Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Habe gestern beim laufen lassen des Motors bemerkt das Öl aus der Kupplungsentüftungsschraube läuft und wenn ich das Gas richtig aufdrehe läuft das Öl schon fast wie ein Bach da raus. Wie oder was kann ich dagegen tun. Motor wurde neu abgedichtet.

Gruss Midway

Geschrieben
  Am 5.2.2010 um 08:52 schrieb Midway:

Hallo

Habe gestern beim laufen lassen des Motors bemerkt das Öl aus der Kupplungsentüftungsschraube läuft und wenn ich das Gas richtig aufdrehe läuft das Öl schon fast wie ein Bach da raus. Wie oder was kann ich dagegen tun. Motor wurde neu abgedichtet.

Gruss Midway

Viel zu viel Öl drinnen oder Kulusiri defekt (?)

Geschrieben

was hat der simmerring kuluseite mit dem getriebeöl zu tun , was aus der entlüftung kommt - ist ne ernst gemeinte frage und nicht ironisch ? meint ihr, das hängt mit dem druck im kw-gehäuse zusammen ?

Geschrieben

warum weiß ich nich....

weiß nur, das ich genau das gleiche symptom hatte...da sprudelte es auch lustig heraus.

Öl abgelassen (wenn man das noch so nennen konnte) roch mehr nach schipirit als alles andere....

Geschrieben

was hat der simmerring kuluseite mit dem getriebeöl zu tun , was aus der entlüftung kommt - ist ne ernst gemeinte frage und nicht ironisch ? meint ihr, das hängt mit dem druck im kw-gehäuse zusammen ?

Geschrieben

danke, wieder was gelernt - war nur verwundert, dass der topiceröffner schreibt, dass da öl raussprudelt und nicht erwähnt, dass die kiste falschluft zieht - steht sicherlich dann im nächsten topic.

Geschrieben

Hallo

Von Falschluft ziehen kann ich nichts erkennen. Die Karre läuft zwar schlecht an aber wenn sie läuft gibts eigentlich kein hochdrehen oder so. Werd nachher mal prüfen zwecks Öl. Wenn das nichts bringt dann wird eben doch der Simmering getauscht. Ich werde weiter berichten. :-D

Gruss Midway

Geschrieben
  Am 5.2.2010 um 11:07 schrieb T5Pien:

danke, wieder was gelernt - war nur verwundert, dass der topiceröffner schreibt, dass da öl raussprudelt und nicht erwähnt, dass die kiste falschluft zieht - steht sicherlich dann im nächsten topic.

Er weis ja noch nicht das sie Falschluft zieht solange sie noch das Getriebeöl verbrennt. Wenn das aus ist kommen auch die richtigen Symptome.

Geschrieben

Hatte das gleiche Problem, nach Einbau eines größeren Zylinder, allerdings hat mein Motor da erst 500 km drauf gehabt.Der SIRI sollte also noch in Ordnung sein.

Momentan mit nur 200 ccm und anderm Öl (SAE 30) passt alles. BIn allerdings aufgrund der Witterung erst 15 km gefahren.

Geschrieben
  Am 5.2.2010 um 17:26 schrieb wellenreiter:

Hatte das gleiche Problem, nach Einbau eines größeren Zylinder, allerdings hat mein Motor da erst 500 km drauf gehabt.Der SIRI sollte also noch in Ordnung sein.

Momentan mit nur 200 ccm und anderm Öl (SAE 30) passt alles. BIn allerdings aufgrund der Witterung erst 15 km gefahren.

:-D

Geschrieben
  Am 6.2.2010 um 10:27 schrieb DerBug:

Tach

Ich würd mal sagen das das weisse Plastikdings fehlt... :-D

Du meinst dieses Öl-Leit-Teil innen?

Ja das könnte gut sein. Wird das Öl dann nach oben geschleudert falls nicht vorhanden?

Geschrieben (bearbeitet)

Eigendlich leitet das weiße Ölleitdings doch das Öl gezielt dorthin, damits hochgeschleudet wird.

Ohne Leitdings spritzt es auch nicht zur Entlüftung raus, bin schon mal ne Zeit ohne gefahren.

Bearbeitet von ElCattivo
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich meine aber wenn das Plastikdingsi nicht da ist wird das Öl unwillkürlich durch den Mottek gayschleudert und gelangt dadurch auch zuviel in die Kupplungsgeschichte... :-D

Glaub ich...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

muss das Topic hier mal wieder hochholen, stehe vor dem gleichen Problem.

Motor komplett neu aufgebaut und nach ca. 3 min laufen beginnt Getriebeöl aus der

Gehäuseentlüftung zu laufen!?

Nachdem ich das Topic hier gelesen hab, habe ich dann den Motor wieder gespaltet und den Kulusiri gewechselt. (Simmerring war aber vollig intakt und ich würde sagen auch dicht!)

Alles wieder zusammengebaut und siehe da gleiche S :thumbsdown: immernoch!

Hab jetzt mal nen Ballon auf die Entlüftung gestülpt, aber bläht sich nicht auf bei laufendem Motor!

"Plastikleitdings" ist auch verbaut!

Hab jetzt den Kupplungsdeckel in Verdacht, da der Steg seitlich komplett entfernt ist!?? ( 200er Kupplung in 80er Gehäuse)

Hat da irgendwer noch einen Idee zu?

Es sprudelt auch nicht wirklich raus, sondern rinnt schön sachte dahin..

Achja, Getriebeöl sind 250ml drin!

Werd jetzt mal den Kuludeckel nochmal genauer unter die Lupe nehmen!

Gruß porky

Geschrieben
  Am 23.3.2010 um 12:23 schrieb carsten70:

Kommt es denn ganz sicher aus der Entlüftung?

Nicht, dass es von oben kommt und an der Schraube entlang nach unten läuft.

Ja... leider!

Alles andere ist ja auch komplett neu abgedichtet und jetzt schon zum 2. Mal zusammengebaut!

Geschrieben (bearbeitet)

Äh

Trennt der Wellendichtring KuLu nicht das Kurbelwellengehäuse vom Getriebe?

Und wird im Kurbelwellengehäuse nicht das Gemisch vorkompremiert?

Das muss doch sowas von dicht sein zum Getriebe hin wie nur was. Wenn sich da Druck im Getrieb aufbaut kann das nicht gut sein :thumbsdown:

Oder aber ich habe das ganze Prinzip eines Zweitakters total falsch verstanden?

Mal Öl ablassen und ohne Zündung kicken, dann kann man in diesen Fällen schon ein leichtes "atmen" an der Entlüftungsschraube hören. Das kann nur falsch sein.

Hört sich in etwa so an, als wenn man ohne Vergaswerwannendeckel und Luftfilter den Motor langsam durchdreht.

Bearbeitet von V400
Geschrieben

Hab keinen Druck getriebeseitig! Hab ja nen Luftballon über die Entlüftung gestülpt und da atmet nichts bei laufendem Motor!! Das ist es ja was mich stutzig macht! Meine erste Vermutung lag auch beim Kulusiri, aber der den ich gewechselt habe war auch noch völlig in Ordnung!

Hab echt keine Ahnung! Wobei das Problem auch noch nicht so viele hatten, oder?

- Hab in der Suche nur dieses Topic dazu gefunden! :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 23.3.2010 um 13:41 schrieb V400:

Aufblähen tut sich da auch ggfs nichts, sondern eher ein atmen.

Du hast echt nicht zuviel Getriebeöl drin? :thumbsdown:

Das "atmen" kenne ich! Ist aber nicht vorhanden!

Und es sind auch nur 250ml Getriebeöl drin!

Ist ja auch nicht der erste Motor den ich kompl. aufgebaut habe, aber

da kann ich mir im mom keinen Reim drauf machen!? :crybaby:

Geschrieben

Hatte das Problem auch mal. War auf jeden Fall zu viel Getriebeöl. Aus irgendeinem Grund (ich vermute mal übertriebener Alkoholmißbrauch oder Eile beim zusammenschrauben. Ich hatte auch das weiße Kunststoffteil (Ölabstreifer) vermutet, konnte ich aber nach Ansicht einer Explosionszeichnung des Motors definitiv ausschließen!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.3.2010 um 12:15 schrieb porky:

Hab jetzt den Kupplungsdeckel in Verdacht, da der Steg seitlich komplett entfernt ist!?? ( 200er Kupplung in 80er Gehäuse)

Nein, wenn die Stege im Gehäuse und im Deckel weg sind wirkt sich das nicht in der Art und Weise negativ aus.

Kommt es evtl. gar nicht aus der Schraube sondern durch die Dichtung im Deckel ? Oder gar von noch weiter oben, also vom Vergaser und ist Gemisch ?

Bearbeitet von Joker
Geschrieben
  Am 24.3.2010 um 06:40 schrieb Joker:

Nein, wenn die Stege im Gehäuse und im Deckel weg sind wirkt sich das nicht in der Art und Weise negativ aus.

Kommt es evtl. gar nicht aus der Schraube sondern durch die Dichtung im Deckel ? Oder gar von noch weiter oben, also vom Vergaser und ist Gemisch ?

Ich würde mich freuen, wenn es Gemisch wäre!! Es kommt aber definitiv aus der Entlüftungsschraube :thumbsdown:

Habe bei laufendem Motor nen Luftballon mit Kabelbinder über die Entlüftungsschraube geschnallt, dann sifft es schön in den Ballon rein, ohne dass der Ballon sich im Takt des Motorbetriebes bewegt!?

Hab schon überlegt das blöde Teil einfach dichtzumachen oder besser noch nen Ölabscheider drauzuschrauben.. Aber irgendwo muss da doch der Hund begraben liegen :crybaby:

Geschrieben
  Am 24.3.2010 um 08:36 schrieb porky:

Hab schon überlegt das blöde Teil einfach dichtzumachen oder besser noch nen Ölabscheider drauzuschrauben.. Aber irgendwo muss da doch der Hund begraben liegen :thumbsdown:

Hola,

nada colada Hund begraben und so und die Entlüftung auch nicht dicht machen!

Bei den PX Motoren wird über die Kupplung permanent Öl gegen den Kulu-Deckel geschleudert. Bei Überdruck im Getriebe wird dann Öl über die Entlüftungsschraube rausgedrückt.

Bei den meisten 2-Taktern wird das Getriebe über einen Schlauch entlüftet, wo das Öl dann gleich auf die Straße geleitet wird.

Entweder entlüftet man das PX Gayhäuse auch über einen Schlauch oder macht einfach ab und zu eine Motorwäsche.

Bis dann,

RGV

Geschrieben

Stellt sich mir jetzt auch die Frage, ob man anstatt dem Pilz nicht einfach einen Schlauch verbaut, der dann ein wenig länger ist und nach oben und dann seitlich weggeht.

Dann hättest Du im Fall der Fälle des wirklichen Überdrucks auch die Möglichkeit, diesen abzulassen.

Wenn das Öl aber nur fleissig von der Kupplung nach oben geschleudert wird, sollte es aber nicht über den sagen wir mal 15cm langen schlauch nach aussen "gepumpt" werden können.

Ich glaube, dass der Weg zum Entlüftungspilz hin einfach so kurz ist, dass das Öl da eben rausgedrückt wird.

Wenn der Weg jetzt künstlich ein wenig verlängert wird, ohne am eigentlichen Prinzip der Entlüftung was zu ändern, könnte das den Ölfluß doch ggf. stoppen...

Ist mir gerade so eingefallen....Keine Ahnung ob das kompletter Quatsch ist.... :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung