Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

YOUNGTIMER, KLASSIKER VON MORGEN.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

oder als T-Modell :-D

 

Jo, geil unscheinbar dann.

Aber ausgerechnet bei den Dingern sind die T-Modelle teurer als die Coupes.

Wahrscheinlich alle totgerockt im Laufe der Jahre (Arbeitstiere). Ein Coupe wird wohl eher gepflegt.

Geschrieben

Herrlich dezent, und Power mehr als genug:

 

C32

Gegenvorschlag: C 36

 

6er Reihe Sauger und bis auf die Schweller und Schürzen sehr dezent. Finde ich persönlich besser als die aufgeladene V-Version.

Geschrieben (bearbeitet)

Die technischen Werte sprechen aber klar für den 203er:

 

                               C36 (W202)                 C32 (W203)

Hubraum                 3,6 l                              3,2 l

Leistung                  280 PS                         354 PS       

Drehmoment          385 NM                         450 NM          

0-100 kmh              6,7 sek                         5,4 sek  

Sprit                       Super Plus                   Super                     

Bearbeitet von kerner67
Geschrieben

Die technischen Werte sprechen aber klar für den 203er:

 

                               C36 (W202)                 C32 (W203)

Hubraum                 3,6 l                              3,2 l

Leistung                  280 PS                         354 PS       

Drehmoment          385 NM                         450 NM          

0-100 kmh              6,7 sek                         5,4 sek  

Sprit                       Super Plus                   Super                     

 

Nen W203er ist bestimmt kein Youngtimer, und bei der Rostanfälligkeit ist es fraglich, ob er jemals einer wird. Aber wenn, dann gleich den 55er mit langem Vorderwagen und V8 Sauger.

 

 

 

Geiler Sound :inlove:

 

Geschrieben

Der 203er ist NOCH kein Youngtimer. Der C32 T hätte aber durchaus Pontential.

Hab mir den aus dem mobile-Angebot am Samstag angeschaut (hat mich bis in meine Träume verfolgt :zzz: ).

Der Laden hatte schon zu, deswegen gabs nur den optischen Check.

 

An den bekannten Stellen, also Türen und Kotis vorne hat er Roststellen, wie nahezu jeder 2002er.

Die Bremse vorn ist bald fällig, Reifen sind dafür ok. Dafür kein Xenon, kein PDC, aber SHD. Sitze sehen noch sehr gut aus.

Andere C32 T liegen alle um die 10 Mille. Rostentfernung und teilweise Neulack würde sich also durchaus rechnen.

Geschrieben

Mein Volvo ist 14 Jahre älter als der Benz, da musste ich noch keinen Rost entfernen :satisfied:

Wenn nach 12 Jahren die Karre, die ja keine Billige war, schon so durchgefault ist, ist das einfach indiskutabel. Zumal der Rost ja weiter wandert, den wirste bei so ner Möhre niemlas mehr los.

 

Wegen der Rostproblematik bei Benz: Hab mal gelesen, dass das (neben der Umstellung auf wasserlößliche Lacke) daran lag, dass deren Tauchbäder, die in gewissen Zyklen gereinigt wurden, von Bakterien befallen waren.

Wer nun ne Karre geliefert bekam, die am Ende eines Zyklusses gefertigt wurde hatte Pech, Autos die aus einem frischen Tauchbad kamen waren dagegen einigermaßen rostresistent.

Geschrieben

Mein Volvo ist 14 Jahre älter als der Benz, da musste ich noch keinen Rost entfernen :satisfied:

Wenn nach 12 Jahren die Karre, die ja keine Billige war, schon so durchgefault ist, ist das einfach indiskutabel. Zumal der Rost ja weiter wandert, den wirste bei so ner Möhre niemlas mehr los.

Rost ist ein Arschloch, den wirst du nie los solange Luft an die Kisten kommt (außer die Kiste ist verzinkt und Steinschlagfrei)...

man kann das Rosten nur hinauszögern bzw. gleich von Anfang an ordentlich drauf achten und beseitigen..

 

Heutige Autos rosten auch viel schneller und stärker als die Alteisenfraktion.. Wenn ich sehe wie mein Saab Bj. 2002 oder der Astra Bj 2007 meiner freundin schon aussieht, da bekomme ich das kotzen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Youngtimer sind Arbeitstiere... 560kg Mörtel und Putz im 518i .. hehehehe

post-22900-0-21410500-1426889482_thumb.jpost-22900-0-61290500-1426889455_thumb.j

Der  518er war ein super Auto, leider musste er einem e39 Diesel weichen, bei + 40000 km im Jahr macht das Sinn. Mit dem e34 hatte ich sogar ein paarmal einen Autotransporthänger mit irgendwelchen Amis geschleppt,die  kurze Achse macht´s möglich.

Geschrieben

Ein paar andere Alltagsyountimer der Vergangenheit...

67er F100 mit dem 5l 6 Zylinder,meiner Meinung nach  bester Ford-Motor aller Zeiten:)

post-22900-0-92018600-1426889934_thumb.j

67er Opel Commodore... geile Form, aber der  musste gehen. Bin einfach nicht "Opel"-tauglich

post-22900-0-92911900-1426890157_thumb.j

und noch der 88er Handschalter 535er mit Ledersportsitzen, M-Paket, power-everything und 90tkm aus Erstbesitz

post-22900-0-37089800-1426890251_thumb.j

hat auch Spaß gemacht und wohnt jetzt bei einem Sammler in Califorina

Man kann halt nicht alles behalten.....

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Du hättest dir ja wenigstens die Mühe machen können die Rücksitzbank umzuklappen um die 560kg etwas gleichmäßiger auf die Achsen zu verteilen :whistling:

 

Oder haben da noch 3 osteuropäische Schwarzarbeiter gesessen? :devil:

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

Seit gestern angemeldet.nach 12jahren ruhestand.

Technisch komplett aufbereitet.

Karosse teilweise o-lack und versiegelt

Vw 1600L typ3

Bj 71

post-32288-0-16759800-1427024391_thumb.j

post-32288-0-88057500-1427024519_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Habe auch einen kleinen Italienischen youngtimer in meiner Garage. post-58736-142722684498_thumb.jpg

post-58736-1427227261555_thumb.jpg

post-58736-14272272831245_thumb.jpg

Ist ein MK2 Uno Turbo mit nur 66000km Habe ich letztes Jahr neu aufgebaut. Läuft perfekt und ist ein wirklich schönes spassgerät.

Und Vorallem sind die Blicke auf den Kreuzungen nach dem einen ampelsprint unbezahlbar.

Wird bald wieder ausgepackt sobald das Salz Weg ist.

Und mein 2. ist ein Mercedes w123 280ce

Ist ein vollausgestattetes Coupé. Bj79 mit klimaautomatik und sonst allem was damals zu ordern war. Ist im Originalzustand wurde nie bei Regen und Winter bewegt. Und gehörte einen ehemaligen Mercedes Werkstätten Eigentümer.

Wird aber nur bei Schönwetter bewegt.

Originalfelgen sind in der Garage und gelagert.

post-58736-14272273034383_thumb.jpg

post-58736-14272273830258_thumb.jpg

Grüße

Markus

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Habe auch einen kleinen Italienischen youngtimer in meiner Garage. attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1427226843.313529.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1427227260.901247.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1427227282.380799.jpg

Ist ein MK2 Uno Turbo mit nur 66000km Habe ich letztes Jahr neu aufgebaut. Läuft perfekt und ist ein wirklich schönes spassgerät.

Und Vorallem sind die Blicke auf den Kreuzungen nach dem einen ampelsprint unbezahlbar.

Wird bald wieder ausgepackt sobald das Salz Weg ist.

Und mein 2. ist ein Mercedes w123 280ce

Ist ein vollausgestattetes Coupé. Bj79 mit klimaautomatik und sonst allem was damals zu ordern war. Ist im Originalzustand wurde nie bei Regen und Winter bewegt. Und gehörte einen ehemaligen Mercedes Werkstätten Eigentümer.

Wird aber nur bei Schönwetter bewegt.

Originalfelgen sind in der Garage und gelagert.

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1427227302.720737.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1427227380.658124.jpg

Grüße

Markus

Geil geil geil

Uno Turbo 1,3 oder 1,4?

1991 hat sich ein 3 Jahre älterer Kumpel das Ding als 1,3 Sondermodell Formula in grau metallic neu gekauft. Boah hatten wir einen Spaß damit [emoji41][emoji16]

Es ist keine Story, dass die Kiste IMMER Tacho 225 lief. Teilweise auf der AB bis Tacho 240. Nix gechipt, kein Dampfrad, einfach Serie. Evtl hat der Händler dran gedreht, da es ein Vorführer war...?!

Auf der AB war damals der BMW 525i mit 170 PS die Ansage! Den hat man jagen können - aber nicht überholen. Aber den 520i hat man einfach in der Vmax stehen lassen [emoji12]

Und in der Beschleunigung BEIDE [emoji23]

Dabei gingen dann mehrfach gemessene 20!!! Liter durch und der Turbo hat rot geglüht [emoji12]

Also alle 200km tanken [emoji56]

Zum 123: guter Freund fährt nen 300CD aus Kalifornien. Absolut makellos rostfrei. Haben wir vor 2 Jahren gekauft. Hat auch Klimaautomatik.

Würdest du netterweise bezüglich einiger Schläuche und deren Verlegung im Motorraum mal Bilder machen oder mit mir in Kontakt bleiben? Da ist leider was falsch angeklemmt bzw. abgeklemmt worden mal (bzgl Wasserschläuche Heizung/Klima) und es gibt hier keine sinnvolle Chema-Zeichnung.

Habe ihn hier grad für TÜV etc vor der Tür stehen [emoji41][emoji4]

Herzlichen Dank im Voraus und Glückwunsch zu den geilen Autos, die ich auch gerne mein eigen nennen würde.

PS: Uno's hatte ich 8 Stück früher und davon 2 Turbo's. Einen 1er und einen 2er

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Der Turbo läuft echt gut. 240 laut Tacho sind schon drin

post-58736-14272760412918_thumb.jpg

Foto von einem Kollegen mit mk2. Serien Ladedruck.

Meiner ist ein 1.4er hab 100zeller fünfte einspritzdüse und elektrische ladedruckerhöhung verbaut. Geht ganz gut das Ding [emoji56]

@ Kannst gerne von mir Unterlagen für die klimaautomatik haben hab mir mal alles zusammen gesucht. Ist eine ganz schöne Angelegenheit das ganze zu überholen. Zum Glück läuft meine noch problemlos. Lediglich der Kolben im kompressor ist mal gesteckt neuer kompressor und gut war alles.

Schreib einfach Nachricht welche Fotos du benötigst.

Grüße Markus

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich denke Du hast evtl. mehrere Probleme und denen kommst Du nur mit Systematik und Ruhe bei, das klappt schon   ZGP: Hast Du die Kabel inkl. Zündspule auf Durchgang geprüft? Hast Du mal am Kabel gezogen, während Du auf das Ohmmeter geschaut hast. Löten kannst Du? Eine kalte Lötstelle kannst Du ausschliessen? Hast Du evtl. die Möglichkeit mit einem Oszilloskop die Zündspannung zu messen und den Verlauf darzustellen?   Spritversorgung: Es ging mir um den ZULAUF - Benzinschlauch ist nicht geknickt unter dem Tank? Passiert gerne mal, dass der erst nach einiger Zeit "zusammenknickt", der auch mit abnehmendem Spritstand, weil der eh schon geringe Druck dann geringer wird - das würde evtl. zu Deinen Symphtomen passen. Inkl. Klemmer, wegen zu magerem Lauf! Einfach mal den Schlauch auf Höhe wo er normalerweise sitzt halten und schauen wie es rausläuft. Sollten auf Reserve wenigstens 0.3-0.5 L/min sein.   Zylinder: Ich denke da ist das Laufspiel oder der Kolbenringspalt zu klein (0.2mm)! Der hat ja rundum gerieben! Üblich ist im Bereich der Stehbolzen oder am heißen Auslass. Mit so viel Reibung fährt der dann auch nur 70 km/h und hört sich zäh an. Das Ding ist definitv durch. --> Zylinder vermessen, honen und neuer Kolben macht da nur Sinn, wenn Du das selber machen kannst. Ansonsten neues Kit und vorm Einbau das Laufspiel und den Ringspalt prüfen.  
    • Danke euch! Ja gab wohl ne Menge blow-by. Der Zylinder und Kolben haben es halt hinter sich.  Eure Einschätzung beruhigt mich schon mal beim Gehäuse :)   Nun muss ich noch checken, was mit der Kurbelwelle und der Schaltklaue los ist und dann geht’s ans Teile organisieren :)
    • Sorry, aber das widerspricht meinen Erfahrungen zu 100%.  Ich bin bestimmt 10.000 km ohne Luftfilter auf dem SI-Vergaser gefahren,  das hat sehr gut funktioniert. Die Bedüsung muss natürlich passen...    Wie kommst Du auf diesen Blödsinn?    Mir ist schon klar, dass Venturis, die die Düsen Abdecken, anders laufen, als solche, bei denen die Düsen zugänglich bleiben.  Der Unterschied ist - bei mir - nicht so riesig.  Aber, dass man ohne Luftfilter und ohne Venturi "kontraproduktiv" unterwegs ist, halte ich für kompletten Unsinn.    
    • Würde ich auch so lassen, ist ja wie schon erwähnt kein Neuteil, am Drehschieber wird es nicht scheitern.
    • Ich find die Drehschieberdichtfläche gut. Der Rest sieht normal aus bei einem alten Motor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung