Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

YOUNGTIMER, KLASSIKER VON MORGEN.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Peugeot 205 Rallye 1.3 hat den gleichen Motor wie der AX Sport verbaut, nur mit 105 anstatt 95PS.

Der ist auch eigentlich das bessere Fahrzeug.

Wie auch immer, ich finde das bei 700kg Gewicht als ausreichend....das entspricht in etwa einem heutigen Kleinwagen mit 180PS...das geht echt ordentlich und hat dazu noch Doppelvergaserbeschallung und nur ein Rohr mit Endtopf als Auspuff.

Leider ist bei nem 205 Rallye kein günstiger Preis mehr drin...die sind mittlerweile richtig teuer geworden...aber man bekommt sie noch...ein AX Sport ist da wesentlich schwerer aufzutreiben.

Geschrieben

... hatte den 205er Rallye gabs mit 1,9 Liter und 102 PS und mit 1,3 Liter und 105 Ps ? Hatte mir die Kiste (1.9) damals angesehen und mich aufgrund der besser Leistung & Ausstattung für einen 205 GTI 1,9 entschieden. Der ungedrosselte ohne KAT :-) mit feinen 128 französischen Hengsten !

Geschrieben

obwohl ich kein besonderer franzosenfan bin (trotz ehemaligen besitzes von xm v6 und peugeot 104 bj 84 oder so :-D ) muss ich sagen :

 

sehr, sehr geil die kleinen franzosen - noch nicht so viel drinn was spinnen kann usw.. 

 

http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/peugeot-205-1-3rallye-125939317/

 

das ist übrigens der 205er der mit aufgefallen ist - italienimport - "weitgehenst" original 

 

http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/alfa-romeo-spider-2-0-inkl-hardtop-127904592/

 

und dieser alfa spider italienimport kommt mit mit defekter klima und schlechten verdeck auch spanisch vor - 12000.-  :blink:

 

aber er würde mir gefallen  :satisfied:

 

rs

Geschrieben

2CV in allen Farben und Formen - mal schauen ob ich noch Bilder finde.

Prachtstück war eine Ente mit 60 PS. Da sah sogar der Golf GTI an der Ampel alt aus.

Geschrieben (bearbeitet)

:-D:-D:-D

glaub ich nicht

 

 

 

 

ich fahre käfer mit 800kg, 170ps,  heckantrieb mit heckmotor und kurzem getriebe..da geht was an der ampel.

 

wobei das vor 15 jahren noch spassiger war, aber inzwischen haben die autos ja doch alle dick leistung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Eventuell ein GS-Motor, aber wer weiß das schon.

 

GS Motor und ein anderes Fahrgestell, bin aber nicht sicher welches (AMI 6 oder 8 vielleicht?)

 

Es gibt einen 007 Film mit ner gelben Ente in einer wilden Verfolgungsjagd gegen nen Ford Taunus. Die Ente hatte auch nen Vierzylinder.

Geschrieben

... hatte den 205er Rallye gabs mit 1,9 Liter und 102 PS und mit 1,3 Liter und 105 Ps ? Hatte mir die Kiste (1.9) damals angesehen und mich aufgrund der besser Leistung & Ausstattung für einen 205 GTI 1,9 entschieden. Der ungedrosselte ohne KAT :-) mit feinen 128 französischen Hengsten !

Schöner Motor, den hatte ich auch mal im 309 GTI.

Geschrieben (bearbeitet)

GS Motor und ein anderes Fahrgestell, bin aber nicht sicher welches (AMI 6 oder 8 vielleicht?)

 

Es gibt einen 007 Film mit ner gelben Ente in einer wilden Verfolgungsjagd gegen nen Ford Taunus. Die Ente hatte auch nen Vierzylinder.

Ami 8 (bzw. Ami Super)

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben (bearbeitet)

Erzähl mal wo Du die 60PS her hattest.

Ami Super Rahmen - eingetragen war der 54 PS Motor. Verbaut aber die 60 PS Maschine vom GS. Mit dem originalen kürzer übersetzten Getriebe ging es halt rasant vorwärts. Der 316i hatte beim Rennen von Freiburg durchs Höllental leider keinen Stich.

post-40098-0-38383600-1437579305_thumb.j

Bearbeitet von bingele28
Geschrieben

GSA X3 (1300er mit 65PS) motor hat da auch rein gepasst.

hab sowas auch mal gebaut, der vorbau des entengehäuses musste aber dezent verlängert werden.

 

wie man dem AX den youngtimer/exotenstatus absprechen kann, ist mir schleierhaft.

diese bereits besprochenen dünnblechkarren mit reichlich leistung haben ordentlich bock gemacht.

127er sport, A112 (schon oldtimer), toyota corolla GTI 16V(E8)

mit letzterem hab ich anfang der 90er mal ne probefahrt durch berlin gemacht....schade, das kein uno turbo dagegen antrat.... :satisfied:

sind alle verheizt und vergessen....nur diese standardisierten gölfe kennt und will jeder.

 

gruß, stefan

  • Like 1
Geschrieben

vor 2 wochen eine kastenente mit alfa 1.7qv motor gesehen ....

es gibt auch einen Ferrari, der sich als Kastenente verkleidet hat....

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Was man sagen soll? Vielleicht: "Schön, dass es noch Typen gibt, die einfach ihr Ding durchziehen und bei alten Karren nicht bloß an Wirkung vor der Eisdiele, Wiederverkaufswert und Rendite denken." Keine Ahnung, wann ich zum letzten Mal im Straßenverkehr einen AX Sport gesehen habe. In diesem Jahrzehnt vermutlich eher nicht. Ist doch geil, wenn so was erhalten wird.

ihr habt gewonnen. Ich bin wahrscheinlich für den AX schon zu alt.

In dieser Größe stehe ich eher auf

Autobianchi, Leyland Innocenti, Cooper, oder sowas.

Gott sei Dank fahre ich meist mit dem Fahrrad zur Eisdiele und für Renditen habe ich keine Kohle. :rotwerd:

 

Meine Favoriten hätte ich ja beinahe vergessen.

Panhard, Ami Super 6 und am allerliebsten hätte ich samt passendem Ganzjahreswetter einen Mehari :inlove: :inlove: :inlove:

Bearbeitet von discotizer303
  • Like 2
Geschrieben

es gibt auch einen Ferrari, der sich als Kastenente verkleidet hat....

Rita

der gehört in übel zugerichtet teile , wie auch der 500er mit lambo motor...

Geschrieben

Hat zufällig hier irgendwer Erfahrung mit BMW E34 M5 oder Alpina B10?

 

da gäbe es auch das bmw topic - was ich über den m5 so gelesen habe - perfekte sache aber bei der wartung nicht sparen, sich auf hohe servicekosten einstellen und das bessere auto kaufen 

 

war mein alter 735er schon recht agil, muss der alte m5 eine offenbarung sein - aber halt auch nicht so ein leichter wagen...

 

rs

Geschrieben

Hat zufällig hier irgendwer Erfahrung mit BMW E34 M5 oder Alpina B10?

 

In der aktuellen "Oldtimer Praxis" ist ein Artikel über den E34 M5.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

attachicon.gif20150408_203322.jpg

Ich anno 81/82 in Opas 1er Schwalbenschwanz-Golf GLS in Marsrot mit goldenen BBS, wie man sieht Tittentacho und braunem Kunstleder.

Danach kam bei ihm ein D-Kadett, welcher leider sein letztes Auto wurde (1985 verstorben)

Mein erster war auch ein Marsroter Einser von 78, für 300 Maaak gekauft und bis zum nächsten TÜV gefahren. Damals konnte ich noch nicht schweissen,hatte nur Halle kehren im ersten Lehrjahr ;-)

Inzwischen hätte ich wieder große Lust auf nen Ur-Golf. Muß kein Dschi-Ti-Ei sein, aber marsrot wäre schon schick...

Danach kamen Escort MK4, Fiesta 16V Bj 93 , Renault 5 Alpine Turbo, Polo G40, Fiesta MK1 XR2, Calibra Turbo, Cougar V6, und zwischendurch etliche Fiestas als Übergangsauto. Aktuell Focus Familienkombi, aber ich hätte gern wieder ne 80er/90er Jahre Rennsemmel. Ist das schon die Midlifecrisis?

Nein, das ist einfach die Einstellung Autos zu fahren die noch Unterschiede aufwiesen. :thumbsup:

Heute hat doch alles R3 Zylinder Motoren mit doppelter Aufladung, die klingen wie ne Nähmaschine.

 

Früher gabs Turbo, 16V, G-Lader und scharrende, weil ESP-freie, Räder. Man muss ja nicht mehr soooo rumprollen, aber das Gefühl wie es früher war kommt mit jedem Meter wieder ;-)

 

 

Beim b3 ist der Kofferraum ziemlich klein.

Was hälst du von Audi 100 c3/c4?

Ein C3 hat echt ein Riesenstaufach hinten. Konnte man sogar drin pennen :-D

 

Hach, mein(e) 2.3er... auch so ein Kapitel in meiner Automobilgeschichte.

 

Der letzte, ging 2012 :lookaround: :

 

 

 

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1437039251.688236.jpg

Mein 1. Auto (gab es geschenkt [emoji16])

2 rote Nummern und dann in den Müll [emoji13][emoji12][emoji41][emoji4]

Und ein paar Jahre später ...

[emoji16][emoji16][emoji16]

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1437039315.134218.jpg

Wie immer goof: Die geilsten Bilder :-D

post-2978-0-86242200-1438505754_thumb.jp

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

weiss das gsf etwas über die kurbelwellensimmeringsache beim porsche boxster 968 baujahr 1998 ? 

 

trotzdem kaufen, finger weg, kostet 1000 und dann ist ruhe oder doch nicht...

 

danke im voraus 

Geschrieben

Ich mit meinem ersten Auto..... Soviel zum Thema hässlicher Vogel :-) bin der Hübsche in der Front. Stilecht mit Vokuhila, Ernesto Hose, Sash Jacke :-)

 

post-40572-0-30133000-1440173849_thumb.j

 

Geschrieben

weiss das gsf etwas über die kurbelwellensimmeringsache beim porsche boxster 968 baujahr 1998 ?

trotzdem kaufen, finger weg, kostet 1000 und dann ist ruhe oder doch nicht...

danke im voraus

Was ich von nem Porsche Fahrer gehört hab:

Die Kisten kauft man nur mit Motorschaden.

Motoren und Simmerringe gehen häufig kaputt, auch mit neuem Simmerring kann es undicht sein.

Scheckheftgepflegt nur bei Porsche muss sein..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information