Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich bins der Rico.

ich bin neu hier und brauche echt hilfe bei meiner Vespa 50 special 4-gang.

Hatte sie jetzt schon bei einem Händler in Östringen und sie ist immernocht nicht wirklich in ordnung.

Wenn ich gas geben will säuft sie in den Unteren drehzahlbereichen immer ab also wenn ich zu viel Gas gebe geht sie mir aus.

Die Gangschalt ist sehr sehr schwerfällig, ich weis zwar das das bei dieser Vespa immer schon ein Problem war aber nicht so wie bei mir.

Stellen weis bekomme ich den Leerlauf bei laufendem Motor ganicht rein muss sie dann aus machen .

Die Gänge sind sehr schwer zum einstellen und ich muss vom 1. um in den Zweiten schalten zu können mind. bis zum 4. Schalten um den Gang rein zu bekommen.

Ich weis nicht mehr weiter und die Händler wagen sich nicht an die Sache ich bin voll am Ende.

Habe sie erst restauriert und bin vor wut kurtz davor sie zu verkaufen aber das will ich eig. ja nicht.

Ich wohne in Untergrombach das liegt zwischen Bruchsal und Karlsruhe.

Bitte melden wenn mir jemand helfen kann.

PS: Am anfang also vor der Lackiererei ging alles perfekt.

Das alles ist so gekommen weil die nicht wirklich wussten wie man alles korrekt zusammenbaut.

Habe aber als Schadenersatz die Lackierung nicht zahlen müssen.

Grüße Rico Seith

Tel. 017666059466

oder . 07257/3166

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

ich bins der Rico.

ich bin neu hier und brauche echt hilfe bei meiner Vespa 50 special 4-gang.

Hatte sie jetzt schon bei einem Händler in Östringen und sie ist immernocht nicht wirklich in ordnung.

Wenn ich gas geben will säuft sie in den Unteren drehzahlbereichen immer ab also wenn ich zu viel Gas gebe geht sie mir aus.

Die Gangschalt ist sehr sehr schwerfällig, ich weis zwar das das bei dieser Vespa immer schon ein Problem war aber nicht so wie bei mir.

Stellen weis bekomme ich den Leerlauf bei laufendem Motor ganicht rein muss sie dann aus machen .

Die Gänge sind sehr schwer zum einstellen und ich muss vom 1. um in den Zweiten schalten zu können mind. bis zum 4. Schalten um den Gang rein zu bekommen.

Ich weis nicht mehr weiter und die Händler wagen sich nicht an die Sache ich bin voll am Ende.

Habe sie erst restauriert und bin vor wut kurtz davor sie zu verkaufen aber das will ich eig. ja nicht.

Ich wohne in Untergrombach das liegt zwischen Bruchsal und Karlsruhe.

Bitte melden wenn mir jemand helfen kann.

PS: Am anfang also vor der Lackiererei ging alles perfekt.

Das alles ist so gekommen weil die nicht wirklich wussten wie man alles korrekt zusammenbaut.

Habe aber als Schadenersatz die Lackierung nicht zahlen müssen.

Grüße Rico Seith

Tel. 017666059466

oder . 07257/3166

Moin Rico ,

war die Vespa zum Lackieren komplett zerlegt , oder waren Züge noch drin ? Ev. Lack in den Zügen ? Hab auch ´ne 50N special 6Volt 4-Gang restauriert . Züge und Kabelbaum etc. alles neu . Schaltet butterweich . Kupplung falsch eingestellt ? Zu viel Vorspannung ? Schaltzüge im Lenker falsch eingehängt ? Es gibt einige Möglichkeiten . Solltest die Frage mal im V50 Forum einstellen .

Bearbeitet von kudder
Geschrieben

Auch ne nette Möglichkeit: Zughüllen zu lang.. Dann biegen die sich in alle Richtungen und verarschen Dich in einer Tour.. Das war bei mir ein dickes Problem.. (allerdings in erster Linie bei der Kupplung).. Ordentlich gekürzt und alles wieder tipptopp!

Geschrieben

Hallo Rico,

also wie sich das anhört hast du (mit Verlaub) wenig Ahnung von Vespatechnik und der Lackierbetrieb auch, und die haben dir die Kiste wieder zusammengebaut??

Da kann ja einiges im Argen liegen...

Woher kommst du denn?

Es gibt hier bestimmt jemanden aus deiner Nähe oder vielleicht sogar einen Vespaclub, der dir hilft, wenn du lieb fragst :-D

Nicht verzweifeln, das bekommt man bestimmt hin!

Geschrieben

Hey

Ich würd in der Nähe wohnen!!

(Karlsruhe Hagsfeld)

War bei mir auchn problem nachm lackieren

einfach des Teil in dem die schaltzüge eingehängt sind umdrehen!

Gruß

weöches teil?

Geschrieben

Wie geil. Der Typ bekommt ne Gratislackierung und ärgert sich über schlecht eingehängte Züge.

Such halt nach nem Vespa-Laden. Die sollen dann mal die Züge, Vergaser und Ansaugstutzen checken.

Kostet dich selbst mit etwas Transport (falls es in deinem Kaff keinen Vespaladen gibt) doch immer noch deutlich weniger als ne Lackierung.

Also ich würd mich an deiner stelle freuen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung