Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Jahre später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe bei der Arbeit ständig Ärger mit Drehdurchführungen aus Aluminium.

Die Lauffläche ist zwar beschichtet, aber die Beschichtung frisst die Dichtungen auf.

Verschiedene Dichtungen wurden schon getestet, aber leider ohne Erfolg.

Den Hersteller der Maschine gibt es nicht mehr.

Um eine Buchse als Lauffläche einzusetzen fehlt der Platz.

 

Nun die Frage, ob man die Bohrung  (D=32mm) evtl. wie an Zylindern beschichten könnte. Es geht um ca. 12 Teile.

 

Gibt es da Firma/Kontakt, die dafür in Frage kommt?

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Yamawudri:

Ich wuerd mit entsprechender grundtraegerschicht aich DLC in betracht ziehen.

 

lg

 

christian

...Mach mal. Das will ich sehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso net???

das dlc sollte doch eigentlich  auch auf nicasil bzw aluminum aufgebracht werden koennen?

ich lasse mir aber gerne gegenteiliges erklaeren bzw berichten!

Rlg

ch

 

ps: auf pushrod tappets habe ich das damals machen lassen, bissl teuer aber jetzt auch nicht das ende dieser welt

 

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S025789720701170X

 

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0257897206005159

 

http://files.engineering.com/download.aspx?folder=ffeaa987-3911-4d84-b7ba-b86307116b63&file=Brief_DLC_Presentation_-_ELecor.pdf

 

 

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Die Teile sind vermutlich harteloxiert und haben an der Oberfläche eine Art Maserung. Diese Maserung raspelt regelmäßig die Dichtungen zugrunde.

Medium ist ungelöste Druckluft mit 6bar.

 

Ich würde nun die Beschichtung rausdrehen, beim angelegten Druck hat die Dichtung mit dem größeren Spalt noch kein Problem.

Dann die Fläche rollieren und mit irgendwas beschichten. Die Dichtung braucht idealerweise was um 53Hrc.

 

Wäre hartchrom auch eine Idee? Geht das auf Alu überhaupt?

Geschrieben

@deedee

 

Ich bin leider kein Metallurg oder Tribologiespezialist, ich bin ehrlich gesagt kein riesenfreund von Chromschichten, wobei dies mag auch unbegruendet sein!

Warum rufst Du nicht beim Sulzerkundendienst an die sollten eigentlich das spezifisch richtige beschichtungsverfahren empfehlen können und eigentlich auch eine ausführende Subfirma..

Weiters solltest Du bei ihnen eigentlich alle Daten untere einem Dach finden da seit mehreren Jahren auch Metco unter Sulzer läuft sprich auch die ganze flamm- und plasma-beschichterei.

Ich persönlich war damals mit DLC recht zufrieden wobei Stößeln schon deutlich andere Belastungen und schmiercharakteristiken als dichtflächen oder ähnliches haben.

Wie gesagt ich würde mit solchen Fragen eher zum Schmied gehen und net zum Schmiedl.

 

rlg und guten Erfolg

 

Christian

Geschrieben

Das ist doch eine Lösung auf der Suche nach einem Problem.

Nicasilbeschichten funktioniert - FACT! (Wir brauchen nen Smilie mit Trump-Frisur)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@timey

 

vielleicht hab ich ja etwas missverstanden aber ich koennte mich nicht erinner geschrieben zu haben dass nicasil nicht funzen sollte!

wobei wenn nicasilieren das einzige snake  wonder oil ist bzw waere frage ich mich wieso es tribologie als wissenschaftszweig gibt oder wieso sich die materialwissenschafter net gleich mit bier vorn fernseher setzen:-D

 

ich will damit sagen auch andere muetter koennen schoene toechter haben.

 

rlg

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
  • Like 1
Geschrieben

Klar haben andere Mütter schöne Töchter. Aber vielleicht ist DLC ja eher der Hund der Familie. Ich möchts nicht ausprobieren :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Mit der beschwerdekritik kannst du dich aber gerne ua an del west und die ueblichen verdaechtigen bzw kunden von del west wenden.

Die haben sicher ein offenes Ohr fuer Erfahrungswerte:-D

 

lg

 

christian

 

Bearbeitet von Yamawudri

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung