Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Möchte mir einen Kurbelwellenwuchtbock bauen,oder kaufen.

Möchte meine Wellen selber flexen,nur weis ich leider nicht wie

das mit dem Wuchten funktioniert.

Hat vielleicht jemand Fotos von einem Wuchtbock.

Oder kann mir jemand sagen,wie man die Welle wuchtet????????

mfg mrfreeze

Geschrieben

Am besten eignen sich kugelgelagerte Spitzen oder Platten.

Bei Wuchten selbst scheiden sich aber die Geister und die Meinungen.

Da kannst du sogar 2 alte GP Profis fragen und jeder gibt die eine andere

Antwort!Da musst du dir viel Meinungen und Beträge anschauen und

dir selbst ein Bild verschaffen.

Geschrieben

Ich hab einfach zwei Platten parallel zum Boden (Wasserwaage) an eine Holzlatte geschraubt. hat gut funktioniert :-D2.jpg

Mann kann sie auspendeln lassen um zu sehen das das Pleul oben ist

3.jpg

4.jpg

oden nen 'Meistergewicht' ranhängen und schaun ob sie überall stehen bleibt und den Wuchtfaktor bestimmen

Sebastian

Geschrieben

z.b,so kann mans auch machen.

Oder z.B Rasierklingen in Platik einburnen oder kleben.

Unten sollte genug Platz sein wegen den Gewichten unc zur Seite sollte an

einer Seite auch Platz fürs Pleul sein.

Geschrieben

das wuchten der Kurbelwelle ist sowieso nur so eine ungefähre angelegenheit.

Grund dafür ist das Pleuel, denn das ganze Pleuel gehört ja nicht zu den rotierenden massen sondern zu den ozsilierenden Massen.

Geschrieben (bearbeitet)

@Mariot

Das Pleuel wird in eine untere und eine obere Hälfte aufgeteilt. Die untere zählt man zur rotierenden Masse und die obere zur oszillierenden. :-(

Bei einer nicht zerlegten Kurbelwelle legt man das Pleuel horizontal mit dem oberen Pleuelende auf die Waage ...sehr horizontal, - weil sonst wird's schnell falsch!... :haeh: und bekommt so das obere Pleuelgewicht heraus.

Beim Gleichgewicht, wenn der Hubzapfen rechts wie links auf 90° stehen bleibt, gilt dann die Formel:

Wuchtfaktor = 100 x (drangehängtes Gewicht + oberes Pleuelende)/

(komplettes Kolbengewicht + oberes Pleuelende)

Ich habe bisher die originalen KW-Lager genommen und sie damit auf den Schraubstock gelegt, - leichtes hin und her rollen hilft die Haftreibung zu verringern. Das reicht meistens schon aus, um zu sehen, was Sache ist.

Meine PV dürfte etwa 45% an Wuchtfaktor haben, - ich werde es noch mal ausmessen, wenn ich das nächste Mal den Motor zerlege. Das habe ich aber nur mit einem Bleieinsatz hinbekommen. Sie läuft in allen Drehzahlen ohne mit Vibrationen zu nerven, teilweise schön ruhig. ...ob das jetzt das Optimum ist, weiss ich nicht.

Die nächste Welle werde ich mit sowas um die 32% probieren, - da ja Motorhuhn mit seiner Velo ganz gute Erfahrungen damit gemacht hat. ...mal sehen. :-D

Nen Link nach Amiland auf einen Auswuchtungsrechner habe ich auch mal gefunden, - nur noch nicht in Ruhe angeguckt. Immerhin fleisst da die Drehzahl mit ein.

Gruss,

Volker

Bearbeitet von volker
Geschrieben

...neeee, der Link hilft nix! Der ist nur für's Auswuchten von Elektrorotoren oder sowas. Das was die Formeln machen, kann man auch aus einem ISO-Diagramm herauslesen. :-D

Gruss,

Volker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war bestimmt der Polizist der uns damals auf dem Weg nach München rausgezogen hatte. Die mitfahrenden 80er Piloten durften dann am Strassenrand ihre DR und Malossi ausbauen.
    • Verkaufe meine ACMA 1953 im O-Lack. Scheunenfund, muss komplett gemacht werden. 1 Strebe muss geschweisst werden sowie der Bereich um das Lenkschloss: Hier hat wohl jemand nicht verstanden, wie das ausgebaut wird   Originales Lenkschloss samt Schlüssel dabei. Motor und Rahmen matching numbers. Keine Papiere, kommt aus zuverlässiger Quelle, es gibt einen ordentlichen Kaufvertrag. Standort Friedrichshafen, 5800,-  
    • Bei älteren 6 poligen Ausführungen mit geschraubten Einzelspulen, sind das nur 2 Generatorspulen! Das gab es in den 50er Jahren auch bei Puch Rollern, Hercules Motorrädern usw. wo bereits beide Lichtspulen phasengleich parallel geschaltet sind.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/kontaktzuendung/k103_12v48w_lima.jpg   Diese Komponenten waren auch sehr ähnlich zu alten Vespa Rollern, folgende Aufzeichnungen führte ich vor vielen Jahren an einen 12V 5Ah Bleiakku mit hoher Entladetiefe durch.   https://www.motelek.net/bosch/licht/hercules/k101/k101_12v_geregelt.png      
    • Bei einem orig. Zylinder würde ich da gar kein "geschiss" drum machen. Original 3 Beläge mit original Feder mit original Deckel. Bei der XL1 sind die Hebel nicht dumm, würde ich jetzt auch nicht dran gehen. Vielleicht mal einen frischen Zug mit teflon. Die lässt sich super easy ziehen! Bei den späten xl1 passt meist auch die XL2 Kupplung ohne Probleme, kann... muss man aber nicht mit XL2 Deckel kombinieren. Dann geht das nochmal leichter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung