Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Doch, finde ich schon. Ich finde die Bilder aussagekräftig.

Dann ergibt die eine Welle die gerissen ist ja eine Auschussquote von unter 1%.

Also wohl eher nicht der Rede wert.

Hau rein !

Greetz,

Armin

Muss dazu sagen, das die mehrere Hundert auf die Scdhweißerei bezogen war, nicht die Bearbeitung wie meine.

Hauptsächlich DS Wellen für LF´s, gelippt und geschweißt.

Jetzt würden mir auch Nudeln schmecken, hast noch welche? :-D

Geschrieben

Warum? Und was hat das mit der Bearbeitung rund um den Hubzapfen zu tun?

Die Pilzform dient dazu, weniger negative Masse zu haben, die Welle hängt auf 6 Uhr, durch die Pilzform hängt sie aber mit weniger Masse

nach unten.

Bei der alten Welle hatte ich mehr Masse die nach unten hing, das war für diesen Bruch sicherlich auch förderlich.

Offtopic:

Das wär ne super Diplomarbeit, sich mit den Wellen und vorallen mit dem Grund der Risse zu beschäftigen.

Ein Kollege und Kumpl hat das bei einem Brückenobergurt aus Stahl gemacht.

Da ging es auch um Ergüdungsrisse und die verantwortlichen Lastspiele.

An dem Untersuchten Punkt wurde auch sehr viel geschweißt, Tage ani der gleichen Naht.

Es war auch hier nicht immer so einfach wie man das auf die schnelle vermutet.

Bei Dynamischer Belastung, kann z.B. nicht korrekter Rundlauf, oder zuviel negative Schwungmasse Schäden

hervorrufen, die man erstmal auf die Schweißnaht führt.

Geschrieben

Die Pilzform dient dazu, weniger negative Masse zu haben, die Welle hängt auf 6 Uhr, durch die Pilzform hängt sie aber mit weniger Masse

nach unten.

Negative Masse? Weiß die NASA schon bescheid?

Ich vermute, du spielst auf die Wuchtung an. Wie ist die Welle den gewuchtet? Welchen Wuchtfaktor hast du gewählt? Warum? Was hast du als Gewicht der translatorischen Massen angenommen? Und davon mal ganz abgesehen: Warum wurde die Welle rund um den Hubzapfen so bearbeitet? Ich halte das für eine Schwächung. Als Begründung dafür halte ich eventuelle Vorteile in anderer Hinsicht für denkbar. Welche wären das? Strömungsgünstigerer Einlass? "Bessere" Wuchtung? Für mich erkennbar, und von dir ja auch gewürdigt, gestalterische Optimierung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das ist handwerklich toll gemacht und alles, technisch ist die Materialabnahme an der Stelle eine Schwächung, für die ich keinen Grund sehe.

Geschrieben

Das heisst dunkle Materie, nicht negative Masse. Die NASA weiß um deren Existenz. Nur um die Verarbeitung noch nicht. Da könnte ein Nobelpreis drin sein, wenn der FIZZ da was weiß.

Geschrieben (bearbeitet)

Negative Masse? Weiß die NASA schon bescheid?

Ich vermute, du spielst auf die Wuchtung an. Wie ist die Welle den gewuchtet? Welchen Wuchtfaktor hast du gewählt? Warum? Was hast du als Gewicht der translatorischen Massen angenommen? Und davon mal ganz abgesehen: Warum wurde die Welle rund um den Hubzapfen so bearbeitet? Ich halte das für eine Schwächung. Als Begründung dafür halte ich eventuelle Vorteile in anderer Hinsicht für denkbar. Welche wären das? Strömungsgünstigerer Einlass? "Bessere" Wuchtung? Für mich erkennbar, und von dir ja auch gewürdigt, gestalterische Optimierung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das ist handwerklich toll gemacht und alles, technisch ist die Materialabnahme an der Stelle eine Schwächung, für die ich keinen Grund sehe.

Ich hab der Nasa bescheid gesagt, sie meinten, sie schicken 2 Leute die mich abholen und denen kann ich das dann noch genauer erläutern.

Erkennungsmerkmal weiße Klamotten und weiße Turnschuhe.

Gemessen / gewogen / berechnet hab ich diese Translatorische Masse nicht. Die Welle lässt sich aber "leichter" aus 6 Uhr rausbewegen.

Von einem Wuchtfaktor kann man hier nicht sprchen, nur Schadensbegrenzung durch Materialwegnahme um den Hubzapfen.

Die Einschnürung unterhalb des Hubzapfens kommt von den (Wucht) Bohrungen, die orginal in der Mazzu sind.

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t181754_p1066392899.html

Restliches um den Zapfen wurde frei gewählt.

Ich denke schon das geht gut!

Bearbeitet von Fizz
Geschrieben

Bei dem Wetter gerade machen die sich aber sicher schnell schmutzig. Wenn du gerade im Keller bei der Waschmaschine bist kannst du vielleicht anbieten mal eben 30° Feinwäsche Kurzprogramm zu machen.

Geschrieben

Ich hab ja bei der BGM Welle mit ähnlichem Einlass die Welle aus stabilitätsgründen vollrund gelassen. Denke nicht das ich damit schlecht gefahren bin. Der bodybuildinggym hat ja auch mal nachdem ihm die Pilwelle zerbrochen ist im direkten Vergleich keinen Unterschied in der Leistung feststellen können (bei ähnlich großem Einlass).

Würde mir zumindest für die nächste Welle zu denken geben.

Geschrieben

@Fizz:

wenn du keine Dunkle Materie bekommst, kannst du alternativ WolframKuper oder Hartmetall zum "schwerer" machen der Welle einsetzten!

WolframKupfer ist aber nach 1. anfrage mindestens genau so teuer wie die Dunkle Materie, aber Leichter verfügbar wenn du das aufgerufene Schmerzensgeld auslegst!

:-D

Geschrieben

Gibt es eigentlich das Topic noch wo Ich Densimet-rundstücke recht günstig veräußert habe??

Loch bohren,Reiben, Propfen reindrücken, am Wuchtfaktor spielen.

Wäre ne andere Methode.

Aber ich glaube das Topic ist komplett entglitten.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Gibt es eigentlich das Topic noch wo Ich Densimet-rundstücke recht günstig veräußert habe??

Loch bohren,Reiben, Propfen reindrücken, am Wuchtfaktor spielen.

Wäre ne andere Methode.

Aber ich glaube das Topic ist komplett entglitten.

Greetz,

Armin

Könntest du dir das bei meiner Welle noch vorstellen? Bohren und Hartmetall einsetzen? An jeder Wange 2.

Bilder sind ja weiter oben.

Geschrieben

Könntest du dir das bei meiner Welle noch vorstellen? Bohren und Hartmetall einsetzen? An jeder Wange 2.

Bilder sind ja weiter oben.

Wieso hartmetall? Was soll das denn bringen?

Geschrieben

Wie jetzt? Stahfix redet von Densimet, Fizz ist beeindruckt und fragt dann Stahlfix, ob er, der ihm fünf Minuten vorher Densimet angeboten hat, ihm zur Wuchtung leichteres Hartmetall einsetzt? Häääääh? Weil das aus Bohrerabfällen preiswert zu erstehen sei? Und vorher schreibt einer was von "negativer Masse", was ich physikalisch für nicht ganz trivial halte, und du, Undi, schwadronierst in vollständig freier Assoziation über Wolfram-Kupfer oder Hartmetall? Kann man nicht mal ansatzweise drei Postings grob bei einem Thema bleiben? Ich mein', das setzt im Zweifelsfall vorraus, dass man sich wirklich mal die Zeit nimmt postings zu lesen, kann man aber doch auch ruhig mal machen.

@Fizz:

Warum willst du deine Welle denn jetzt mit Schwermetalleinsätzen wuchten lassen? Mach dich doch vorher mal über's wuchten schlau, und über Wuchtfaktoren. Es ist echt besser, wenn man versteht was man macht oder machen lässt, einfach nur mit der Schrottflinte drauf halten und hoffen, dass irgendwas schon treffen wird ist echt albern.

Geschrieben

Wie jetzt? Stahfix redet von Densimet, Fizz ist beeindruckt und fragt dann Stahlfix, ob er, der ihm fünf Minuten vorher Densimet angeboten hat, ihm zur Wuchtung leichteres Hartmetall einsetzt? Häääääh? Weil das aus Bohrerabfällen preiswert zu erstehen sei? Und vorher schreibt einer was von "negativer Masse", was ich physikalisch für nicht ganz trivial halte, und du, Undi, schwadronierst in vollständig freier Assoziation über Wolfram-Kupfer oder Hartmetall? Kann man nicht mal ansatzweise drei Postings grob bei einem Thema bleiben? Ich mein', das setzt im Zweifelsfall vorraus, dass man sich wirklich mal die Zeit nimmt postings zu lesen, kann man aber doch auch ruhig mal machen.

@Fizz:

Warum willst du deine Welle denn jetzt mit Schwermetalleinsätzen wuchten lassen? Mach dich doch vorher mal über's wuchten schlau, und über Wuchtfaktoren. Es ist echt besser, wenn man versteht was man macht oder machen lässt, einfach nur mit der Schrottflinte drauf halten und hoffen, dass irgendwas schon treffen wird ist echt albern.

Ich glaub auch, das wir vom Thema abkommen, deswegen lassen wir das jetzt hier.

Meine Fragen sind somit geklärt, vielen Dank an alle Beteiligten.

Zur Frage an mich:

Die Idee mit den Wuchtgewichten ist nicht erst eine halbe Stunde alt.

Ich bin in einem techn. Beruf, unsere Sparache ist die Zeichnung, deswegen hier zur Abschließenden Erklärung bzw. die Idee:

post-16041-1265200109,91_thumb.jpgpost-16041-1265200117,33_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ich würd ja einfach ne wellen von mir nehmen anstelle dauerd den italschrott zu zerballern. :-D

der italschrott kostet mit der eher, meiner meinung nach, sehr sinnlosen nacharbeiten zur schmetterlingswelle ja auch die selbe kohle wen ned sogar mehr.

aber jeder wie er will :-D

so bin wieder raus aus dem toipc...

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben

Ich dachte zwar das wars jetzt mit dem Topic, aber ich habe heute noch eine evtl. Rissursache gefunden.

Die Dichtfläche, auf die der Zylinder sitz, war um 0,8mm schräg (von Lima zu Primär) mit Winkel auf einem planen Tisch gemessen.

Es sollte ja zwischen dieser Dichtfläche und dem Lüfterkanal ein rechter Winkel herschen, Mann oh Mann.

Man sollte alles nachprüfen, wenn man was machen lässt, ging aber 3 Jahr gut

Hab heute nachplanen lassen.

Geschrieben

Es sollte ja zwischen dieser Dichtfläche und dem Lüfterkanal ein rechter Winkel herschen, Mann oh Mann.

Hier wär ich mir jetzt nicht so sicher, ob man die Lüfterkanalebene zum Vermessen heranziehen kann.

Bei meinem Gehäuse hab ich die Lagergasse vermessen und dann im rechten Winkle dazu planen lassen.

Gruß AL

Geschrieben

Hier wär ich mir jetzt nicht so sicher, ob man die Lüfterkanalebene zum Vermessen heranziehen kann.

Bei meinem Gehäuse hab ich die Lagergasse vermessen und dann im rechten Winkle dazu planen lassen.

Gruß AL

Ich hab mir auch ne Welle machen lassen, die in beide Lager reingeht und hab gemessen, das bestätigt das Ganze.

Pleuel war nicht blau!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung