Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Überströmer anpassen wird überbewertet.

Willst du den Motor zerlegen für das Fräsen? Oder im zusammen gebautem Zustand?

Je nachdem würde ich handeln:

Auseinander - dann fräsen.

Zusammen - dann so fahren

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.1.2010 um 20:25 schrieb Basti_MRP:

verdammter bilder-geiz! wollen die denn nix verkaufen?

Ich will

 

  Am 13.1.2010 um 20:25 schrieb Basti_MRP:

verdammter bilder-geiz! wollen die denn nix verkaufen?

Ich will verkaufen.Wo kann ich das verkaufen

Bearbeitet von t4.
Spam / Werbelink entfernt / Schreiber verwarnt
Geschrieben
  Am 12.4.2015 um 11:06 schrieb Speschl:

Lass das mal so.

Dein Ziel sollte so wie es ist erreichbar sein.

  
  Am 13.4.2015 um 09:28 schrieb Schneckerl:

Na ich würde da keine Kante stehen lassen!

Ist ja auch in 5 Minuten angepasst ...

 

Man sollte das generell immer so machen, dass es dort keine Kante gibt und die Überströmer 1:1 fluchten!

  
  Am 13.4.2015 um 09:34 schrieb Goof:

Überströmer anpassen wird überbewertet.

Willst du den Motor zerlegen für das Fräsen? Oder im zusammen gebautem Zustand?

Je nachdem würde ich handeln:

Auseinander - dann fräsen.

Zusammen - dann so fahren

Motor kommt eh auseinander wegen neuer Lager und Wedis.. Würdet Ihr denn an Gehäuse UND Zylinder fräsen? Habe hier in den Untiefen dieses langen Threads mal gelesen, beim Fräsen des Zylinders aufzupassen wegen veränderter Spülwinkel? Will mir nicht den nagelneuen Zylinder versauen...

Geschrieben

Bei den Überströmern im Zylinderfuß brauchst du dir keine Sorgen machen. Da kannst du rumfräsen, wenn du möchtest. Das was du gelesen hast bezieht sich auf die Überströmaustritte in den Zylinder. Die sind exakt bestimmt, um ein gewünschtes Spülverhalten zu erzeugen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So kleine Rückmeldung von mir. Die Karre geht echt verdammt gut! Haben Donnerstag letzte Woche den Motor eingehängt und Zündung abgeblitzt. 

 

SI24.24 Läuft mit Standartbedüsung schon ganz gut. Kann mir jemand seine Bedüsung sagen rein als orientierungswert?!

 

Wie gesagt 24si Spaco-Nachbau mit Bohrungen über ND HD mit Sip road und standart Parma

 

Ich werde jetzt mal mit 160-BE3-122HD anfangen und Nebendüse 52/140

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben
  Am 14.4.2015 um 20:18 schrieb vnb1t:

So kleine Rückmeldung von mir. Die Karre geht echt verdammt gut! Haben Donnerstag letzte Woche den Motor eingehängt und Zündung abgeblitzt. 

 

SI24.24 Läuft mit Standartbedüsung schon ganz gut. Kann mir jemand seine Bedüsung sagen rein als orientierungswert?!

 

Wie gesagt 24si Spaco-Nachbau mit Bohrungen über ND HD mit Sip road und standart Parma

 

Ich werde jetzt mal mit 160-BE3-122HD anfangen und Nebendüse 52/140

 

bohrung über der nd kann doof sein beim gas wegnehmen aus höheren drehzahlen - ohne bohrung 55-160 HD könnte um die 122-128 liegen - vermutlich.ich kommst du auf 125 raus.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab ähnliches in meiner PX.

24er SI komplett bearbeitet. Lufi mit Löchern über HD und ND, Läuft bis auf den letzten Tropfen ohne Gezuckel ...

125/BE3/160

55/160.

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Danke auf euch ist Verlass werde es mal mit Bohrung über der ND testen. Lambda sagt mir eh gleich was Sache ist ;-)

Er überholt gerade noch seine gabel + Fahrwerk dann geht es ans einstellen und ab auf die Rolle.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Parmakit Profis ,ich würde gerne den Parmakit nun bei mir verbauen und dafür würde ich gerne den Aktuelle Feedback und Erfahrung von euch haben.Also: 

1.Habe -PX150 Lusso Motor ( überströme sind schon größer )

2.wollte die Kuppelung von worb5 cosa2 verstärkt 23 Zähne nähmen.                                                                                                                                           3.Si24-24 Bohrungen sind grösser gebohrt.Welche Bedüsung würdet ihr imfehlen(HD ca.122 ND BE3 50/120)und sollte man ne Bohrung über die HD in    Luftfilterdeckel machen ?                                                                                                                                                                                                                         4.welchen schlitten ist für dem si zu empfehlen würde den 8492-4 mal nehmen oder ?                                                                                                                             5.Wie viel mm sollte man an der Fußdichtung  hinmachen ?                                                                                                                                                                     6.Welche Zündkerze ?  ca 18^v. ot  ?

7.Auspuff sip Road ????

also das sind so meine voreinstellungen die ich versuchen wollte wollte eigentlich nicht mehr als 15-16 PS erreichen.danke im voraus.

Bearbeitet von Francesco
Geschrieben

Für mich macht der 60er Sinn, wenn man die Möglichkeit hat Zylinder oder Kopf selbst in der Drehbank zu bearbeiten
oder mit 61 - 64mm Hub spielen will!

Find ich eleganter als eine 2mm-2,5mm Kopfdichtung zu verbauen, wo dann auch schon die Kopfzentrierung weg ist ...

Geschrieben
  Am 19.4.2015 um 17:14 schrieb Crank-Hank:

Ja das Spielen kann ich

Dachte nur vielleicht ist hier die allgemeine Stimmung: gib bloß die 75euro mehr aus und kauf den 187er wenn du einen Trecker willst!

Danke

 

Die allgemeine Stimmung hier im Topic ist: "kauf den 177er"

Geschrieben

Hallo,

ich habe mal ne (viele) Frage zu den Parma Versionen, die ihr hier verwendet, und zur Preisgestaltung, bzw. was die Unterschiede sind?

Es gibt (Preise vom Scooter-Center / SIP) laut Parmakit Katalog alle Varianten mit zentraler oder seitlicher Zündkerze

 

1. TSV 09

a) 177ccm: 299 € / 352 €

b) 187ccm: 386 € / 392 €

 

2. TSV 09 Classic

a) 177ccm: 399 €

b) 187ccm: 379 €

 

3. TSV 09 EVO

a) 177ccm:  - €

b) 187ccm: 499 € / 499 €

 

Die TSV 66 Bigbore lass ich mal aussen vor, da dazu das Gehäuse bearbeitet werden muss.

 

Nun meine Fragen:

1. Welche Variante ist am Besten für Stecktuning geeignet und welches Setup hat sich bewährt (Parmaversion, Gaser mit Bedüsung, Auspuff)?

2. Gibt es (große) Leistungsunterschiede zw. Standard, Classic, EVO  zentraler und seitlicher Zündkerze (ganz am Anfang in diesem Topic wurde bereits vermutet, dass es kaum Leistungsunterschiede geben wird, wohl aber eine neue Zylinderhaube)? Was ist der Vorteil, falls überhaupt, des geteilten Kopfes?

3. Wo kauft ihr momentan bzw wo gibt es den besten Preis ( habe auf ebay.it um 245 € gesehen - kann das sein)? Habt ihr Erfahrungen mit Borrozzini?

 

glg Sturmi

Geschrieben
  Am 24.4.2015 um 12:10 schrieb sturmi68:

Nun meine Fragen:

1. Welche Variante ist am Besten für Stecktuning geeignet und welches Setup hat sich bewährt (Parmaversion, Gaser mit Bedüsung, Auspuff)?

2. Gibt es (große) Leistungsunterschiede zw. Standard, Classic, EVO  zentraler und seitlicher Zündkerze (ganz am Anfang in diesem Topic wurde bereits vermutet, dass es kaum Leistungsunterschiede geben wird, wohl aber eine neue Zylinderhaube)? Was ist der Vorteil, falls überhaupt, des geteilten Kopfes?

3. Wo kauft ihr momentan bzw wo gibt es den besten Preis ( habe auf ebay.it um 245 € gesehen - kann das sein)? Habt ihr Erfahrungen mit Borrozzini?

 

glg Sturmi

 

Ähem, was glaubst du warum das Topic 290 Seiten lang ist?

 

Da steht alles drin was du Wissen willst!

 

Lg.

Geschrieben
  Am 24.4.2015 um 12:10 schrieb sturmi68:

Hallo,

ich habe mal ne (viele) Frage zu den Parma Versionen, die ihr hier verwendet, und zur Preisgestaltung, bzw. was die Unterschiede sind?

Es gibt (Preise vom Scooter-Center / SIP) laut Parmakit Katalog alle Varianten mit zentraler oder seitlicher Zündkerze

 

1. TSV 09

a) 177ccm: 299 € / 352 €

b) 187ccm: 386 € / 392 €

 

2. TSV 09 Classic

a) 177ccm: 399 €

b) 187ccm: 379 €

 

3. TSV 09 EVO

a) 177ccm:  - €

b) 187ccm: 499 € / 499 €

 

Die TSV 66 Bigbore lass ich mal aussen vor, da dazu das Gehäuse bearbeitet werden muss.

 

Nun meine Fragen:

1. Welche Variante ist am Besten für Stecktuning geeignet und welches Setup hat sich bewährt (Parmaversion, Gaser mit Bedüsung, Auspuff)?

2. Gibt es (große) Leistungsunterschiede zw. Standard, Classic, EVO  zentraler und seitlicher Zündkerze (ganz am Anfang in diesem Topic wurde bereits vermutet, dass es kaum Leistungsunterschiede geben wird, wohl aber eine neue Zylinderhaube)? Was ist der Vorteil, falls überhaupt, des geteilten Kopfes?

3. Wo kauft ihr momentan bzw wo gibt es den besten Preis ( habe auf ebay.it um 245 € gesehen - kann das sein)? Habt ihr Erfahrungen mit Borrozzini?

 

glg Sturmi

 

Zu 1) Alle drei

Zu 2) Sehr wenig Unterschied, allerdings ist der Classic besser zum evtl. überarbeiten des Auslaßes geeignet da er keine zusätzlichen kleinen Nebenausläße hat.

Geschrieben

Hat das schon mal jemand gehabt, dass der Parma am Zylinderfuß nicht plan auf dem Gehäuse sitzt? Ist bei mir so, habe schon den Fuß leicht um ca. 2mm gekürzt, weil ich dachte, das es daran liegt, es bleibt aber beim Draufstecken ein Spalt zwischen Zylinder und Gehäuse von ca. 0,5mm bei den oberen Stehbolzen, bei den unteren sitzt der Zylinder plan auf.

Gehäuse ist plan, ein anderer Zylinder (original Piaggio) sitzt jedenfalls exakt plan auf.

Was tun, zieht sich das zurecht beim Anziehen der Zylinderkopfmuttern, kann das eine Dichtung ausgleichen oder muss ich den Fuß planen lassen?

Geschrieben
  Am 25.4.2015 um 21:41 schrieb Blondbob:

Hat das schon mal jemand gehabt, dass der Parma am Zylinderfuß nicht plan auf dem Gehäuse sitzt? Ist bei mir so, habe schon den Fuß leicht um ca. 2mm gekürzt, weil ich dachte, das es daran liegt, es bleibt aber beim Draufstecken ein Spalt zwischen Zylinder und Gehäuse von ca. 0,5mm bei den oberen Stehbolzen, bei den unteren sitzt der Zylinder plan auf.

Gehäuse ist plan, ein anderer Zylinder (original Piaggio) sitzt jedenfalls exakt plan auf.

Was tun, zieht sich das zurecht beim Anziehen der Zylinderkopfmuttern, kann das eine Dichtung ausgleichen oder muss ich den Fuß planen lassen?

 

der lochstich in orientierung zum zylinderfuß stimmt dann nicht. der zylinderfuß steht dann, weil er von den stehbolzen geführt wird, im gehäuse an. also im endeffekt versuch mal die bohrungen der stehbolzen auf der auslassseite zu vergrößern, fang mal mit 0,5 im Ø an. ABSTAND DER BOHRUNGEN ZUM AUSLASSKANAL BEACHTEN!

  • Like 1
Geschrieben
  Am 25.4.2015 um 21:52 schrieb wheelspin:

der lochstich in orientierung zum zylinderfuß stimmt dann nicht. der zylinderfuß steht dann, weil er von den stehbolzen geführt wird, im gehäuse an. also im endeffekt versuch mal die bohrungen der stehbolzen auf der auslassseite zu vergrößern, fang mal mit 0,5 im Ø an. ABSTAND DER BOHRUNGEN ZUM AUSLASSKANAL BEACHTEN!

Hmm also eigentlich habe ich im Gehäuse schon den Fräser geschwungen, weil ich dachte, der Fuß würde dort anstehen. Macht er aber nicht (mehr), denke ich. Werde es trotzdem morgen mal versuchen mit den Stehbolzenkanälen, danke für den Tip!
Geschrieben
  Am 24.4.2015 um 12:10 schrieb sturmi68:

Hallo,

ich habe mal ne (viele) Frage zu den Parma Versionen, die ihr hier verwendet, und zur Preisgestaltung, bzw. was die Unterschiede sind?

Es gibt (Preise vom Scooter-Center / SIP) laut Parmakit Katalog alle Varianten mit zentraler oder seitlicher Zündkerze

1. TSV 09

a) 177ccm: 299 € / 352 €

b) 187ccm: 386 € / 392 €

2. TSV 09 Classic

a) 177ccm: 399 €

b) 187ccm: 379 €

3. TSV 09 EVO

a) 177ccm: - €

b) 187ccm: 499 € / 499 €

Die TSV 66 Bigbore lass ich mal aussen vor, da dazu das Gehäuse bearbeitet werden muss.

Nun meine Fragen:

1. Welche Variante ist am Besten für Stecktuning geeignet und welches Setup hat sich bewährt (Parmaversion, Gaser mit Bedüsung, Auspuff)?

2. Gibt es (große) Leistungsunterschiede zw. Standard, Classic, EVO zentraler und seitlicher Zündkerze (ganz am Anfang in diesem Topic wurde bereits vermutet, dass es kaum Leistungsunterschiede geben wird, wohl aber eine neue Zylinderhaube)? Was ist der Vorteil, falls überhaupt, des geteilten Kopfes?

3. Wo kauft ihr momentan bzw wo gibt es den besten Preis ( habe auf ebay.it um 245 € gesehen - kann das sein)? Habt ihr Erfahrungen mit Borrozzini?

glg Sturmi

Viele im Topic fahren eher 'milde' Touren-Set-ups, Drehschieber mit SI24 oder PHB, Topf-Auspuff wie SIP Road. Membran und Reso-Auspuff eher seltener. Zum Stecken reicht als Zylinder wohl meist der 'Standard' mit dezentraler Kerze. Gibt's günstig auch bei http://www.motoricambisoviero.it (da habe ich meinen her)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

bin momentan etwas ratlos - trau mir nicht, den Parma auf die Orischinalwelle zu stecken

 

Hat jemand Erfahrungen mit Parmakit und original LML Kurbelwellen?

Stoffi und Ron bauen nichts mehr mit der Originalwelle - nicht einmal Stecktuning. Da hat es wohl ein paar Wellen zerfetzt.

 

Vielleicht ist ja seit den Anfängen bessere Qualität eingezogen?

 

Oder seid ihr auch unbedingt für einen KW Wechsel?

 

Wenn ja, welche (Glocke, Vollwange)?

 

Fährt jemand die Parmakit Kurbelwelle (die hier)?

 

Danke für Eure Anmerkungen

sturmi

Geschrieben

Naja ich habe auch noch eine neue Lml stehen da soll auch ein Parma drauf weiß aber auch nicht so wirklich...

Hab die original welle jetzt mal auf Rundlauf gerichtet aber so wirklich trauen tue ich ihr nicht...

Werde denke ich eine original 57 Px 125 Welle auf Membran beim flexkillerumarbeiten lassen (Lippe)

Geschrieben

der FMP empfiehlt unbedingt eine vollwange, ebenso der Angeldust. funzt die K2D auch auf der membran LML?

die Topics hier bez. KW sind meines erachtens ergebnislos, da sich kein klares pro oder contra vww, lippe oder glocke ergeben hat.

ich will haltbar, fahrbar, spassmach, brauch nicht mehr als 20 ps, 15 tuns auch

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.5.2015 um 10:03 schrieb sturmi68:

der FMP empfiehlt unbedingt eine vollwange, ebenso der Angeldust. funzt die K2D auch auf der membran LML?

die Topics hier bez. KW sind meines erachtens ergebnislos, da sich kein klares pro oder contra vww, lippe oder glocke ergeben hat.

ich will haltbar, fahrbar, spassmach, brauch nicht mehr als 20 ps, 15 tuns auch

und wieso holst du dir dann nicht einfach eine Vollwange? :blink:

DS-Mazzu K2d wuerde bei deiner LML Membran wohl auch funzen, geht ja hier jetzt echt nicht um Raumfahrt oder Disertation bei einem +/- 15 PS Motor...

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Wenn du eine neue Welle anschaffen musst, dann nimm eine 60mm Hub Mazucchelli K2D oder 60mm Hub Mazucchelli Vollwangenwelle. :thumbsup:

 

Ciao

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung