Aktuell vor ca. 3Monaten bei SIP gekaufte 60mm Welle für 125er Motor hat auch 20mm Hubzapfen.

Bearbeitet von Vogelwild
Geschrieben

Aktuell vor ca. 3Monaten bei SIP gekaufte 60mm Welle für 125er Motor hat auch 20mm Hubzapfen.

Na dann kommt die Pinasco neben der neuen BGM wohl auch wieder ins Spiel[emoji106]
Geschrieben

Na dann kommt die Pinasco neben der neuen BGM wohl auch wieder ins Spiel[emoji106]

Absolut

Und wenn an der ganzen an "Unkerei" und dem Gelaber, die unter anderem mir angedichtet wurde nichts dran gewesen wäre, hätte Pinasco sicherlich nicht reagiert.

Geschrieben

Jetzt zur eigentlichen Absurdität:

Aufm Heimweg das gekniffene Endrohr vergessen, aufn Schnellweg und GAS! Roller lief besser denn je und hatte fast 5 km/h mehr Vmax.

Ich versteh es nicht! Schoeni hat doch gute Ergebnisse mit großen Auspuffendrohren gemacht. Hier grad das Gegenteil...

 

Meinte eigentlich die Geschichte hier nach deinem TüV Besuch...

Geschrieben

Meinte eigentlich die Geschichte hier nach deinem TüV Besuch...

Nee, dann war die Pinasco Welle und damit der Motor im Arsch! Daher nix weiter getestet.

Geschrieben

DRT ! Heute bekommen !

Kostet auch gerade mal 210.-

Für ne CNC-Welle ein guter Kurs!

Wirkt so optisch, als wäre ne Menge "Fleisch" dran ...

Geschrieben

Is auch sehr schwer. Hab aber noch nix vermessen oder gewogen. Dürfte ne sehr kurze Einlasszeit haben ! So am ersten blick wohl die alternative im Moment.

  • Like 1
Geschrieben

Muss ich mir zu Hause nochmal genau ankucken.

 

 

Schlitze braucht ohnehin kein Mensch bei einem relativ humanen Drehschieber Motor der im Normalfall eh nie über 25 PS läuft .

 

Früher gab´s die auch nicht und mir ging trotzdem nie was kaputt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung