Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

ich hab ein kleines problem find aber keine Lösung :-D

Ich habe hier auf dem Tisch zwei SI 24 Vergaser für ne T5 liegen.

Angeblich einer für Getrenntschmierung und einer ohne.

In den shops werden auch 2 Angeboten aber was ist eigentlich der Unterschied ich finde keinen :-D

Auf beiden steht SI 24 24 G

sind die beide doch für Getrenntschmierung oder ist es eigentlich egal und nur die Bedüsung ist unterschiedlich

Danke erstmal hab in der Suche nichts gefunden

Geschrieben (bearbeitet)

Der eine sollte ein Loch von unten haben der andere keines oder ein Sackloch. So ists zumindest bei den 24/24E

Der ohne Getrenntschm. sollte dann auch kein Loch in der großen Bohrung haben.

Gabs die T5 überhaupt mit Gemischschmierung?

Bearbeitet von carsten70
Geschrieben

schraub doch mal die hauptdüsen raus - wenn die noch nicht umgeändert worden sind hat das ding für gemisch ne etwas größere drin

Geschrieben (bearbeitet)

kennst du die genauen größen?

112 gemischt\

--- schmierung

110 getrennt/

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Sind nicht auch die Schieber unterschiedlich? Ich meine zu erinnern, daß der Getrenntschmierer-Schieber so ein Täschchen hat, wo das Öl ankommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Was haste denn vor? willst du die Getrenntschmierung stillegen oder willst du sie behalten und weiss nicht welcher der richtige Gaser ist?

Wenn du sie stillegen willst, einfach Loch zumachen, Kanal an der Wanne zumachen, Löcher am Gehäuse usw...und dann neu abdüsen...

Und wenn sie beide den 90°Haken haben würd ich mal davon ausgehen, daß es Gaser für Getrenntschmierung sind...

Gruß

der Low

Bearbeitet von Lowflyr
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Moin,

wollte nicht extra nen Thread aufmachen.

Ich habe den Gaser hier gekauft.

Kann mir an Hand dieses Fotos jemand sagen ob er für Getrenntschmierung ist?

Oder halt sagen woran ich es zu 100% erkenne?

Danke

post-35582-1276116026,71_thumb.jpg

Geschrieben

Das Topic gefunden hast du, es gelesen aber nicht, oder?

Doch gelesen schon. Da ich den Gaser aber gerade nicht zur Hand habe, und nur das eine Foto von dem Gaser habe, wollte ich mal fragen ob jemand etwas drauf erkennen kann, was mir helfen könnte.

Geschrieben

Nö. In die Hand nehmen umdrehen oder Foto von der Unterseite wär schon Pflicht.

OK

jetzt war ich noch schnell in der Werkstatt den Vergaser holen.

Hier nun ein Bild von oben und eins von unten.

post-35582-1276120253,42_thumb.jpg

post-35582-1276120261,18_thumb.jpg

Geschrieben

OK, werde ich später machen wenn ich zu hause bin. Wenn dort keine ist, dann habe ich einen ohne Getrenntschierung?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

na dann reihe ich mich hier auch mal noch ein, jep steinigt mich oder gebt mir tiernamen :wacko:

habe nen SI 24 E mit dem loch, nach dem reinstecken meines teils :wacko: (latürnich die klobürste)

endet das loch im sack :laugh:

was mich nur dabei wundert, auf dem gaser steht 96 (das dürfte doch das bj. sein) gabs da noch gemisch?

der 90° haken würde doch auch eher auf getrenntschmierung deuten!?

wat ist das teil nu, gemisch oder getrennt?

post-11368-024944400 1314278404_thumb.jp

post-11368-010577800 1314278422_thumb.jp

Geschrieben

Hab mir jetzt nicht das ganze Topic durchgelesen .... also ich teste das immer mit dem Mund :wacko:

-> Durch das Loch lässt sich durchpusten/ansaugen = Getrenntschmierung

@roecker: Die Gaszugaufnahme ist schon mal für Getrenntschmierung;

(für irgendwelche Märkte hat Piaggio 1996 bestimmt noch ohne Getrenntschmierung produziert (Dänemark bestimmt);

und Ersatzvergaser für ohne Getrenntschmierung wurden 96 sicher noch produziert.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

also ich teste das immer mit dem Mund :wacko:

lass ich von meiner holden auch immer machen :wacko:

das teil ist dicht, bekomme da nichts durchgeblasen ist in dem fall wohl einer für gemisch :laugh:

Bearbeitet von roecker
  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung