Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

YOUNGTIMER, KLASSIKER VON MORGEN.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Ferenki:

GSFWA: Moin, ich habe mir 'nen W123 230E als stilvollen Daily Driver gegönnt. Wollte nun das original Blaupunkt Radio gegen was alltagstaugliches ersetzen.

Also raus das Ding und siehe da: 2 Steckanschlüsse für Lautsprecher und zwei Kabelschuhe für Masse und Stromweitergabe an den Ascher.

Das Antennenkabel und die Spanungsversorgung gehen fest in das Radiogehäuse rein. :aaalder: Weiß jemand von Euch wie man das Teil abklemmt, ohne das Auto zu verbasteln?

Merci schon mal.:cheers:

Nix mehr Mini?

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Ferenki:

GSFWA: Moin, ich habe mir 'nen W123 230E als stilvollen Daily Driver gegönnt. Wollte nun das original Blaupunkt Radio gegen was alltagstaugliches ersetzen.

Also raus das Ding und siehe da: 2 Steckanschlüsse für Lautsprecher und zwei Kabelschuhe für Masse und Stromweitergabe an den Ascher.

Das Antennenkabel und die Spanungsversorgung gehen fest in das Radiogehäuse rein. :aaalder: Weiß jemand von Euch wie man das Teil abklemmt, ohne das Auto zu verbasteln?

Merci schon mal.:cheers:

Ich hab genau einmal bei nem 123 nen neues Radio eingebaut und das ist ewig her, weiß das nicht mehr hunderprozentig, aber gehe voll mit butze d'aacord, denke auch das die Stecker noch kommen müssten.

Zieh mal weiter raus oder greif rein.

Und zieh mal am Antennenkabel wo es aus dem Radio kommt, es gibt Stecker die sehen so aus als würd das Kabel direkt ins Gehäuse gehen.

Geschrieben

Es waren die Kabel die vom Radio zum Empfangsteil gehen, die ich falsch interpretiert hatte. Klar: Band heißt Steckverbinder, und Benz heißt: hochwertige Steckverbinder.

Ich war da schon verwundert, habe aber noch nie einen soo modernen Benz mein Eigen nennen dürfen und dachte halt, da hätten die Herrn Daimler und Benz schon in den frühen 80er Jahren angefangen an Steckverbindern zu sparen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal ne Frage in diese Experten Runde.

 

Bin auf der Suche nach einem Youngtimer / Oldtimer Cabrio für meine Familie 2 Erwachse 1 Kind mit 2 Jahren für den Sommer.

Es sollte genügend Platz und Gurte ( vielleicht schon Isofix Aufnahme ) auf der Rückbank haben um einen Kindersitz richtig zu befestigen.

Auch sollte die Sitzhöhe auf der Rückbank so sein, dass der Kindersitz nicht weit aus der Karosse ragt , so dass das Kind tief und geschützt sitzt.

 

Marke wäre mir egal. Es sollte den genannten Kriterien entsprechen und nicht mehr als 4000 Euro kosten und bis 150000 km drauf haben

 

Bin mal gespannt was alles so vorgeschlagen wird und welche Erfahrungen gemacht wurden.

Danke

 

( Ach ja, gerne auch 3er BMW, CLK , Golf , Astra , SAAB )

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb oscar:

Mal ne Frage in diese Experten Runde.

 

Bin auf der Suche nach einem Youngtimer / Oldtimer Cabrio für meine Familie 2 Erwachse 1 Kind mit 2 Jahren für den Sommer.

Es sollte genügend Platz und Gurte ( vielleicht schon Isofix Aufnahme ) auf der Rückbank haben um einen Kindersitz richtig zu befestigen.

Auch sollte die Sitzhöhe auf der Rückbank so sein, dass der Kindersitz nicht weit aus der Karosse ragt , so dass das Kind tief und geschützt sitzt.

 

Marke wäre mir egal. Es sollte den genannten Kriterien entsprechen und nicht mehr als 4000 Euro kosten und bis 150000 km drauf haben

 

Bin mal gespannt was alles so vorgeschlagen wird und welche Erfahrungen gemacht wurden.

Danke

 

( Ach ja, gerne auch 3er BMW, CLK , Golf , Astra , SAAB )

 

Das is leicht:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?isSearchRequest=true&scopeId=C&categories=Cabrio&minSeats=4&maxSeats=5&maxFirstRegistrationDate=1992-12-31&maxMileage=150000&minPrice=3000&maxPrice=4000&maxPowerAsArray=PS&minPowerAsArray=PS&readyToDrive=ONLY_READY_TO_DRIVE&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED

 

:whistling:

 

 

Edit: Ich glaub ich würd nen Kadett GSI nehmen.

Zuverlässige Technik und Ersatzteile sollte es auch noch geben.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb wasserbuschi:

Ich glaube, Du suchst gar keinen Youngtimer.......

Das glaube ich auch.

Aber schrieb ja auch noch Oldtimer dazu.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube er hat sich noch nicht informiert was ein fahrbereites Cabrio so kostet.

Geschrieben

doch das hat er... beobachte schon seit Herbst den Markt.

In der angegebene Preisklasse gibt es einiges... älteres wie Kadett , Escort , Golf usw. und auch

neueres wie Beetle , CLK , 3er E36 , Saab usw.

 

Also mal los...

 

 

Geschrieben

MB A208, also der erste CLK.

Kriegt man als 230 K mit Automatik schon um die 4 Mille. Keine (oder fast keine) Rostprobleme im Vergleich zum Coupe. Solide Verarbeitung, kann man auch locker mit über 200 tkm kaufen.

Ne solide Wertanlage.

  • Like 1
Geschrieben

Der A208 dürfte derzeit wirklich der billigste offene Mercedes sein. Und der ist längst nicht so mies, wie die zeitgleich gebaute E-Klasse. 

Wobei man das E46- Cabrio wohl auch relativ günstig bekommt. Ohne Markenbrille hat man in dem Bereich gar nicht mal so wenig Auswahl.

 

Geschrieben

Was ist mit diesen Audi-Cabrios auf 80-Basis? Das sind doch sicher ordentliche Autos. 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb PK-HD:

Shice auf Markenbrille.

Aber wenn man die Qualitätsbrille auf hat bekommt man gute Substanz nur für teurer.

 

 

Es wird auf jeden Fall knapp. Aber wenn man mit dem Basis-Motor zufrieden ist, und man in Sachen Ausstattung und Lackfarbe nicht festgelegt ist, kann man einen CLK der ersten Serie für den Preis in einem guten Zustand bekommen. 

Das, was die Motor-Klassik-Youngtimer empfiehlt, einfach irgen'ne fette Karre kaufen, scheiß auf Kilometer, Vorgeschichte und beginnende Schäden, halte ich allerdings für einen schweren Fehler. 

  • Like 1
Geschrieben

Wie wärs mit nem Schweden..

 

Volvo C70

 

viel besser ist natürlich der Saab 900 (2) ab Bj. 95 bzw. Saab 9-3 :inlove:

 

Falls gewünscht, kannst du den 9-3 auf 210Ps chippen lassen und dann lässt du auch die meisten CLK´s, SLK´s und sogar Unos hinter dir :-D

Wenn du mal ohne Frau und Kind unterwegs bist :whistling:

  • Like 1
Geschrieben

Der Volvo C70 ist ein bisschen teurer und soll nicht so verwindungssteif sein. Saab 900 Turbo hab ich angeboten bekommen. Der hat aber schon 270 000 km gelaufen aber er wurde immer sehr gut gewartet.

Hat jemand Erfahrung mit dem 900 Turbo ?

Geschrieben
Der Volvo C70 ist ein bisschen teurer und soll nicht so verwindungssteif sein. Saab 900 Turbo hab ich angeboten bekommen. Der hat aber schon 270 000 km gelaufen aber er wurde immer sehr gut gewartet.
Hat jemand Erfahrung mit dem 900 Turbo ?


Das sind halt noch 30.000 bis er eingefahren ist.
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung