Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Brauch von euch nochmal nen Schubser in die richtige Richtung:

 

Gestern wieder mal mit der PX unterwegs gewesen......Parma 177, am Zylinder nix gefräst (soll auch so bleiben), 57er Rennwelle, SI26R, HD glaub bei 128 oder 130, 2 Fudis und 2 Kodis, QK 1,5, Steuerzeiten 168/118 (bei 118 bin ich nicht mehr sicher....habs aufgeschrieben....die 168 stimmt), SIP Road oder PoliniBox....beides schon probiert.

 

Das Ansprechverhalten unten raus finde ich zum Kotzen......zweiter oder dritter ausm Kreisverkehr raus......zweiter nach ner Kehre am Berg.......Anfahren.....egal wo, das Teil kommt nicht aus dem Quark. Eine originale 150er versägt mich auf den ersten Metern locker. Da ist unten rum viel viel viel weniger Kraft als früher beim gesteckten Graugusspolini mit LHW.

 

Wenn sie dann auf der Bundesstraße mal rennt, dann hat das Ding durchaus Power, aber ohne ganz ordentlich Drehzahl geht da gornix.

 

Gerade wenn ich von der 210er absteige und dann den Parma fahre, würde ich die Kiste im Stadtverkehr oder nen engen Berg hoch am liebsten in den Graben werfen.

 

In welche Richtung muss ich was machen (wenns geht ohne Fräserei am Zylinder.....bin da nicht so der Experte) um untenrum mehr Dampf zu erhalten?

 

Ist der Parma aus der Schachtel schwächer als andere Alus? BGM usw? Dachte doch, dass das eigentlich ein Alupolini ist oder?

 

 

 

 

Geschrieben

Wie sieht der Rest aus?

Zündung?

Bedüsung?

Einlasssteuerzeiten?

Ich bin den Parma lange auf 57 Hub gefahren. Lief super in allen Bereichen.

Nach Umbau auf 60 Hub ist das allerdings ne ganz andere Liga ...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 57 Minuten schrieb weissbierjojo:

Gestern wieder mal mit der PX unterwegs gewesen......Parma 177, am Zylinder nix gefräst (soll auch so bleiben), 57er Rennwelle, SI26R, HD glaub bei 128 oder 130, 2 Fudis und 2 Kodis, QK 1,5, Steuerzeiten 168/118 (bei 118 bin ich nicht mehr sicher....habs aufgeschrieben....die 168 stimmt), SIP Road oder PoliniBox....beides schon probiert.

 

Ja dasselbe setup war mein erstes parma setup nach Polini 177. Ich war ziemlich enttäuscht trotz das ich den Einlass und die Überströmer mit viel aufwand habe aufschweissen lassen und dann sehr schön entsprechend angepasst hatte. Die Welle war auch eine gelippte 57er und ich hatte eine QK von 1,5. SZ im selben bereich und im vergleich zum GG Polini förmlich ein Kotzanfall! Der kam genau so schlecht unten raus und oben rum war dann schon etwas leistung aber insgesamt sehr schwächelnd.  Als ich dann vom siproad xl auf PD Torque umgestiegen bin, ging es etwas besser aber die endgeschwindigkeit war um gefühlte 20Kmh geringer.

Der XL war natürlich auch nicht optimal für die niedrigen steuerzeiten und mit der Pipedesign war es besser ausm Keller aber nach wie vor nicht vergleichbar mit dem Polini und SipRoad1. 

 

Bin sehr gespannt was am Montag dann mit der Pinasco Competizione LH passieren wird....

Bearbeitet von noize
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PhilLA:

Wie sieht der Rest aus?

Zündung?

Bedüsung?

Einlasssteuerzeiten?

Ich bin den Parma lange auf 57 Hub gefahren. Lief super in allen Bereichen.

Nach Umbau auf 60 Hub ist das allerdings ne ganz andere Liga ...

 

Ich schau heute Nachmittag mal in den schlauen Ordner, wo ich die Messwerte aufgeschrieben habe....Einlasssteuerzeiten habe ich zumindest an der Welle nix verändert, ist ne Tameni/MecEur Racing-nur gelasert-. Welche Steuerzeiten die aus der Schachtel hat, müsste man/ich nachschauen. Einlass am Gehäuse ist eigentlich nur auf den Gaser angepasst, da habe ich nicht großartig verlängert.

Zündung orig. PX, abgeblitzt auf den Herstellerwert...war das 19 v.OT.?.....also zumindest diese Sachen sollten stimmen.

Bedüsung schau ich auch noch nach....

 

@PK-HD.....runter auf 1,1?? ui ui ui:wow: echt?

 

Wie sind denn meine Steuerzeiten? Wenn ich eine Fudi raus nehme, werden die Steuerzeiten ja noch milder oder? Eine rein auf 3, dann setze ich den Zylinder höher, sollte ja ganz unten nix bringen?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ne Kodi raus und schon bist du bei 1,3 QK.

Wenn der Einlass original ist, sprich sehr kurze Einlasssteuerzeit hat, ist das natürlich punkto Leistung ein Nadelöhr.

Da steckt schon viel Leistung drinnen.

 

Ich würde auf 120/170 gehen und QK auf 1,2-1,3 einstellen. Dann mal schauen.

 

Ich habe gelogen, ich würde den Motor spalten, 60 Hub verbauen und Einlasssteuerzeit auf 125/65 fräsen. Dann drückt das ordentlich von unten ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Ok Danke mal soweit! Ich mach das mal trotzdem in der Reihenfolge.....Erst 120/170 und 1,3QK einstellen....dann schauen wies wirkt.

Sollte alles mich nicht befriedigen, dann werden ich ans eingemachte gehen.

 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb weissbierjojo:

Ok Danke mal soweit! Ich mach das mal trotzdem in der Reihenfolge.....Erst 120/170 und 1,3QK einstellen....dann schauen wies wirkt.

Sollte alles mich nicht befriedigen, dann werden ich ans eingemachte gehen.

 

Moin wir fahren ja eine ganz ähnliches Setup. Obwohl meine SZ etwas höher sein dürften  zieht mein Karre von unten raus ganz anständig. 

Ev. Spielt da auch der Unterschied zu deiner 200 er eine Rolle.

Sonst kannste meine Kiste gerne zum Vergleich probefahren

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb weissbierjojo:

Ok Danke mal soweit! Ich mach das mal trotzdem in der Reihenfolge.....Erst 120/170 und 1,3QK einstellen....dann schauen wies wirkt.

Sollte alles mich nicht befriedigen, dann werden ich ans eingemachte gehen.

 

 

Den Einlass bitte komplett überarbeiten und nicht nur die Steuerzeiten.

Weiter würde ich mich bei 57 mm Hub auch eine QS/QK von 1,0 mm trauen! 

 

:-P

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Uriel:

 

Den Einlass bitte komplett überarbeiten und nicht nur die Steuerzeiten.

Weiter würde ich mich bei 57 mm Hub auch eine QS/QK von 1,0 mm trauen! 

 

:-P

 

Ich möchte hier euch nicht widersprechen bezüglich der Einlasszeiten und der Bearbeitung des Einlass, ihr habt da definitiv mehr Ahnung als ich von.

 

Es ist allerdings der gleiche Motor, der zuvor den Polini mit ner BGM Langhub (diese weichen Scheißdinger der ersten Serie) drauf hatte.....mit dem gleichen Gehäuse, also damals zumindest gehäusetechnisch keine besseren Einlasszeiten hatte.

Das Ding war mit einer Fußdichtung und dem typischen 1,5er Spacer oben drauf wunderschön kräftig unten raus. Unten oben überall.....war ein geiler Motor solang bis sich die Scheiß Butterwelle verdreht hat.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Eben. Langhub. Schrub ich ja schon. 

Die ESZ waren vermutlich länger. 

 

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb weissbierjojo:

Zündung orig. PX, abgeblitzt auf den Herstellerwert...war das 19 v.OT.?.....also zumindest diese Sachen sollten stimmen.

Bedüsung schau ich auch noch nach....

 

@PK-HD.....runter auf 1,1?? ui ui ui:wow: echt?

 

Wie sind denn meine Steuerzeiten? Wenn ich eine Fudi raus nehme, werden die Steuerzeiten ja noch milder oder? Eine rein auf 3, dann setze ich den Zylinder höher, sollte ja ganz unten nix bringen?

 

Im Beipackzettel von meinem Parmakit mit silbernem GUSSKOPF steht:

Ignition original 18° vOT

squish settle 1.2-1.3mm

R.D.C. 11.3 (ratio....compressione?)

 

Mit weniger als 1.2mm QK, landet man vermutlich  bei einem geom. Verdichtungsverh. von 12-13:1. Bis 12:1 sagt die Literatur soweit ich weis, sei verträglich. aber 1.1 QK will ich auch mal ausprobieren.

 

Ich fahr den Parmakit mit silbernem GUSSKOPF und Nebenauslässen auf meiner 65er Sprint (3 Kanal) mit 1x FuDi, 5x KoDi, QK 1.2mm ausgemessen, Brennraum ausgelitert: ca. 17ml, macht eine geom. Verdichtung von 11.4:1 (s.o.) , Kompression 13-14 bar, Einlass & original KuWe minimal bearbeitet: vOT 112°/49° nOT, Kanäle angepasst, Überströmzeit 112°, Auslass 170°, original LüRa & 6V Kontaktzündung. Spaco SI26 mit HD 120/122, 55/160ND, ordentlich auf SIP Road 2.0 abgestimmt, Kerze rehbraun, Getriebe original Sprint mit 23erDRT/68.

 

--> Das Teil läuft trotz der eher kurzen Einlasszeiten bis ca. 115 km/h GPS echt super, hat ordentlich Bums untenraus und macht, auch im Vergleich zu meinem alten Malossi 225 mit ca. 18 PS mächtig Laune! Klar ist das subjektiv aber untenraus kann man den extrem Schaltfaul fahren, oft auch im 4. den Berg rauf. Zu zweit auch kein Ding. Drehen tut er trotz dem Setup richtig weit, bis 115 km/h schafft er mit dem SI26, beim 24er war bei 110 Schluss. Der Motor will glaub noch mehr drehen, aber die Zündung macht glaub nicht mehr mit...Zündaussetzer ab 110-115km/h. Ich denke da flattern die Kontakte.

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Geschrieben

Ich habe mit 1,1 QK bereits etlich km abgespult. Das läuft definitiv.

Ich meine der schoeni hat mal bis zu 0,9 runter getestet.

Mit 1,1 is auf jeden Fall noch haltbar.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb PK-HD:

Ich habe mit 1,1 QK bereits etlich km abgespult. Das läuft definitiv.

Ich meine der schoeni hat mal bis zu 0,9 runter getestet.

Mit 1,1 is auf jeden Fall noch haltbar.

Vorsicht, nicht alle Köpfe in einem Topf werfen!
Schöni's Kopf mit QK 0,9 war ein niedrigverdichtender roter Kopf, wenn ich mich richtig erinnere!?
Mit dem Blauen hat man bei QK1,5 (60Hub) schon ~11,4:1!

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Han.F:

Vorsicht, nicht alle Köpfe in einem Topf werfen!
Schöni's Kopf mit QK 0,9 war ein niedrigverdichtender roter Kopf, wenn ich mich richtig erinnere!?
Mit dem Blauen hat man bei QK1,5 (60Hub) schon ~11,4:1!

 

Ui ja! Ich hab den GussKopf! Ergänze es oben.

Deshalb: immer auslitern und alles nachmessen :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
Ich habe mit 1,1 QK bereits etlich km abgespult. Das läuft definitiv.
Ich meine der schoeni hat mal bis zu 0,9 runter getestet.
Mit 1,1 is auf jeden Fall noch haltbar.


Mit welchem Kopf?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb noize:

 


Mit welchem Kopf?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Blau

vor 12 Stunden schrieb schlueter:

Ich fahre auch schon etliche tkm mit 1,1 und blauen Kopf.

Dito.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Han.F:

Vorsicht, nicht alle Köpfe in einem Topf werfen!
Schöni's Kopf mit QK 0,9 war ein niedrigverdichtender roter Kopf, wenn ich mich richtig erinnere!?
Mit dem Blauen hat man bei QK1,5 (60Hub) schon ~11,4:1!

Ich meine das war damals, als es nur den blauen gab.

Aber egal, testen und schauen was passiert. Bei mir klappt es mit dem blauen gut.

Ich denke auch, dass man einen Motor mit Parma aufbauen kann ohne großen Aufriss mit Auslitern machen zu müssen.

Geschrieben (bearbeitet)

So ein Aufriss ist das nun auch wieder nicht. Ich kenne gerne meine geom. Verdichtung, weil ich das für die wichtigere Einflusskomponente halte. Wenn die passt kann man m.E. auch die Quetschkante auf 1.0 oder 1.1 runtersetzen. Wirkt sich vielleicht sogar positiv aus, das gibt es ja auch an manchen Serienmotoren.

 

Was steht denn in den Anleitungen von Parmakit mit rotem und blauem Kopf zum Thema angestrebter Quetschkante und Verdichtung?

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Pholgix:

 

Was steht denn in den Anleitungen von Parmakit mit rotem und blauem Kopf zum Thema angestrebter Quetschkante und Verdichtung?

 

Leider hab ich meinen Beipackzettel nicht mehr. 

Alles was ich im Netz finde ist das: 

 

https://www.officinatonazzo.it/files/bartosnc2009_Files/DocFiles/000/000/023/manuale-montaggio-cilindro-parmakit-177-cc-tsv-corsa-60.pdf

 

Da steht drin: RDC 11,8:1 

 

Bleibt die Frage auf welchen Kopf bezogen und/oder wie rechne ich das jetzt aus? 

 

Edit:

habs mir selbst beantwortet - durch Auslitern mit Öl.  Vielleicht mach ich das mal die Tage weil mich jetzt dann doch interessiert.  Vielleicht macht es Sinn das wir da mal die Daten der verschiedenen Köpfe austauschen. Letztendlich kann man ja auch nur den Kopf auslitern und die entsprechend angestrebte QK dazurechnen? 

 

 

 

 

Bearbeitet von noize
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.9.2018 um 12:11 schrieb noize:

Edit:

habs mir selbst beantwortet - durch Auslitern mit Öl.  Vielleicht mach ich das mal die Tage weil mich jetzt dann doch interessiert.  Vielleicht macht es Sinn das wir da mal die Daten der verschiedenen Köpfe austauschen. Letztendlich kann man ja auch nur den Kopf auslitern und die entsprechend angestrebte QK dazurechnen? 

 

Nur den Kopf mit Öl zu befüllen und irgendwie rumzurechnen ist viel zu ungenau! Du kennst weder die Brennraum- noch die Kolbendachgeometrie genau, noch das Volumen des Spaltes bis zum ersten Kolbenring. Vom exakten Befüllen bis Kante fang ich erst gar nicht an... hab das schon hinter mir.

 

Du musst den Motor ausbauen, Kolben auf OT drehen, fixieren (!) und dann den Brennraum im zusammengebauten Zustand mit einer Spritze + Schlauch durchs Kerzenloch mit Öl befüllen, bis dieses halb voll ist (Kerzenloch sollte fast waagrecht sein). Die eingespritzte Menge musst Du messen, logo.

Edit: Alternativ wie auf Seite 303 ff.: zylinder mit kopf verschrauben, kolben rein mit z.B 1,2mm Distanzhalter,  Auslitern.

 

Das Auslitern machst Du am besten drei mal, damit Du etwas Statistk hast. Wobei Du darauf achten musst, das Öl immer möglichst komplett zu entfernen. Du wirst sehen, das variiert trotzdem gern mal um etwa 0.5ml, was dann beim Verdichtungsverhältnis zu einigen Unterschieden führt. Folgende Werte habe ich bei meinem Parmakit mit Gusskopf mit 1.2 mm QK ermittelt.

(17ml+177ml)/17ml=11.4

(18ml+177ml)/18ml=10.8

Allein schon das Ablesen an der Spritze ist je nach Spritze recht ungenau. Hier lohnt sich eine mit guter Skaleneinteilung!

Zumindest theoretisch sind 0.1 mm weniger QK ca. 0.3 ml weniger Brennraumvolumen (V=PI*63mm^2/4*0.1mm/1000)

 

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben

Ja, und der Wert bringt einem genau gar nix weil man am Ende doch so einstellt wie der Motor läuft und nicht nach Herstellervorgabe des Zylinders.

Selbst wenn du mit der Verdichtung höher gehst kannst du das ja in gewissem Rahmen noch mit Gemischanfettung abfangen.

Also ich denke wer nicht gerade das letzte zehntel Leistung rausholen muss, der kommt auch ohne Auslitern klar.

Wem es aber ein besseres Gefühl gibt, der soll auslitern bis der Arzt kommt. :cheers:

Geschrieben
Am 21.9.2018 um 08:06 schrieb PhilLA:

Wie sieht der Rest aus?

Zündung?

Bedüsung?

Einlasssteuerzeiten?

Ich bin den Parma lange auf 57 Hub gefahren. Lief super in allen Bereichen.

Nach Umbau auf 60 Hub ist das allerdings ne ganz andere Liga ...

Hier noch die Bedüsung nachgereicht:

HD 128, ND 50-120, 160BE2

 

Steuerzeite.....

Auslass öffnet 88

ÜS öffnen 115

ÜS schließen 230

Auslass schließt 256

gibt 168/115 Vorauslass 26,5

 

Geschrieben

Hi,

habe mir vor ein paar Wochen den Parma mit Gusskopf gesteckt (s.o), gesteckt mit 24 SI, 57er Tameni Rennwelle (keine LHW) + Sito ohne Plus, Zündung abgeblitzt derzeit 19°. QK 1,5mm, setzte ich dieser Tage noch auf 1.3mm.

Motor fährt einwandfrei, läuft sehr ruhig und sauber.

Folgendes ist mir jetzt aber aufgefallen:

1. Meine Kupplung macht im ausgerückten Zustand Geräusche, wenn ich den Kuluhebel leicht ziehe, werden die Geräusche etwas lauter, ziehe ich die Kupplung voll, sind die Geräusche weg (Kupplung 6 Federn PX alt). Kann ja aber eigentlich nix mit dem Parma zu tun habe, der wurde ja nur gesteckt. Allerdings war mein zuvor verbauten Polini ziemlich laut, ev. habe ich das einfach überhört.

2. Wenn ich mit sehr wenig Drehzahl und ohne Last fahre (bsw 30 Zone), hört man ein schlagendes Geräusch/ratterndes Geräusch, welches von der rechten Motorseite zu kommen scheint. Hört sich so ein bißchen wie ein undichter Auspuff an (den habe ich aber mit Dichtmasse abgedichtet, sifft kaum noch (Ori-Pott). Gibt man jetzt mit gezogener Kulu kurz Gas, ist manchmal  ein einmaliges schlagendes Geräusch zu hören, klingt metallisch.

Sonst fährt der Motor, wie o.a.,  sehr schön, kein Schlagen oder Klappern.

 

Frage mich, ob das was mit der Kulu zu tun haben könnte, ich mache nächste Woche mal auf und schaue nach, ob die fest ist. Axialspiel KuWe scheint ok, bei kalten Motor bewegt sich das Polrad nicht, wenn man die Kulu zieht. KuWe Lager + Lima Lager vorletzte Saison neu. Kolbenbolzenlager habe ich beim Einbau des Parma geprüft, war alles freigängig, Nadeln fest im Käfig.

Hat irgendjemand ne Idee ?

Gruss Matthias

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.9.2018 um 21:19 schrieb schlueter:

Ich fahre auch schon etliche tkm mit 1,1 und blauen Kopf.

 

Ok Danke. 

Die Reuse läuft schon mal mit ner 1,3er QK und blauen Kopf. 
 

Langhub zu Kurzhub sind echt Welten.

Die Competizione läuft zudem verdammt ruhig und stimmig. 

Popometer sagt schon mal das da einiges mehr an Kraft drin steckt wie früher. 

 

Werde die Tage noch die Zündung genauer einstellen und das ganze mal ausgiebig testen / bedüsen usw. 

Wenn das schön rund läuft schmeiss ich die 0,2er Fudi vielleicht noch raus und ziehe den AS etwas höher ... aber erstmal weiter langsam rantasten. 

Ist mein erster selbst revidierter / zusammengebauter Motor. 

 

Grüüsse....

 

Bearbeitet von noize
Geschrieben

Habe mir auch bei motoricambisoviero einen Parmakit mit uneloxiertem Kopf bestellt und wollte ihn - ganz anspruchslos - auf einen lusso-Motor setzen, bei dem lediglich die Gehäuseeinlasszeit (nach hinten verlängert) gemacht ist, ansonsten Normalhub, SI20, Originalauspuff und Getrenntschmierung noch aktiv - soll auch so bleiben für den Stadtroller.

Attraktiv schien mir, dass man mit elestart weiterfahren kann, wenn man nur den "scauri"-Schriftzug wegschrubbt.

 

was sofort auffiel:

-im Gegensatz zum M1X ist der Parmakit nach einfachem Stecken ohne FuDi gleich mal mit dem Kolben an den Zylinderkopf angestossen

-Zündkerze kommt nicht unter dem Zündkerzenloch-Ausschnitt der Hutze zum liegen, sondern viel weiter hinten

 

Maßnahmen:

-mit 0,5mm Alu-Kopfdichtung + 3 Kupferdichtungen aus dem Set vom Parmakit, kam ich auf ca. Qs 1,15 - damit war das Drehmoment ganz bissig, aber der Motor hat bei hoher Drehzahl und niedrigem Gasschieberstand geklinget und der elestart Motor packte es nicht, den Motor durchzudrehen

-weitere 0,5 mm Kupfer-KoDi druntergelegt, jetzt Qs 1,35mm - weniger ruppig, elestart schaffts immer noch nicht den Motor durchzudrehen (nur wenn man ihm bei der ersten Umdrehung mit dem Kickstarter 'hilft') und Klingeln knapp über Standgas immer noch da.

 

Bedüsung: SI20 HD115 (160-BE3) ND 55-160, Piaggio-Auspuff, Zündkerze ist schön braun

Zündung: maximal vor, was die ZGP hergibt, ohne zu Fräsen

Drucktest: Motor dicht

 

Der Roller erreicht erwartungsgemäß die 100 km/h GPS nicht, was mir momentan auch Schnuppe ist.

Viel mehr beschäftigt mich dieses Klingeln knapp über Standgas im Schiebebetrieb bei mittleren bis höheren Drehzahlen.

Das hab ich vor 2 Jahren bei einem BGM177 auch nicht in den Griff bekommen und musste aufgeben.

 

Hat jemand so eine Art Klingeln schon mal in den Griff bekommen?

Wenn ich lese, dass der mit deutlich kleinerer Qs gefahren wird, denke ich es bringt nichts noch weitere Kupferdichtungen unter den Kopf zu legen.

 

Meine nächsten Pläne wären:

-fetteren SI20-Schieber von einem nicht-lusso-Vergaser probieren

-mit einer zwischengeschalteten Kytronik den ZZP probeweise weiter verspäten

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja geht, die 30er sind aber glaube ich nicht immer für Wedis geeignet weil die für den Filzring gemacht sind. Passen tut's aber.    Achtung gefährliches Halbwissen 
    • Ich hole das mal wieder hoch.   Ich plane ggf. einen Setupwechsel - den MHR hab ich verkauft - aktuell fahre ich mit einem Malossi Sport - der läuft auch ordentlich mit dem Elron - nur 1,5 er Kodi    Mein Problem weiter oben war, dass die M6er Düsen ca 10 Nummern größer waren, als drauf gestanden hat.... mittlerweile kann ich die vermessnen ... und da kam ein großes AHA dabei raus.    142 stand drauf und 152 war drinnen ... das war dann tatsächlich die Bremse bei dem Motor.    Hat ggf. einer Erfahrungen mit dem VMC Ranger mit dem Elron ? mit 1,5 er Fudi hätte der rein rechnerisch ca. 125/182 - hab 60er Glocke mit Membran und 30er Phbh   Den Sport Zylinder könnte ich auf einen Touren Motor benutzen für meine Sprint.... 
    • Kann man die Bremstrommel an einer PX von alt auf Lusso einfach tauschen? Also meine PX hat einen 27mm Wedi und eben auch die 27er aufnahme an der Bremstrommel. Kann ich den Wedi einfach rausfummeln und einen anderen reinsetzen um dann die 30er Trommel fahren zu können? Geht das ohne den Motor zu öffnen? also den alten Wedi rausfummeln und neuen reindrücken wenn die Welle eingebaut ist? Vielen Dank.
    • Für alle Unwissenden: Was war noch mal genau der Fix von @IGCH?
    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung