Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 5.12.2018 um 10:35 schrieb Hjey:

Hab grad mal gemessen. 63% hat er schon aus der Schachtel, also 65% sollte wirklich noch gehen.

Wie klein hast du die Eckradien gemacht? Hast du ggf. eine Portmap da?

Macht es Sinn die Nebenauslässe nach hinten hin zum Auspuff noch ein wenig aufzuweiten?

Aufklappen  


Portmap + Motordatenliste bekommen die Kunden immer mit, hab ich leider keine mehr da!

Eckradius 3mm, wenn ich das noch richtig im Kopf hab.

Nebenauslässe mach ich nie beim Parma, aber vielleicht hilft ja ein Foto das ich noch gefunden habe:
Auslass-TSV177.thumb.JPG.f86f4b2435f7a6eb392d86696928a73f.JPG

Geschrieben

Mein Tausch-Kit kam heute an. Die Zylinderlaufbahn ist 1a!:cheers:

Parmakit Nr. 57490.00
....ECV-TSV Booster

Diesmal Kolbenmass "A" statt "B"

Es ist wieder der dreiteilige Auslass.

Kopf ist der Gusskopf, die Kopfform wie gehabt mit paralleler QS :

(im Unterschied zum Kopf mit aufgehender QS)

image.thumb.png.e015200bc0d1c99d6e5a567ffaa40d97.png

 

 

  Am 3.12.2018 um 07:33 schrieb Hjey:

Moin Zusammen,

suche noch nach ein paar Tipps für meinen Parma Motor.

Ziel ca. 20 PS zwischen 6-7 krpm.

Geplantes Setup: Parma (3 teilieger Auslass) gesteckt, 57er Rennwelle (EZ 123/63), 24er SI, S-Box 3 plus, 1800g Elestart Lüra, QS 1,2

 

Ist das realistisch mit dem 24er, der 57er Welle und dem unbearbeiteten Auslass?

 

Der einteilige Auslass ist leider zur Zeit nicht lieferbar. Den Dreiteiler hab ich hier eh schon rumliegen.

28er PWK hätte ich auch noch da, aber eigentlich wollte ich den SI fahren.

 

Mit dem aufgemotzten DR hatte das Setup 16-19 PS (die 19 waren aber thermisch nicht haltbar).

Aufklappen  

 

Ich hab auf meinem Sprintmotor mit recht kurzen Einlasszeiten 112°/49° (bearbeitete Originalwelle), Kopf mit aufgehender QS = 1.2mm (0.2 FuDi+1.2KoDi) = ca. 11.4:1 ausgelitert,

--> knappe 14 PS am Prüfstand (mech. Zündung, 25er Si und SIP Road 2).

Ich weiss nicht, wie gross die Auswirkungen einer längeren Einlasszeit in PS sind, aber es wird sicher etwas mehr werden wenn Du bei 123/63° liegst :-D - dazu dann noch den PD S-Box 3 plus, dann geht es hoffentlich in Richtung 20 PS!.

 

Ich werds bald wissen, wenn ich meinen PX Motor mit Pinasco LH fertig habe:

Zylinder bleibt erstmal original. Derzeit 116°/60° Einlass. Da könnte man wohl noch höher, will aber Schritt für Schritt hoch.

Mit 2.0mm FuDi und 0.8mm KoDi habe ich 123°/175° VA26° und QS 1.3/2.3mm (Kopf mit aufgehender QS) und 12.4:1 ermittelt.

 

Problem: Würde eigentlich gerne weiter runter mit der QS, so Richtung 1.1mm, dann wird die Verdichtung aber noch höher! Bei QS 0.9 habe ich 13.4:1 gemessen.

Werde die Tage nich den anderen Kopf mit paralleler QS auslitern, mal sehen was dabei raus kommt. Ich vermute aber nicht viel anderes

Evtl. werde ich also den Kopf ausdrehen lassen. Oder wie macht ihr das?

 

 

 

 

Geschrieben

Verdammte  Scheiße...

 

mein Projekt hat gerade die Grätsche gemacht. Der LML Block ist beim Hauptlager einschlagen im Arsch gegangen. Indischer Drecksguß

Schnauze voll

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 6.12.2018 um 13:57 schrieb Grüni-72:

Verdammte  Scheiße...

 

mein Projekt hat gerade die Grätsche gemacht. Der LML Block ist beim Hauptlager einschlagen im Arsch gegangen. Indischer Drecksguß

Schnauze voll

Aufklappen  

Lager schlägt man nicht ein...das ist wohl eher der Fehler

  • Like 5
Geschrieben

Lagersitz erwärmt, Lager aus dem Eisfach, war lang genug drin und den richtigen Schlagdorn verwendet. Dennoch hat der Lagersitz die Grätsche gemacht und mach das auch nicht zum erstenmal.

Eigentlich so, wie überall beschrieben und wie es wohl etliche Vespaschrauber praktizieren...sorry ich vergaß...hat ja jeder ne Hydraulikpresse zu Hause stehen.

 

So und jetzt noch ein paar hohle Sprüche

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.12.2018 um 13:57 schrieb Grüni-72:

Verdammte  Scheiße...

 

mein Projekt hat gerade die Grätsche gemacht. Der LML Block ist beim Hauptlager einschlagen im Arsch gegangen. Indischer Drecksguß

Schnauze voll

Aufklappen  

Kann Deinen Frust echt gut verstehen. 

Ich machs immer so: Lagersitz mit Heißluftfön warm machen, Lager halte ich im Eisfach vor.

Dann einen Hiwi weiter föhnen lassen, Lager aus dem Eisfach nehmen und mit Kältespray nochmal richtig kalt machen. Bei mir sind die Lager dann immer in den Sitz gefallen.

 

Davon abgesehen: eigentlich kann der Sitz nur ausbrechen, wenn das Lager schon ansteht, Du aber noch auf dat Lager schlägst. Da hilft eine Sichtkontrolle.

Oder Du ziehst das Lager halt vorsichtig ein (aber auch mit "Kalt/Warm Methode)

 

Lass mal ein Bild vom Lagersitz sehen. Ev. geht da ein Rep.Satz.

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

Hätte da noch nie Probe mit LML Gehäusen, hattte auch noch nie ein Gehäuse mit schlechter Gussqualität, zum sanften einschlagen mit Gummihammer taugt ein altes Lager das man übers neue legt. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.12.2018 um 12:42 schrieb Grüni-72:

Lagersitz erwärmt, Lager aus dem Eisfach, war lang genug drin und den richtigen Schlagdorn verwendet. Dennoch hat der Lagersitz die Grätsche gemacht und mach das auch nicht zum erstenmal.

Eigentlich so, wie überall beschrieben und wie es wohl etliche Vespaschrauber praktizieren...sorry ich vergaß...hat ja jeder ne Hydraulikpresse zu Hause stehen.

 

So und jetzt noch ein paar hohle Sprüche

Aufklappen  

 

also seit ich das Gehäuse 5min mit der  Heissluftpistole anheize  kann man das eiskastengekühlte Lager mit dem Schlagdorn händisch "einsetzen". Klappt immer und braucht nie nen Hammer...

Bearbeitet von polinist
  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.12.2018 um 08:31 schrieb polinist:

 

also seit ich das Gehäuse 5min mit der  Heissluftpistole anheize  kann man das eiskastengekühlte Lager mit dem Schlagdorn händisch "einsetzen". Klappt immer und braucht nie nen Hammer...

Aufklappen  

Oder wenn, dann nur nen Gummihammer.

Ich behaupte man sollte eigentlich merken, wenn man so fest drauf kloppt, dass der Sitz reißt.

Da hätte es vorher eigentlich beim User schon klick machen müssen. :whistling:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zussmmen,

Habe hier schon fleissig gelesen aber über 300 Seiten ist schon was.

Baue grad meinen Px125 Lusso Motor auf. Der steckt in ner VNB.

Was haltet ihr von dem Setup und was könnte da an Leistung zu erwarten sein?

187er PARMAKIT

Membranglockenwelle S&S 60 mm

Mrp Amsaugstutzen

Phbh 30

Tassinari V4

S&S Newline super silent

BGM superstrong CR

10" Räder

Grüsse

Garulf

 

Bearbeitet von Garulf
Geschrieben
  Am 22.1.2019 um 11:24 schrieb Garulf:

Hallo zussmmen,

Habe hier schon fleissig gelesen aber über 300 Seiten ist schon was.

Baue grad meinen Px125 Lusso Motor auf. Der steckt in ner VNB.

Was haltet ihr von dem Setup und was könnte da an Leistung zu erwarten sein?

187er PARMAKIT

Membranglockenwelle S&S 60 mm

Mrp Amsaugstutzen

Phbh 30

Tassinari V4

S&S Newline super silent

BGM superstrong CR

10" Räder

Grüsse

Garulf

 

Aufklappen  

25,7 bis 26,3 PS. So irgendwo dazwischen.

Setup hört sich gut an, aber nimm die 177er Version des Zylinders und unterbau mit nem Spacer und Dichtungen, dann kannst besser mit den Steuerzeiten hantieren.

Bin zwar kein Freund (mehr) von Glockenwellen, aber gibt ja genug, die damit glücklich sind.

Bau mal auf und schau wie es loift. :thumbsup:

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute mal mit dem sehr geilen Tool von Tom's Tuning Tools herumgespielt und die beiden Aluguss-Köpfe darin abgebildet (Genauigkeit der Angaben etwa +-0.1mm).

Somit konnte ich das Brennraumvolumen neben auslitern (QS 1.3mm /16ml bzw. 1.1mm/15ml) auch rechnerisch ermitteln. Das passt leider nur so halbwegs ins Bild - aber die kleinen Volumen zwischen Kopf - Zylinderwand und Kolben - Zylinderwand-Kolbenring bildet Tom's Tool nicht ab, somit ist der reale Wert etwas höher.

 

Ob man nun Theorie oder Praxis glauben will, das Problem mit dem Langhuber (60mm) generell ist die Erhöhung der theoretischen Verdichtung. Bei vernünftiger Quetschspalte (1.1-1.2mm) liege ich mit (187+15.5)/15.5 über 13:1! Das Kit ist ja mit Originalhub schon ziemlich an der Grenze von 12:1...Da kommt dann wohl nur Kopf ausdrehen oder ein anderer Kopf in Frage, oder hat da jemand ne andere Lösung?

Kennt jemand das Kopfvolumen des neuen Polini Kopfes: SCK Artikel-Nr.: P2110015??

 

Das ist der Typ "A" mit aufgeheder Quetschspalte:

(geliefert Anfang 2018)

image.thumb.png.9884a1a99e9dce8b02730b0bf86324b3.png

+0.2mm Fussdichtung:

image.thumb.png.0716708a41f0ced358f7a0e73f9e5028.png

 

und Typ "B" mit paralleler Quetschspalte:

(Geliefert Ende 2018)

image.thumb.png.ac3cb9768fe7ba7e9ffa8c0f5da1cbd1.png

+0.2mm Fussdichtung:

image.thumb.png.493c71073a686f7f13d848c32068255c.png

 

Die Abmessungen sind aus meinen Zeichnungen weiter vorn im Topic. Da man in Tom's Tool die Kalottentiefe nicht angeben kann, musste ich iterativ vorgehen und einige Werte sind deshalb nicht absolut gleich, sollte aber nur einen geringen Einfluss haben.

 

Die angegebenen Werte unterliegen einer gewissen Ungenauigkeit aus Messung und theoretischer Berechnung. Sie sollten deshalb eher als Näherungswerte betrachtet werden.

So scheint die Brennraumkalotte z.B. keine echte Kugelabschnittsform zu haben, wie ich mit einer Radiuslehre im Nachinein festgestellt habe. In erster Näherung kann man aber davon ausgehen.

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
  Am 9.2.2019 um 00:17 schrieb Pholgix:

Ob man nun Theorie oder Praxis glauben will, das Problem mit dem Langhuber (60mm) generell ist die Erhöhung der theoretischen Verdichtung. Bei vernünftiger Quetschspalte (1.1-1.2mm) liege ich mit (187+15.5)/15.5 über 13:1! Das Kit ist ja mit Originalhub schon ziemlich an der Grenze von 12:1...Da kommt dann wohl nur Kopf ausdrehen oder ein anderer Kopf in Frage, oder hat da jemand ne andere Lösung?

Aufklappen  

Das Thema ist bereits hinlänglich bekannt. Ich hab aus meinem Parmakit Kopf 2013 schon 5 ccm ausdrehen lassen. Irgendwie sind die Dinger eher für 57 Hub ausgelegt.

Ich schaue aber inzwischen auch eher auf die effektive Verdichtung. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.2.2019 um 05:02 schrieb anfahrer:

 

Oder Kolben mit flachem Kolbendach.

Wobei der Parma Kolben eh schon zu den flacheren gehört.

Aufklappen  

 

  Am 9.2.2019 um 16:45 schrieb Hjey:

Das Thema ist bereits hinlänglich bekannt. Ich hab aus meinem Parmakit Kopf 2013 schon 5 ccm ausdrehen lassen. Irgendwie sind die Dinger eher für 57 Hub ausgelegt.

Ich schaue aber inzwischen auch eher auf die effektive Verdichtung. 

Aufklappen  

 

Ich hoffe es ist okay, wenn ich das Problem nochmal aufgreife.

Ich baue mir zur Zeit einen Parma177 (Blauer Kopf) Motor mit 60 Hub auf. Es kommt ein GS Kolben rein.

Es wird ein zahmer Motor mit Si Vergaser und Boxauspuff.

 

Kann es hier überhaupt zu Problemen mit der zu hohen Verdichtung kommen?

Besteht hier auch das Problem mit einer zu hohen Verdichtung durch das Kolbendach beim GS Kolben?

Wenn ja, könnte man nicht einfach die Quetschkante auf 1,4 - 1,5 mm erhöhen?

Klar, man verliert Leistung, aber die Verdichtung geht doch nach unten oder?

 

:cheers:

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben
  Am 13.2.2019 um 15:20 schrieb vespe61:

 

In Verbindung mit 60 Hub und Blauem CNC Kopf?

Aufklappen  

Kannst ja erstmal auslitern und dann mal Verdichtung ausrechnen. Mit Reso hat das bei mir damals mächtig geklingelt mit Box aber nicht. Probieren geht über studieren. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung