Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf meinen Fuffi-Motor soll ein Polini 130er.

Setup: Mazzu-Rennwelle, 2,54 Primär, 24er Dello Drehschieber mit Polini-Stutzen, VSP Inox, Zyli nicht höher gesetzt, Dreischeibenkupplung mit verstärkter Feder.

Ziel: So schnell wie möglich, vor allem aber gut fahrbar, Autobahntauglich und haltbar.

Frage:

Macht es Sinn, im Zylinderfuss die Fenster der ÜS zu öffnen? Dann müssten ja die ÜS im Gehäuse entsprechend vergrößert werden, und ich befürchte, dass das nur mit Material aufschweissen oder mit Kaltmetall auftragen funktionieren wird. Auf beides habe ich nicht so Bock.

Die Kanäle im Gehäuse hab ich schon an die originalen Polinifenster angepasst. Etwas mehr würde wohl noch gehen, aber bevor ich da dran gehe, wollte ich doch mal nach Erfahrungen hier im Forum nachfragen. Das "Was kann der Polini"-Topic bezieht sich ja eher auf hochgesetzte und abgedrehte Zylinder mit Membransteuerung, etc. und geht daher nicht so in die Richtung, die mir vorschwebt.

Geschrieben

Auf meinen Fuffi-Motor soll ein Polini 130er.

Setup: Mazzu-Rennwelle, 2,54 Primär, 24er Dello Drehschieber mit Polini-Stutzen, VSP Inox, Zyli nicht höher gesetzt, Dreischeibenkupplung mit verstärkter Feder.

Ziel: So schnell wie möglich, vor allem aber gut fahrbar, Autobahntauglich und haltbar.

Frage:

Macht es Sinn, im Zylinderfuss die Fenster der ÜS zu öffnen? Dann müssten ja die ÜS im Gehäuse entsprechend vergrößert werden, und ich befürchte, dass das nur mit Material aufschweissen oder mit Kaltmetall auftragen funktionieren wird. Auf beides habe ich nicht so Bock.

Die Kanäle im Gehäuse hab ich schon an die originalen Polinifenster angepasst. Etwas mehr würde wohl noch gehen, aber bevor ich da dran gehe, wollte ich doch mal nach Erfahrungen hier im Forum nachfragen. Das "Was kann der Polini"-Topic bezieht sich ja eher auf hochgesetzte und abgedrehte Zylinder mit Membransteuerung, etc. und geht daher nicht so in die Richtung, die mir vorschwebt.

Versuchs mal hier.

http://www.vespa-hamburg.de

Geschrieben

Danke!

Also ÜS am Gehäuse soweit erweitern, wie es geht. Dann Maße der ÜS per Schablone auf Zylinder übertragen und dann die Fenster soweit auffräsen, dass es passt und noch genügend Dichtfläche vorhanden ist???

...na ist doch eher ein iteratives Vorgehen - sieh' zu, dass Du am Ende noch genügend Dichtfläche am Zylinder hast!

Du solltest m.M. nicht zuerst nur die eine Seite fräsen, dann übertragen und dann nur die andere Seite... besser immer abwechselnd,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, (Kippe&Bier)

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, ... :-D

Geschrieben

...na ist doch eher ein iteratives Vorgehen - sieh' zu, dass Du am Ende noch genügend Dichtfläche am Zylinder hast!

Du solltest m.M. nicht zuerst nur die eine Seite fräsen, dann übertragen und dann nur die andere Seite... besser immer abwechselnd,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, (Kippe&Bier)

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen,

schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, ... :-D

Das hatte ich in etwa auch so gemeint. Dichtfläche am Zyli werde ich im Auge behalten. Die Maximalöffnung (ohne Abdrehen, Spacer, Materialauftrag Gehäuse) wird dann also seitlich von der erforderlichen Dichtfläche am Zylinder und oben/unten von den Möglichkeiten am Gehäuse definiert. Andererseit: mit Kaltmetall-Auftrag könnte ich mich ggf. anfreunden, hab ich bei meiner Bajaj auch so gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du den motor nicht weiter bearbeiten willst, also auslass, hochsetzen, abdrehen, einlass, steuerzeiten, blabla:

Steck ihn rauf und gut! durch das aufreißen der ü-strömer gewinnste keinen blumentopf. angepasst hast ihn ja schon.

mfg basti

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Bis jetzt hält meine 3-Scheiben Kupplung auch 12 PS ohne Probleme.

Mal sehen, wie es mit dem neuen Motor aussieht. Ist aber eine Malossi

Feder anstatt einer Polini verbaut.

Gruß

Jonas

Geschrieben

eine zeit lang hat, bei mir auch eine 3 scheibenkupplung gahalten!

jz fahr ich länger ohne problem!

i bau nur noch 4 scheiben oder xl kupplung ein!

aber jeder wie er mag! :-D

Geschrieben

Danke!

Also ÜS am Gehäuse soweit erweitern, wie es geht.

nein! genau umgekehrt. erst am zylinderfuss fräsen, dann die ÜS an das gehäuse anpassen. sonst haste auf einmal viel zu grosse ÜS am gehäuse und kannst diese nicht mehr auf den zyli übertragen und dir könnte es an dichtfläche fehlen.

Dann Maße der ÜS per Schablone auf Zylinder übertragen und dann die Fenster soweit auffräsen, dass es passt und noch genügend Dichtfläche vorhanden ist???

Geschrieben

Danke!

Also ÜS am Gehäuse soweit erweitern, wie es geht. Dann Maße der ÜS per Schablone auf Zylinder übertragen und dann die Fenster soweit auffräsen, dass es passt und noch genügend Dichtfläche vorhanden ist???

Würde ich auch eher andersrum machen. max. Größe an den ÜS am Zylinder,

dann an den Block anpassen...

So mach ich das immer.

:-D

Geschrieben

@rude67

Es zahlt sich bei deinen Setup nicht aus den hohen Aufwand zu betreiben.

Die 0,3 PS merkst eh nicht beim fahren.

Wennst die Zylifenster erweitern willst, dann dreh den Zylinder ab, setz ihn höher und plane dein Gehäuse.

Dann machts Sinn und du kannst dir auch etwas davon erwarten.

mfg mrfreeze

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder   @GelbStich klasse übersicht Hinweis: Soweit ich weis, gab es bei den PX Polrädern die alten schweren Typen mit über 3kg (immer ohne Elestart und teilweise mit Kontaktzündung) und die neueren mit Elestart (und CDI) aus einer anderen Legierung die mit Zahnkranz ca 2.2kg hatten. dann gab s noch die Unterscheidung mit gebogenen Schaufeln (200) und geraden (125-150). Das kommt m.E. nicht ganz raus, bzw. verwirrt, da das Polrad : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Polrad_Vespa_PX_PCE.jpg keinen Zahnkranz hat und allgemein "PX" zugeordnet ist. Das dürfte ein PX200E mit abmontiertem Zahnkranz sein oder?
    • „Also, wenn ich die Gänge nur per Hand an der Stange einlege, rasten alle Gänge, nachvollziehbar, ein. Sobald die Züge per Nippel im Spiel sind, wenn überhaupt, nur der erste. Dann bekomme ich nicht mal den Freilauf eingelegt. Die Abdeckung ist noch nicht drauf. Motor läuft!“   Eigentlich kann dann die Ursache nur vor der Schaltraste liegen. Guck dir mal dein Schaltrohr an evtl.  eingerissen.
    • Bist du dir sicher, dass das alles kaputt ist? Habe eine Cosa 200 von 91 als Winterroller...da sind immernoch die original Züge drin. Bremsen nie was gemacht außer alle 2 Jahre Flüssigkeit gewechselt. Alle paar Jahre neue Belege...meist zusammen mit neuen Reifen weil ich eh dran bin.   Kupplung wird wenn überhaupt verklebt vom Öl sein...was soll da kaputt sein?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung