Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich suche nen Oldie mit 125 ccm. Die besten Angebote habe ich jetzt mit 150 ccm erhalten. Kann ich eine 150er problemlos auf 125 ccm umrüsten (inkl. Papiere) ?

Wenn ja, mit welchen Oldies geht das am einfachsten?

Gruß

Geschrieben

Vielleicht kann ich behilflich sein.

Meine Sprint wurde von 144 auf 123 ccm umgerüstet, inzwischen hat sie 198 ccm eingetragen, d.h. die originale und die 125er Eintragung sind nun im Brief gestrichen. Aber noch lesbar.

Wenn Du ne Briefkopie haben möchtest... schick mir ne pm.

(Briefkopie langt normalerweise, wenns n original Motor werden soll...)

Geschrieben

Du kannst ALLE oldies mit 150 ccm auf 125 ccm runterrüsten, hierzu musst Du lediglich einen 125er Oldiezylinder, oder idealerweise einen 125er PX-Zylinder verbauen.

Vergaserbedüsung anpassen, und ab zum TÜV.....mit den Angaben eines serienmäßigen 125er Oldies oder der 125er PX solltest Du Erfolg haben.

Geschrieben

Hey Leute,

wie sieht das denn bei ner t4 aus? Kann ich da ohne weiteres einen kompletten PX Motor einbauen? Was ist beim Ein- bzw. Umbau zu beachten? hab leider keine Ahnung von den schönen Oldies :-D

Geschrieben

@Radiergummientchen:

Ich glaube, er denkt da an meine Sprint (Bj 1978) und das ist natürlich kein Oldi....

Das ist aber hier kaum das Thema, woll!

Hab nen Brief im Angebot.... PX125 Betriebserlaubnis könnt ich auch zur Verfügung stellen (wg. technischer Daten den Motors).

Geschrieben

Dachte immer, als Oldie gilt das, was über 30 Jahre alt ist? Ich zum Beispiel.... ich bin aber eher Wideframe :-D

Wieso kommt denn nun nix vom Eröffner des Topics? Hallo? Ich sortier die Fahrzeugpapiere dann schon mal wieder ein....

Geschrieben

also da ich mich ja hier eingeschlichen habe und es sich um eine t4 handelt, kann ich sehr wohl sagen, es geht um einen oldie! :-D

@gummientchen: tja die elektrik....was mach ich denn da am besten, bzw. was ist am einfachsten und effektivsten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So, vielen Dank an alle, die hier Input gegeben haben. Jetzt läuft alles wunderbar. Habe das ganze jetzt mit einem Elko und einer Batterie erweitert. Nur die Hupe krächst zu wenig. Hier vermute ich aber eine schlechte Kabelverbindung, da ich alles erstmal provisorisch angeklemmt habe.
    • Servus,   würde mich von meiner Motovespa DN200 (wie p200) trennen. Es funktioniert alles, Kabelbaum, Züge und sonstige Teile sind neu! Rahmen ist kein olack, wurde mal überlackiert. Rattenoptik oder Patina. Fahrwerk ist eine Zwittergabel mit bgm tiefergelegt, Teilhydr. scheibenbremse, yss hinten.  Motor ist ein malossi sport (180/125 wss ich mich erinnere) mit 60iger bgm welle, bgm zündung, bgm superstrong 24 zähne, bgm auspuff, bgm kupplungsdeckel, drt nebenwelle, si 26 mit pinasco airbox. usw usw... 2tsd km laufleistung, wurde jetzt im winter aber nochmal zerlegt und kontrolliert. hier wurde die nebenwelle getauscht das die verzahnung fürs kickstarterritzel nicht mehr schön war. Läuft richtig gut und tourentauglich. Österreichische papiere ohne Eintragungen! steht in der nähe von innsbruck, gehört nur mir und kostet 4500,00 eur.   sg
    • Papierdichtung und vorher einfetten, dass sie nicht verrutscht
    • Mal ne kurze „Umfrage“, Was verwendet ihr zum abdichten des Motors? Ich habe gute Erfahrungen mit Motordichtung + Dichtmasse. Alu-beschichtet oder Silikon mit Dichtmasse habe ich noch nicht verwendet…kurzes Feedback wäre cool
    • Im Falle der goldenen GT waren es die Backen, die ja eigentlich sogar den Vorteil haben, dass sie durch den Keder getrennt sind. Und je nach Blickwinkel schimmerten die Backen dann schon abweichend vom Rahmen. Selbst nach dem zweiten Versuch. Und das obwohl ein zuvor lackiertes Farbmuster ein "hurra jetzt passts" erzeugt hatte. Gleiches ist mir in ähnlicher Form an dem leicht verwitterten 652 blau passiert.  Ich bin überzeugt, dass es richtig geile Künstler gibt, die hier jeweils ein geiles Ergebnis erzielen. Für den Feld Wald und Wiesen Schrauber (und nach all meinen Erfahrungen auch für "normale"Lackierer )ist meiner Meinung nach aber ein Unilack immer einfacher in der Handhabung.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung