Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

kurz Zusammenfassung.

Hatte ja schon mal ein Topic wegen dem Blechhaufen.

Es geht um ne V50 Spezial Elestart

Elestart gekauft.

Wieder instand gesetzt (Blinker, Züge usw).

Problem beim Fahren das der erste nicht ausdreht.

Beim 2ten und 3ten Gang kam es dann zu Zündaussetzern und das wars.

Nachdem ich alle Fehlerquellen ausgeschlossen hatte hab ich die Zündung

ausgebaut und an ne Fachwerkstätte geschickt.

Kaputt waren klar der Unterbrecher (zum Glück hatt ich noch einen) und die Kohlen

wurden getauscht. Laut Fachmann und Test hat die Zündung dann funktioniert.

Jetzt lag das Teilchen ein halbes Jahr aufgrund Zeitmangel in der Schachtel.

Diese Woche dann mal eingebaut.

Super. Licht geht, Blinker auch, Rüli und Bremslicht auch. Hurra.

Tja nur anspringen will se nicht.

Dachte erst das die Batterien zu schwach wären.

Also die letzten beiden Tage die Batterien richtig lange geladen.

Heut wieder alles eingebaut.

Tja, was soll ich sagen.

Das Polrad hat sich um EINE UNGLAUBLICHE HALBE UMDREHUNG gedreht.

Und dann wieder nix mehr. Da bei der Elestart der Zündfunke aufgrund Batterie und Dynastart

zustande kommt hat ich den auch nicht mehr.

Alle relevanten Teile (Kerze, Zündkabel, Zündspule, Kondensator) getauscht. wieder nix.

Wenn ich den Schlüssel drehe klackt das Anlasserrelais aber das Polrad macht gar nix.

Hat jemand ne Idee?

Hab auch schon alle Stecker und Kabel überprüft.

Dürfte laut Schaltplan alles passen.

Wo könnte ich denn mal messen? Wo müsste was Stromtechnisch ankommmen damit ich wenigstens

einige Quellen auschließen könnte??

Kann es wirklich sein das mir diese Kackbatterien aufgrund der Kälte einfach zusammengefallen sind?

Sind gerade mal knapp 1 Jahr alt und waren (und das ist jetzt kein witz) ca. 500 m auf der Strasse.

Leider hatte ich kein Prüfgerät zur Hand.

Einige hier im Forum erwähnten schon mehrfach das sie eine Gelbatterie verwenden.

Nur frag ich mich wo die die hernehmen. Hab heut geschätzte 3 Stunden im Netz nach Gelbatterien

gesucht. Leistungstechnisch gibts da schon was passendes. Aber von den Abmessungen passt da hinten

und vorne nichts. Da bekomme ich den Deckel nie und nimmer druff.

Hat jemand nen Tip?

Bastel jetzt sei 1 1/2 Jahren an diesem Kackfass rum.

Zwischenzeitlich hab ich 3 Roller komplett neu aufgebaut. Aber die Elestart bring ich nicht hin.

AHHHHHHHH

Bitte helfen.

Danke obstler

Geschrieben

Wenn ich den Schlüssel drehe klackt das Anlasserrelais aber das Polrad macht gar nix.

Hat jemand ne Idee?

Danke obstler

Interessiert mich ebenso, vielleicht mal anschieben.

Elestarts sind manchmal zickig, wahrscheinlich wird sie dann nach dem anschieben wieder normal laufen

woher hast du die kohlen bekommen?

danke!

Geschrieben

Interessiert mich ebenso, vielleicht mal anschieben.

Elestarts sind manchmal zickig, wahrscheinlich wird sie dann nach dem anschieben wieder normal laufen

woher hast du die kohlen bekommen?

danke!

anschieben??

das wird nicht klappen.

hab keinen zündfunken.

wie gesagt, halbe umdrehung des polrads und dann war schluss

kohlen?

hatte kürzlich mal glück.

naja was heisst glück. dann würde die kiste ja auch laufen.

hab ne ganze kiste mit elestart zündungsteilen gekauft.

da waren auch 3 zündgrungplatten mit fast neuwertigen kohlen dabei.

Geschrieben

statt der teueren 6V Batterien mit 10,5 Ah

verbau die 12V 5,5Ah von der PX alt bzw 6Ah....

2* 6V 10,5AH = 12V 10,5AH

2* 12V 5,5AH PARALLEL angeschlossen statt der Reihenschaltung der beiden 6V batterien ist die bessere und preiswertere Lösung...

zum Testen .... Autobatterie mit Überbrückungskabel dranhängen.... (Auto dabei NICHT laufen lassen....)

Rita

evtl mal tel.... Nr per PM

Geschrieben

Moin,

danke für die Tips.

Das mit den Batterien wusst ich schon.

Hatte zwei 12V 5A Batterien parallel drin.

Wollte nur mal im Vorfeld (bevor ich mir schon wieder neue Batterien holen muss)

obs auch an was anderem liegen könnte.

Das mit dem Überbrücken werd ich gleich mal die Tage testen.

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

probiers doch mal mit anschieben.. weil ich glaub eher das das an den kohlen liegt.. wenn se durch anschieben anspringt weißt du das die dynastart anlage keinen Strom erzeugt!

Die elestart bezieht ihren Zündstrom allein von der batterie, deswegen würde sie auch ohne lüfterrad laufen..

Bearbeitet von The_Fry
Geschrieben

probiers doch mal mit anschieben.. weil ich glaub eher das das an den kohlen liegt.. wenn se durch anschieben anspringt weißt du das die dynastart anlage keinen strom erzeugt!

Die elstart bezeiht ihren Zündstrom allein von der batterie, deswegen würde sie auch ohne lüfterrad laufen..

danke für den tip.

deine erklärung würde ja dann bestätigen das meine batterien durch sind.

hab nämlich keinen Zündfunken wenn ich die kerze an ein metallteil halte.

gruss

Geschrieben

jaa ok stimmt.. ^^

oder es liegt halt wie gesagt an der zündung..

man könnte ja mal das akkuladegrät an die verbauten batterien anschliessen .. dann steht ja für kurze zeit mehr strom zur verfügung..

Geschrieben

jaa ok stimmt.. ^^

oder es liegt halt wie gesagt an der zündung..

man könnte ja mal das akkuladegrät an die verbauten batterien anschliessen .. dann steht ja für kurze zeit mehr strom zur verfügung..

hmm, kann ich mal probieren.

allerdings ist mein ladegerät so ein uraltteil bei dem nicht mal mehr die

anzeige funktioniert. :)

werd mit nem prüfgerät mal die batterien testen.

nicht das mein ladegerät mittlererweile den dienst verweigert und ich alles

mit leeren batterien getestet hab. grins

werde wieder berichten. :)

Geschrieben

falls was bei dem versuch schief gehen sollte springt ja entweder die fahrzeugsicherung oder die ladegrätsicherung raus ..

und wenn man die batterien mit anschließt hat man die ja auch noch am puffer so dass nicht all der strom vom ladegrät auf den bauteilen vom fahrzeug lastet

Geschrieben

Spar dir die Spielerei. Ein Ladegerät hat nun auch nicht wirklich viel Leistung. Die elestart zündet tatsächlich nur über Batterie. Ob die Lichtmaschine lädt, ist da erstmal zweitrangig.

Geschrieben

Wegen der Gelbatterie kannst malHieroder Hier nachfragen.

Habe diese Batterie in meinem Auto verbaut wg. dezenter Anlage :-D .

Nicht günstig, aber sehr gut !!

Steht zwar bei beiden Exide in der HP weiss aber nicht ob die zusammen gehören,

da ich beide in Natura gesehen habe und jede eben EXIDE oder SONNENSCHEIN oben stehen hatte.

Grüsse Didi

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

kurz Zusammenfassung.

...

Tja nur anspringen will se nicht.

Dachte erst das die Batterien zu schwach wären.

Also die letzten beiden Tage die Batterien richtig lange geladen.

...

Das Polrad hat sich um EINE UNGLAUBLICHE HALBE UMDREHUNG gedreht.

Und dann wieder nix mehr. Da bei der Elestart der Zündfunke aufgrund Batterie und Dynastart

zustande kommt hat ich den auch nicht mehr.

...

Wenn ich den Schlüssel drehe klackt das Anlasserrelais aber das Polrad macht gar nix.

...

Kann es wirklich sein das mir diese Kackbatterien aufgrund der Kälte einfach zusammengefallen sind?

Sind gerade mal knapp 1 Jahr alt und waren (und das ist jetzt kein witz) ca. 500 m auf der Strasse.

Leider hatte ich kein Prüfgerät zur Hand.

...

Einige hier im Forum erwähnten schon mehrfach das sie eine Gelbatterie verwenden.

...

Bitte helfen.

Danke obstler

Die rot markierte Zeile ist genau das Problem!

Auch eine neue Starterbatterie, die nur einmal kurz geladen worden ist und dann ein Jahr beschäftigungslos ist, geht einfach kaputt (tiefentladen / sulfatiert).

D.h. sie kann eine erneute Ladung nicht mehr halten => unbrauchbar.

Es gibt Möglichkeiten ein solche Batterie wieder aufzupäppeln aber wenn Du nicht mal ein Messgerät im Hause hast, wirds schwierig.

Mit einer Gelbatterie verhält es sich ähnlich, die Ladeendspannung ist aber kleiner als bei einer Blei/Säure-Batt. (Regler / Ladegerät!).

Fürs nächste Mal: Bleibatterien sollen alle 3...4 Wochen voll geladen werden / Wasser nachfüllen.

Und nochwas: das Parallelschalten von Batterien für den Dauerbetrieb tunlichst vermeiden - nur zur Starthilfe o.ä!

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Tach zusammen,

also an den Batterien lags nicht.

Funke jetzt da. War ein Masseproblem.

Danke für die vielen Tips.

So und nun das nächste Problem.

Also mit geladenen Batterien dreht das Polrad.

So ca. genau ne halbe Umdrehung.

Dann schleift das Teil wohl irgendwo.

Kommt also an nen schergängigen Punkt den der Dynastart nicht packt.

Hab die Zündung nun schon dreimal runtergehabt.

Schleifspuren sind nirgends erkennbar.

Habs mal mit anschieben probiert.

Motor läuft kurz und geht dann aus.

Grund ist das das Polrad dann dermaßen blockiert das

man es nur wieder gängig bekommt wenn man es vorsichtig mit

den Händen nach links und rechts bewegt.

Der schwergängig Punkt kommt auch (wenn auch wesentlich schwächer)

wenn ich ohne Kerze am Polrad drehe.

Jemand ne Idee??

Ne Exposionszeichung zur Elestart scheints ja nicht zu geben oder??

Danke und Gruss

obstler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung