Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne jetzt zwar den Durchmesser der Scheibe und den Endrohrdurchmesser nicht beim Leo Vinci,aber ich kann dir sagen was passiert.

Bei entfernen wird die Max. Drehzahl und die Spitzenleistung nach unten gehen. Je nach Durchmesser der Stauscheibe können das schon um die 500 bis 1500 U/min sein

Die Leistung liegt dann in jedem Bereich etwas früher an, und der Auspuff wird Tourentauglicher,was dem Leo Vinci Garantiert nicht schaden kann !!

Außerdem is es deutlich besser um Hitzestaus zu vermeiden,bzw. eventuelles klingeln !

Hängt aber deutlich vom Durchmesser des Enrohres (nicht der des End - Dämpfers !), und eben der Stauscheibe ab.

Taffspeed MK4 Anlagen haben einen Durchmesser von nur 18mm bei der Stauscheibe.Das Staurohr hat 25mm. Ohne Staurohr ca. 29mm, was wiederum schon viel ist !

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

Ich kenne jetzt zwar den Durchmesser der Scheibe und den Endrohrdurchmesser nicht beim Leo Vinci,aber ich kann dir sagen was passiert.

Bei entfernen wird die Max. Drehzahl und die Spitzenleistung nach unten gehen. Je nach Durchmesser der Stauscheibe können das schon um die 500 bis 1500 U/min sein

Die Leistung liegt dann in jedem Bereich etwas früher an, und der Auspuff wird Tourentauglicher,was dem Leo Vinci Garantiert nicht schaden kann !!

Außerdem is es deutlich besser um Hitzestaus zu vermeiden,bzw. eventuelles klingeln !

Hängt aber deutlich vom Durchmesser des Enrohres (nicht der des End - Dämpfers !), und eben der Stauscheibe ab.

Taffspeed MK4 Anlagen haben einen Durchmesser von nur 18mm bei der Stauscheibe.Das Staurohr hat 25mm. Ohne Staurohr ca. 29mm, was wiederum schon viel ist !

ist das jetzt eine leo spezifische Aussage oder allgemein für Stauscheiben zu verstehen??

Geschrieben (bearbeitet)

Allgemein, da ich den Durchmesser der Stauscheibe des Leo Vinci´s nicht kenne.

Ich hatte mal den MK3 und den MK4 . MK3 mit Stauscheibe, MK4 Mit Staurohr + angeschweißter Stauscheibe (Beilagscheibe) hinten dran. Hab da ne Zeitlang Experimentiert mit verschiedenen Durchmessern,und Staurohrlängen.

Mit dem Staurohr und der Scheibe zb. war Dauerklingeln angesagt (was wiederum auf die Komponenten ankommt) Bei dem Durchmesser (18mm) natürlich kein Wunder. Ohne Scheibe und nur Rohr deutlich besser, besserer Ganganschluss und weniger Drehzahl.

Hab das auch bei nem umgeschweißtem ScootRS und beim Pipedesign Charger ausprobiert. Die Ergebnisse decken sich ziemlich auf der Strasse,und daher vermute ich mal daß das beim Leo Vinci nicht anders sein wird :-D

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

post-24979-1263217496,36_thumb.jpg

Als Itakertröte finde ich den LeoVince am akzeptabelsten (auch von der Lautstärke), der funktioniert recht gut mit dem Polini.

Da muß aber auch Hand angelegt werden!

Wo der Endschalldämpfer anfängt ist eine Reduzierhülse angeschweißt. Also Dämpfer auf, Lochrohr ansägen (nicht durchsägen-nur das man das Rohr umknicken kann), mit einem Rohr oder einer langer 3/8" Knarrenvelängerung die Hülse durch das Lochrohr ins Auspuffinnere schlagen und durch den Krümmer rausschütteln. Lochrohr wieder zurückbiegen und schweißen, alternativ mit Draht zusammentüdeln (deswegen auch nicht ganz durchsägen). Zum Schluß neu dämmen und Dämpferhülle wieder drannieten.

Geschrieben

nur mal so als anmerkung:

ein kleinerer stinger oder eine stauscheibe die den stinger/auslass vor dem dämpfer reduzierterhöht immer den staudruck der anlage!

daraus folgend verschiebt sich das band richtung höherer drehzahl, was eine leistungssteigerung mit sich bringt!

gleichzeitig erhöht sich der gesamte thermische haushalt des motors!

hierbei muß aber, gerade für streckenmotoren, ein mittelding gefunden werden, da ein zu hoher staudruck zu einer schnellen überhitzung und zu einem motorkollaps führen wird!

die reduzierung des auslassquerschnitts bringt natürlich auch eine verminderte geräuschkulisse mit sich, klar.

wer eine poserkarre für 402m oder prüfstand haben möchte muß sich halt an einen kleinstmöglichen stinger rantasten. wird der auslass zu klein wird der motor durch den zu hohen staudruck nicht mehr richtig funktionieren!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung