Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo alle zusammen,

Ich hab hier nen Motor der mit Pinasco 177 läuft. Dort würde ich jetzt gerne einen Parma177 stecken. Die Überströmer sind an den Pinasco angepasst, also ein bisschen kleiner.

Könnte das funktionieren?

Und was müsste ich ungefähr mit 57 mm Hub unterlegen um auf die Überstromzeit von 120 Grad zu kommen?

Ich weiss das man das nicht genau sagen kann, so ungefähr würde mir reichen :-)

Und wo bekommt man den Parmakit momentan preisgünstig. Gabs nicht einen Ebayhändler in Italien, wo man sie relativ günstig bestellen konnte?

Danke.

Gruss

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben (bearbeitet)

Das günstigste was ich gefunden habe, war 265 Euro inkl. Versand. Was ja an und für sich ein guter Preis ist.

Die Frage war ja aber auch, ob man den Parma auf das für Pinasco bearbeitete Gehäuse stecken kann. ÜS sind halt ein bisschen kleiner. Spalten und neu fräsen wollte ich eigentlich nicht so kurz vor dem warmen Wetter :-)

Sollte sich ja aber ausgehen, denke ich.

Der Pinasco ist mir doch ein wenig zu schwach auf der Brust. Der Parma sollte ja ein wenig mehr drücken.

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

Ich habe folgendes Setup:

BGM 57er Kurbelwelle

Ovalisierter 24 SI

200er Getriebe

Pipedesign S-Box.

Denke der Parmakit wird sich wohl fühlen.

Was kann man denn als Startbedüsung probieren?

Zündung kann ja auf 18 Grad bleiben oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Für die Box von Pipedesign würde ich den Zylinder soweit runter wie möglich setzen.

Keine bis eine fudi. Rest Kopf.

Edit: Übersetzung falls original 23/65 würde ich etwas verkürzen.

Bearbeitet von Belzenoob
Geschrieben

Was soll denn über Paypal soo sicher sein?

Der Verkäufer kann sich das Geld doch abbuchen auf sein Konto! Dann isses schonmal raus bei paypal.

Ich hatte sonnen Fall mal bei Ebay. Damals gings um Kopfhörer. Da war nix mit paypal ist sicher usw. Das Geld war futsch ...

Sorry fürs erneute offtopic :-)

Geschrieben

Was soll denn über Paypal soo sicher sein?

Der Verkäufer kann sich das Geld doch abbuchen auf sein Konto! Dann isses schonmal raus bei paypal.

Ich hatte sonnen Fall mal bei Ebay. Damals gings um Kopfhörer. Da war nix mit paypal ist sicher usw. Das Geld war futsch ...

Sorry fürs erneute offtopic :-)

Wenn man das nicht riskieren will muss man halt bei z.B. LTH bestellen. Der Zylinder kostet da etwas mehr dafür hast ihn auch am Samstag.

Geschrieben

Für die Box von Pipedesign würde ich den Zylinder soweit runter wie möglich setzen.

Keine bis eine fudi. Rest Kopf.

Edit: Übersetzung falls original 23/65 würde ich etwas verkürzen.

Wo landet man ungefähr Überstromzeit-mässig mit einer oder keiner Fudi?

Sind die 1,7 mm von Parmakit empohlen nicht ein bisschen gross für die Quetschspalte?

Geschrieben (bearbeitet)

Mit Fudi 0,5mm komm ich auf 170°/121° also VA ca. 25° ist passend für Box Puff.

Das liest sich sehr gut.

Mit 57er Welle?

Was musstest du noch beim Kopf drunter packen und welche Quetschkante hattest du dann?

Danke für die hilfreichen Tips

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

Steht doch weiter vorne. Man sollte sich schon mal die "Mühe" machen und 2 Seiten lesen.

Er hat 0,5 unterlegt ...

Geschrieben

Hallo Parmakids ;-)

 

Gibt es eigentlich mittlerweile die Erkenntnis daß sich der Parma in der 177 Klasse durchgesetzt bzw. andere Zylinder verdrängt hat?

Er müßte bei einigen von Euch ja nun mittlerweile 2-4 Jahre im Einsatz sein. Wie sind hier die Erfahrungen im Alltagsgebrauch?

 

Besser als Malossi 166, Pinasco 177, Polini 177 und fast so gut dafür 150-200 preiswerter als Quattrini 172?

 

Mit besser meine ich Leistung, Haltbarkeit und Bearbeitbarkeit (weiteres Tuning Potenzial über PnP hinaus)

 

Wo finde ich eine Liste von Setups die den Parma verwenden.

 

(Zum Hintergrund: ich möchte meinen Polini 177 ersetzen)

 

 

Geschrieben

hat mal jemand einen link, wo der parma im moment in Italien am günstigsten ist? finde meinen link leider nicht mehr 

 

also tsv 09 177 für 57 hub, dezentrale kerze oder der classic mit einteiligem Auslass

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung