Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leute hab nun mein erstes problem beim Motor. . . :(

Beim Lagerausbau ist nen bekannter nen bisschen zu grob dran gegangen und hat mir den Block durchgeschlagen. . .

Jetzt ist da halt nen loch...

Der bekannte meint das es nicht so schlimm sein da dort kein druck ist auf der Seite.

Er hat das mit nem Silikon abgedichtet womit wohl auch ganze Automotoren abgedichtet werden.

Meint ihr hält das ?

Hab nen Foto angehängt damit ihr wisst welche stelle (Lager)gemeint ist.

Bedank mich schonmal bei euch!

LG Mattia

post-33922-1265361596,36.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ja nee iss klar. Vielleicht einfach zuspachteln? Man muss wahrscheinlich shweissen oder halt einen neuen Block nehmen und Lehrgeld zahlen. Bilder sind bei sowas immer hilfreich.

Peter

Bearbeitet von pepano
Geschrieben (bearbeitet)

und das hast du mit silikon ausgebessert??

kleb doch gleich ein eurostück mit montagekleber drauf

auf das, was der bekannte (der da ein loch reingezimmert hat) sagt, würde ich ja gar nix geben!

Bearbeitet von williwirsing
Geschrieben (bearbeitet)

was würdet ihr denn tun?

1. dem Bekannten jegilche Kompetenz zum Thema "Motorüberholung" aberkennen und ihn aus der Werkstatt verbannen :-D

2. für den beknackten Tip mit dem Silikon die Rosette mit Dichtmasse verschließen :-D

3. ein Bild einfügen, wo man DEUTLICH erkennt, was Sache ist :-D

4. mit Kaltmetall arbeiten

:-D

Bearbeitet von sebix2001
Geschrieben

4. mit Kaltmetall arbeiten

Find ich an der Stelle nun auch nich gerade den besten Tip....

Entweder schweissen lassen oder eben neues Gehäuse....kost nun auch nich die Welt....

Geschrieben

:-D

Joa...Kaltmetall is da genau das richtige für...

das is ja nu kein Riss mehr...das is schon ein ausgwachsenes Loch...

Aber mach mal mit Kaltmetall....

Geschrieben (bearbeitet)

Find ich an der Stelle nun auch nich gerade den besten Tip....

Entweder schweissen lassen oder eben neues Gehäuse....kost nun auch nich die Welt....

Also ich würde dem KM den Vorzug geben, da du ja beim Schweißen immer die Gefahr hast, dass sich das Gehäuse verzieht. Und gerade die Stelle finde ich geradezu prädestiniert für KM.

Aber ein neues Gehäuse oder zumindest eine neue Hälfte wäre sicher die beste / sicherste Alternative. Kostet ja nicht viel und erspart u.U. viel Ärger und Geld. Soll ihm der Bekannte für seine Zerstörungswut und seine Inkompetenz zahlen! :-D

@Mattia:

:-D fürs Bild!

Bearbeitet von sebix2001
Geschrieben

Danke erstmal für die Hilfe!

Werd es wohl mit KM bearbeiten.

Bekomm ich das zeug nur im Internet oder auch im Baumarkt oder im Autofachhandel?

Naja neue hälfte wär sicher am besten aber ich hab mir beim Motorblock lackieren so viel mühe gegeben...

Geschrieben

an dieser stelle würde ich nicht mit km arbeiten, da dort das gehäuse doch relativ dünn ist und womöglich doch etwa kraft wirkt.

aber jeder wie er mag und kann.

Geschrieben

Naja neue hälfte wär sicher am besten aber ich hab mir beim Motorblock lackieren so viel mühe gegeben...

Na das erklärt natürlich den Einsatz von Kaltmetall....:-D

Wird das ein potenter Motor oder Original Fuffi?

Geschrieben

Naja neue hälfte wär sicher am besten aber ich hab mir beim Motorblock lackieren so viel mühe gegeben...

In dem Fall würde ich dir zum Kauf einer neuen Hälfte raten. Die kannst du ja locker neu Lackieren und das müßtest du nach KM oder Schweißen eh machen.

Schau mal im Verkaufe- Topic bzw. über sie SuFu, hab neulich gesehen, dass einer ne Hälfte günstig abgibt.

Geschrieben

Schau mal im Verkaufe- Topic bzw. über sie SuFu, hab neulich gesehen, dass einer ne Hälfte günstig abgibt.

Und auch hier würd ich wohl eher ein komplettes Gayhäuse kaufen....denn mit nur einer Hälfte könnte ein eventueller

Versatz der Lagersitze auch nich unbedingt dienlich für ein langes Leben sein :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Viel Spass wenn Dir Nachts bei Regen im Winter fern von jeder Ortschaft da das ganze Öl raussuppt oder sich ein Haarriss aufmacht Deinen Motor teilen zu wollen!

Mal im Ernst! Guck mal ne Runde ins Biete/Suche Forum oder EGAY und kauf die ein neues Gehäuse, dat ist doch Mist!

Wenn Du das schweissen lässt kostet das DIch in ner Schlosserei auch nen Zwanni.

Aber jeder wie er will!

Gruss

madmat

Bearbeitet von madmat
Geschrieben

jetzt weiß ich wirklich nichts mehr... wenn das keine stelle ist wo druck herscht müsste es mit KM doch eigentlich gehen, oder seh ich das falsch?

Natürlich wäre neu kaufen immer besser aber wenn man danach geht hört es ja garnicht mehr auf.

Aufjedenfall vielen vielen dank für eure tipps! Auch wenn ich jetzt total verunsichert bin:)

Geschrieben

Mach wie Du willst....wenn X-Leute sagen "Laß das mit dem Kaltmetall"...sagen die das bestimmt nur,

damit Du ca. 40? für ein neues Gehäuse ausgibst und um Dich zu ärgern...:-D

Naja....jeder zahlt eben sein Lehrgeld....

Geschrieben (bearbeitet)

Mach et wenn Du es nicht lassen kannst!

Wenn Du ein so grosses Loch mit Kaltmetall zuschmierst wird das irgendwann rausbröckeln, im Zweifel dann wenn es Dir grade ÜBERHAUPT nicht passt (Murphys Law, z.B: auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch :-D ).

Hält vielleicht 10km, vielleicht 5 Minuten, vielleicht ein Jahr, oder auch gar nicht! Das ist Schrott! Lass es!

Schweissen lassen und ausprobieren ob klappt....mit Nacharbeit....oder ein neues Gehäuse, die gammeln hier zu hunderten in irgendwelchen Kellern, der Anwesenden rum (bei mir nicht hab keine Fuffis)

Gruss

madmat

Bearbeitet von madmat
Geschrieben

So hier nochmal,damit du ganz verunsichert bist...............

Du hast da zwei Hälften liegen,eine von beiden ist mehr oder weniger Schrott.

Jetzt versuchst du das irgendwie zu flicken(bezahlst womöglich noch Geld dafür),baust den ganzen Kram zusammen und nach kurzer Zeit stellst du fest..........................mmhhhhh hätte ich doch besser n neues Gehäuse besorgt.

Ich hätte da jedenfalls keinen Bock drauf :-D

Geschrieben

Und auch hier würd ich wohl eher ein komplettes Gayhäuse kaufen....denn mit nur einer Hälfte könnte ein eventueller

Versatz der Lagersitze auch nich unbedingt dienlich für ein langes Leben sein :-D

Hab ja weiter oben geschrieben, dass EINE Hälfte die zweitbeste Alternative NACH ´nem kompletten Gehäuse wäre.

@ Mattia: Kosten tut das komplette Gehäuse tatsächlich nicht viel, mit 50-80? bist du dabei. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ich seh das ja auch alles ein.

Nur direkt nen komplettes gehäuse....

Hat jemand von euch zufüllig die hälfte noch rumliegen?

Bearbeitet von Mattia
Geschrieben

Und auch hier würd ich wohl eher ein komplettes Gayhäuse kaufen....denn mit nur einer Hälfte könnte ein eventueller

Versatz der Lagersitze auch nich unbedingt dienlich für ein langes Leben sein

Hat jemand von heu zufüllig die hälfte noch rumliegen?

:-D

nich am falschen Ende sparen....

Geschrieben

mein block sah genau so aus wie deiner, nur beim loch des nadellagers.

ich habs schweißen lassen und mit kaltmetall probiert. doch beides war schrott. (ich konnte allerdings für lau schweissen lassen, und kaltmetall hatte ich noch.)

ich hab mir auch n neues gehäuse gekauf, obwohl das alte (kaputte) schon gestrahlt war.

aber was solls? wir bzw. du geben ein arsch voll geld für roller aus und sparen an 60? für ein gehäuse?!?

ich hab mich auch zu tode geärgert aber was solls.

ich glaube noch mehr ärgerst du dich wenn nach 5 km das kaltmetall raus fällt und du den kompletten motor zerlegen und ins neue gehäuse einebauen musst. also neue dichtung, dichtringe, evtl. lager da du die alten scheiße raus bekommst. usw.

also ich behaupte alles andere als neu wäre pfusch und schrott. außerdem liegt das auch noch im sichtbereich.(wenn du es lackierst aber wurscht)

im endeffekt musst du machen was du willst. aber ich würde wetten dass eine woch nach der fertigstellung deiner vespa ein topic auftaucht "hilfe mein block zerfällt".

gruß nils

ps. die ganzen leute hier wollen dich weder ärgern, verarschen oder zu sinnlosem geld ausgegebe anstacheln.

Geschrieben

achso nochwas. wenn du dir nur die eine hälfte kaufst, läufst du nicht nur gefahr das die lagersitze versetzt sind, sondern das die dichtflächen nicht genau glatt/eben sind.

also lieber nochmal planen lassen. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglerlern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen. Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Ausgangsspannung angeschlossen.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung