Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

325 Seiten und nur eine kleine Frage: ist der Außendurchmesser des Auslasses mit einem Standardmaß versehen, oder ist er kleiner?

Der Scorpionkrümmer fiel drauf und wieder runter, wegen wahnsinnig viel Spiel und musste deswegrn auf Vitonflansch umgeschwissen werden.

Bearbeitet von M210
Geschrieben
vor 14 Minuten hat schlueter folgendes von sich gegeben:

Mir ist da nichts bekannt. Hatte bei meinem mehrere Anlagen drunter. Haben alle gepasst. 
Eventuell bei den neueren?

Kann ich nur zustimmen

Geschrieben
Am 27.12.2020 um 16:35 hat M210 folgendes von sich gegeben:

325 Seiten und nur eine kleine Frage: ist der Außendurchmesser des Auslasses mit einem Standardmaß versehen, oder ist er kleiner?

Der Scorpionkrümmer fiel drauf und wieder runter, wegen wahnsinnig viel Spiel und musste deswegrn auf Vitonflansch umgeschwissen werden.

Kann ich bestätigen, Zyl einer der ersten Generation, Krümmer vom SIP Performamce 1. Mit Federn befestigt bleibt er zwar drauf aber suppt ziemlich raus.

Werde irgendwann auch auf Viton umschweißen.

Geschrieben
vor einer Stunde hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Kann ich bestätigen, Zyl einer der ersten Generation, Krümmer vom SIP Performamce 1. Mit Federn befestigt bleibt er zwar drauf aber suppt ziemlich raus.

Werde irgendwann auch auf Viton umschweißen.

 

Danke. Dachte schon, ich sei komplette bekloppe inne Koppe.

Geschrieben (bearbeitet)

Auf Fickton umschweissen ist definitiv gut.

Aber es gibt doch gute Lösungen mit Zwischendichtungen. Cola-, Redbull-, BierdosenDichtungen wasauchimmer. 

Das war bei Malle211/221 mit den ersten Boxen vor 10 bis 12 Jahren Pflichtprogramm.

 

Ich meine diese Dichtungen gibt es mittlerweile bei den großen 3-Buchstabenshops käuflich zu erwerben.

 

:cheers:

Bearbeitet von PhilLA
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hab mir den größten Teil dieser Topic durchgelesen und mir mein Setup zusammengestellt.

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eure Meinung dazu sagt.... :thumbsup:

Nach dem Zusammenbau gehts auch auf die Rolle dann gibts ein paar Kurven.

 

Ziel: Motor mit fahrbaren 20-25ps

 

Setup:

-Px 80 Gehäuse Zylinderfuß gespindelt (sodass er reinpasst) geplant und aufgeschweißt an Überströmer und Ansaugbereich um somit maximal fräsen zu können

-Parmakit 177 TSV 

-Mazzu 60mm Hub Glockenwelle (noch nicht sicher, gerne für andere Vorschläge bereit)

-Malossi Membranansaugstutzen und 30 Dellorto Vergaser

-Bullet 177 Auspuff Edelstahl

-Px 200 Getriebe mit kurzem 4 Gang

-BGM Superstrong Kupplung

-Vespatronic

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Für das Ziel würde ich einen Box Auspuff nehmen. Der schafft die gewünschte Leistung und macht in den meisten Situationen mehr Spaß.

 

Vespatronic braucht man auch nicht. Das Geld würde ich in eine bessere Membran stecken.

Bearbeitet von style63
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 1.3.2021 um 09:41 hat Rayn folgendes von sich gegeben:

Setup:

-Px 80 Gehäuse Zylinderfuß gespindelt (sodass er reinpasst) geplant und aufgeschweißt an Überströmer und Ansaugbereich um somit maximal fräsen zu können

-Parmakit 177 TSV 

-Mazzu 60mm Hub Glockenwelle (noch nicht sicher, gerne für andere Vorschläge bereit)

-Malossi Membranansaugstutzen und 30 Dellorto Vergaser

-Bullet 177 Auspuff Edelstahl

-Px 200 Getriebe mit kurzem 4 Gang

-BGM Superstrong Kupplung

-Vespatronic

 

Was braucht man denn beim PX80 Lusso Block alles für Getriebeteile um das entsprechend umzubauen? Da reichen die Gangräder und die Nebenwelle, richtig? 

 

BG,

Olly

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 21.10.2020 um 04:41 hat lulli folgendes von sich gegeben:

Servus,

Ich hab nur den Vergleich zwischen Polinibox und Sip2.

Sipbox sehr angenehm und fast keine Vibs, Polinibox relativ ruppig.

Ich hab bei Polini zwischen Krümmer und Korpus einen Schweißpunkt gesetzt,gefühlte 50% weniger Vibs.

Steuerzeiten Membran mit 60mm ca 120/172

Mit dynamischen nachwuchten der Schwungscheibe(Sip Touren,von wegen feingewuchtet) und dem Schweißpunkt konnte ich echt viel verbessern.

Trotzdem ist die Sipbox ruhiger....

 


Hast du dazu ein Bild?

ich kann mir das schwer vorstellen das ein Schweißpunkt soviel Auswirkung haben soll. 

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

folgende Fragen:

- welche Quetschkante

- Zündzeitpunkt

- ggf Box Auspuff (Hätte noch eine BGM Big Box Sport, denke die passt nicht mit dem Parma)

 

Set Up, Oldschool

- PArma 177 TSV (Zyli und Kolben unbearbeitet)

- Langhub

- Malossi Membran

- 30er Dello

- Scorpion Auspuff

- Getriebe 22/65 mit Cosa Kulu

- Quetschkante derzeit bei 1,5 mm (aber 1,5 mm Fußdichtung und ca. 0,7mm  Kopfdichtung, kann das sein ?!, aber Lötzinn zeigt das an)

- Zündzeitpunkt müsset bei 19 Grad sein ... schon so lange her und viel Bier geflossen ...

 

ist in meiner VNB mit 10 Zoll, soll nur fahren, aber eben etwas besser

kommt in 4ten nicht in Reso

 

Sorry wenn ich jetzt nicht 325 Seiten lesen kann, können schon aber Zeit ... mit Haus und Nachwuchs

 

also wer will Danke, sonst bitte ignorieren

 

Danke & Grüße

Tom

 

 

Bearbeitet von Tomster78
Geschrieben
Am 4.6.2021 um 11:33 hat vaioso folgendes von sich gegeben:


Hast du dazu ein Bild?

ich kann mir das schwer vorstellen das ein Schweißpunkt soviel Auswirkung haben soll. 

 

Doch, hatte ich selbst auch bei ner S-Box mit langem Krümmer. massive Vibs ab 80km/h. Trotz vieler Versuche, unter anderem drei harte Federn (dachte erst der Stutzen springt vom Zylinder), keine Besserung. Mit dem SIP R2 dagegen keine Probleme.

Erst als ich den Krümmer an den Korpus der S-Box geschweisst habe, waren die Vibs bei 80 schlagartig weg und nur noch sehr  leicht bei über 100.

Mein Schluss: Der lange Krümmer mit seiner größeren Masse  ist sowas wie ein "Freischwinger" . Die steife Verbindung zur Box unterbindet das .

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Doch, hatte ich selbst auch bei ner S-Box mit langem Krümmer. massive Vibs ab 80km/h. Trotz vieler Versuche, unter anderem drei harte Federn (dachte erst der Stutzen springt vom Zylinder), keine Besserung. Mit dem SIP R2 dagegen keine Probleme.

Erst als ich den Krümmer an den Korpus der S-Box geschweisst habe, waren die Vibs bei 80 schlagartig weg und nur noch sehr  leicht bei über 100.

Mein Schluss: Der lange Krümmer mit seiner größeren Masse  ist sowas wie ein "Freischwinger" . Die steife Verbindung zur Box unterbindet das .

 

Ok, glaube ich dir - vll kannst amole a Bild machen... DAnke.

 

Geschrieben

genau so hab ich das auch...

hatte mir auch schon überlegt noch einen zweiten Steg einzuschweissen, sozusagen einen vorn und einen hinten an der Box . Evtl. bekomme ich so die Vibs,die nun deutlich schwächer sind und sich in den oberen Drehzahlbereich verlagert haben, auch noch weg.

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bin gerade am Neuaufbau eines Sprint Motors mit Mazzu 57er Conversion Welle im Zwitter Block.

 

Parmakit TSV von Motosoviero mit Gusskopf und dreiteiligem Auslass (vermutlich 57er Variante)

 

Komme ohne Fussdichtung auf 107/163° VA28

mit 1.5mm Fudi auf 116/172° VA28

mit 2.5mm Fudi auf 122/175° VA26.5

Alles gemessen mit Gradscheibe, allerdings mit Lagerdummy einseitig, dürfte also hier und da ein Grad ungenau sein.

 

Es soll ein Touren Motor werden, welche Variante würdet ihr nehmen?

 

Evtl. Auslass fräsen für mehr Vorauslass?

Geschrieben

Für einen Tourenmotor reicht VA26.5 bzw. erhält bei Box-Auspuff gute Leistung vor Peak. Das ist konzeptgerecht dann schöner zu fahren.

Aber was spricht gegen die Mitte, d.h. 2mm Fudi? Das sollte von den Zeiten her gut passen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Für einen Tourenmotor reicht VA26.5 bzw. erhält bei Box-Auspuff gute Leistung vor Peak. Das ist konzeptgerecht dann schöner zu fahren.

Aber was spricht gegen die Mitte, d.h. 2mm Fudi? Das sollte von den Zeiten her gut passen.

Dann werd ich das mal mit 2mm umsetzen. :cheers:

 

man liest hir ja immer wieder von "Ausräumen" des Auslasses. Ich nehme an damit ist u.a. die Durchmesservergrösserung am Auspuffstutzen gemeint?! Da ich einem Abreissen des Stutzens wegen einer zu dünnen Stutzenwandung vorbeugen will, möchte ich da nicht allzu viel wegnehmen. ABER: Macht es Sinn weiter drin noch was rauszunehmen? Oder wie macht ihr das?

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

Für das, was Du skizziert hast, brauchst Du den Aufriss da nicht machen.

Besser alle Liebe in ordentliche Übergänge zwischen Zylinder und Gehäuse stecken und danach die optimale Quetschkante, Zündzeitpunkt sowie Vergaser einstellen. Viele sind bei sowas schlampig und lassen dann 10-20% Leistung liegen.

 

Machst Du Drehschieber? Dann sind da die richtigen Zeiten wichtig.

Geschrieben
vor 14 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

mit 2.5mm Fudi auf 122/175° VA26.5

 

Es soll ein Touren Motor werden, welche Variante würdet ihr nehmen?

 

Evtl. Auslass fräsen für mehr Vorauslass?

 


Für Box paßt das schon ganz gut, besser geht das dann eh nur mit 60er Welle!

Beim TSV immer den Kopf auslittern, manche sind für Box und Straße einfach
zu hoch verdichtet!

Leistung findest du im Auslass fast nur an den Eckradien des Hauptauslasses,
mehr VA braucht es für Box nicht, da wirst du nur unten verlieren!

  • Like 1
Geschrieben

Alles klar, das trifft sich gut dann spar ich mir den Aufriss am Auslass, hatte eh kein Bock drauf.:-D

 

Überströmer sind schön angepasst, der Sprint Block hat zum Glück ordentlich Fleisch!

 

Den Kopf hatte ich schon früher überarbeitet, weil der vor allem mit LH über 12.5 :1 hatte und vor allem die effektive V. deutlich über 7:1 war. Der liegt jetzt mit 57mm und  QS von 1.0 bei vermutlich 11:1.

 

sauber einstellen wird nat. gemacht:cheers:

 

Geschrieben (bearbeitet)

So ich hebe die kommenden Wochen mal mein Setup auf die Werkbank. 

Es gibt ein paar Dinge anzupassen und bevor ich jetzt ein neues Getriebe (PX125 oder 200 - aktuell noch ori PX80Lusso) einbaue, frage ich mich ob ich damals evtl. einen Fehler mit der 60/105 LHW gemacht habe. 

 

Ich habe öfter gehört das ein 110er Pleuel da empfehlenswerter ist. Mal eine vielleicht Dumme Frage: Warum ist das so bzw. wie sind da die Erfahrungswerte zwischen 105/110 er Pleuel auf LHW? 

 

BG,

Olly

 

Bearbeitet von noize
Geschrieben

Mit dem 110er Pleuel kann man die Steuerzeiten bei mehr Hub einfacher einstellen (Überstromzeit wird nicht so hoch), die Vorverdichtung sinkt, der Motor kann ruhiger laufen und der Verschleiß am Kolben/Zylinder sinken. 

 

Wenn man die KW neu kauft, ist das 110er Pleuel sinnvoll. Wenn der Motor mit dem 105er zusammen ist, kann man aber auch damit arbeiten.

Geschrieben
vor 1 Minute hat style63 folgendes von sich gegeben:

Mit dem 110er Pleuel kann man die Steuerzeiten bei mehr Hub einfacher einstellen (Überstromzeit wird nicht so hoch), die Vorverdichtung sinkt, der Motor kann ruhiger laufen und der Verschleiß am Kolben/Zylinder sinken. 

 

Wenn man die KW neu kauft, ist das 110er Pleuel sinnvoll. Wenn der Motor mit dem 105er zusammen ist, kann man aber auch damit arbeiten.

 

Ok lieben Dank für die schnelle Rückmeldung. 

 

Klar, das mit dem Winkel am Kolben habe ich mir schon gedacht. Ich habe damals die Pinasco Competizione LHW gekauft und unwissend den 105er Pleuel genommen.

Ich denke mal darüber nach ob ich die gegen die 110er tausche. Evtl. landet die 105er hier demnächst in der GSF-Bucht. Das mit dem ruhigeren Lauf/Verschleiß und den Steuerzeiten gefällt mir auch besser. 

 

Die Pinasco Comp. 110 ist relativ teuer. Gibt es da vielleicht günstigere alternativen die zu Empfehlen sind? 

 

BG,

Olly

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung