Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vespa GS/3 150

Baujahr 1961, 6KW / 8PS

Deutsches Modell von Messerschmidt Augsburg (VD2TS)

mit deutschem Brief und Abmeldebescheinigung

Sie wurde von Grund auf restauriert

und neu lackiert ( silber ).

Weitere Merkmale:

- Denfeld Sitzbank in sehr gutem Zustand

- original Schwanenhals Rücklicht

- es sind alle originalen Trittleisten und deren Endstücke montiert, mit neuen Gummieinlagen

- VDO Tacho der erste!,kein Ersatzteil oder Nachbau

- neuer hochwertiger Auspuff, sehr guter Nachbau wie er aktuell zu kaufen ist.

Der Motor ist fachmännisch komplett zerlegt, gereinigt, revidiert und mit neuen Teilen ( Dichtungen, Kupplung+Federn etc.) wieder montiert worden.

Es ist ein neues Schaltkreuz eingebaut und eine neue Schaltraste. Letztere wurde extra angefertigt, da sie auf dem Markt nicht zu beschaffen war.

Was diese GS 150 zu einem besonders seltenen Stück macht sind die weiteren Arbeiten am Motor: Dieser wurde, ohne das schöne GS-Triebwerk von außen zu "veschandeln", vom absoluten Vespa GS- und Hoffmann Fachmann in Essen (ich denke einige werden Ihn kennen) auf kontaktlose Zündung ( 12V ) umgerüstet. Das bedeutet u.A.: störungsfreier Betrieb ohne Batterie, besseres Licht.

Es sind noch ein paar Arbeiten nötig, bevor das gute Stück wieder auf die Straße kann:

etwa Kupplungs- und Schaltzüge nachjustieren und den Tacho wieder einbauen, die Backen anbringen.

Ihre ersten 12 (!) Lebensjahre hat die Vespa in einem Ausstellungsraum beim Händler verbracht.

Dabei ist auch der dazugehörige Reserverad Halter und

ein passender Gepäckträger aus den 60ern.

Preis 3999,- EUR Verhandlungsbasis

Kontakt: jmren@web.de

Tel. 0177 2782671

Der Roller steht im Dortmunder-Süden

Die Bilder sind von den letzten Arbeiten, bei denen Sitzbank, Rücklicht und Luftfilter noch nicht montiert waren.

post-35177-1265367575,46_thumb.jpgpost-35177-1265290683,47.jpgpost-35177-1265290672,24_thumb.jpg

Bearbeitet von GSenergy
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hast du den Roller mal billigst geschossen oder wie kann ich sonst den durchaus günstigen Kurs verstehen.

Nimmt man mal den regulären Kaufpreis von ungefähr 2000 ? sowie die Sandstrahlarbeiten um 150 ? und den Lackaufbau um 1000 ? dazu, frage ich mich, wie dann noch eine ordentliche Motorrevision und Neuteile wie Reifen, Schläuche, Radlager u.s.w. drin sind.

Mal abgesehen von den Stunden die du zusätzlich in die GS investiert hast...

Micha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Eben! Als Audi 50, Polo 86C und Polo 6N Besitzer muss man auf die Details achten.   Und jetzt weine ich ne Runde dem Audi nach. 1300er mit Allem und viel scharf, Weber Doppel offene Trichter. Leer geräumt, Hart, Laut, geil. Leider tatsächlich in den frühen 90ern beim Slalom  bös überschlagen…
    • Ist die DRT jetzt ein Vollwange so wie es überall steht, oder Drehschieber? Weil auf die Fotos kann man sich in den Shop ja leider auch nicht immer Verl. Denn abgebildet wäre ja eine drehschieber 
    • https://www.motostore.com/de/pinasco-produkte/1677-kurbelwelle-voraussichtlicher-hub-45-mm-kegel-20.html?srsltid=AfmBOooxcCsY_IjwREMA4vBY0JTTl-hAd210DaGbKAbeqvqNTxJPY4pk die könnte auch net so schlecht sein  
    • Nur weil die LiMa-Seite voll ausgeführt ist, ist das aber noch lange keine Vollwangenwelle. Taffspeed hat sowas damals als HPC- (High Primary Compression) Drehschieberwelle für PXen verkauft.   Die VMC-Wellen sind Vollwangenwellen weil beide Wangen vollrund ausgeführt sind! Das macht bei direktgesaugten Zylindern auch Sinn, weil damit der Totraum vom Kurbelgehäuse reduziert wird.   Bei den VMC-Wellen ist Spindeln nicht erforderlich: Die passen so ins Gehäuse
    • Also das hier sieht mir schon nach Rissen aus: So als ob jemand mit enormer Gewalt das Lager montiert hat. Davor hab' ich immer Angst, wenn das Lima-Lager getauscht werden muss; das geht oft schlecht rein. Kann mich aber auch irren; bin schließlich kein Experte und hatte sowas zum Glück noch nicht, auch wenn ich auch schon Sachen kaputt repariert habe. Hoffe jedoch, dass ich unrecht habe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung