Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
  • 11 Monate später...
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb jolle:

was wurde zum oben genannten Setup geändert?

 

ASS etwas gekürzt, Auspuff von Jonas auf Falc 014  und etwas am Gaser gedreht.

War etwas erstaunt was da raus gekommen ist...

  • Like 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

So gestern Abend haben wir mal begonnen für Jens @de-Dean einen klassischen 136 er aufzubauen.

das ganze soll mit RD350 Kiste und 30Ansauger, 54/105 bgm Welle laufen, Auspuff wahlweise LRHT und Franz.

hat mal jemand eine Idee wo wir da Nadel und Düsentechnisch beginnen sollen mit einem 30 polini pwk.

 

bilder und Berichte folgen, gestern war Spindeln auf der Drehbank angesagt und steuerzeiten Anpassen.

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb vespetta:

nur mal so, ist der zyli bearbeitet?

der lrht mag ja so um die 126/128 zu 190 ( +-)

 

 

Noch nicht, wir wollen mit 125/185-187 mal anfangen 

 

vor 1 Stunde schrieb re904:

Ich bin das vor dem Umstieg auf 35er PWK mit ND42/45 und HD um die 145 gefahren, 51 Hub, 126/188, Franz. Fürs gute Gewissen vielleicht mal mit 48/150 anfangen. Die Nadel habe ich vergessen, ist schon eine Weile her.

Danke...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ludy1980:

So gestern Abend haben wir mal begonnen für Jens @de-Dean einen klassischen 136 er aufzubauen.

das ganze soll mit RD350 Kiste und 30Ansauger, 54/105 bgm Welle laufen, Auspuff wahlweise LRHT und Franz.

hat mal jemand eine Idee wo wir da Nadel und Düsentechnisch beginnen sollen mit einem 30 polini pwk.

 

bilder und Berichte folgen, gestern war Spindeln auf der Drehbank angesagt und steuerzeiten Anpassen.

Bin mit Franz und kleinen PWKs immer mit KLK Nadel gefahren, Haupt- und Nebendüse ähnlich re904

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

An die Leistungsexperten für 136 MK1. Habe einen gebraucht überarbeiten MK1 wiederbelebt und komme über 19Ps nicht hinaus. Am P4 hat noch die Kupplung gerutscht, denke aber nicht das es mehr geworden wäre.

Setup: 136MK1 126/195 Sehne 70, QK 1, Hub54, Kurve 7 Kyt. 25grad, Big Bertha, TMX30 (ohne Luftfl) HD230,ND22,5, Nadel org. 2 clip, PJ40; RD350 mit Stufer, abgedrehtes PK mit 1280g; 26/69, kurzer 4er, . Wo könnte man noch was holen? Ziel wären 22-24ps 

Danke für Tips und Anregungen.

IMG_3471.JPG

Malossi136MK1_Leistungsdiagramm.jpg

IMG_3478.JPG

Geschrieben

Hmm, liegt die Lösung nur in noch gr. Vergasern? Habe ihr Diagramme gesehen, welche auch mit 30er über 20 kammen.

 

Hatte noch einen TM35 hier (sollte eigentlich auf den M1l-60, der dem MK1 nachfolgt). Dann würde ich aber noch einen grössern Ansaugstutzen benötigen. Gibt es für den RD Kasten überhaupt einen 35 Stutzen?

Geschrieben
Am 24.6.2019 um 22:26 schrieb ferno:

Wo könnte man noch was holen? Ziel wären 22-24ps 

Danke für Tips und Anregungen.

 

Bei dem Vorauslass sollte der eigentlich ein ansteigendes Drehmomentplateau haben, kein abfallendes. Vermute da ist noch einiges in der Bedüsung und mit der Zündung zu holen. Versuch mal einen anderen Vergaser (muss nicht größer sein, nur ein anderer Hersteller). Ich bin mal mit dem 30er TMX nicht über 18 PS mit einem 121er Malle hinausgekommen. Einfach durch Vergasertausch auf Koso / Keihin waren es dann über 24.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.5.2019 um 08:26 schrieb ludy1980:

So gestern Abend haben wir mal begonnen für Jens @de-Dean einen klassischen 136 er aufzubauen.

das ganze soll mit RD350 Kiste und 30Ansauger, 54/105 bgm Welle laufen, Auspuff wahlweise LRHT und Franz.

hat mal jemand eine Idee wo wir da Nadel und Düsentechnisch beginnen sollen mit einem 30 polini pwk.

 

bilder und Berichte folgen, gestern war Spindeln auf der Drehbank angesagt und steuerzeiten Anpassen.

 

Beim M1L (128/184) unbearbeitet hatte ich mit Stage 6 PWK28 und LRHT ND42 und HD 135-138, Nadel JJK,  bedüst.

Bearbeitet von skinglouie
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb rennvespe:

Check mal deine Verdichtung. Gerade bei der recht hohen Auslasssteuerzeit ist die effektive Verdichtung wohl etwas gering. 

Bei der letzten Prüfung mit Kompressionsprüfer habe ich 1: 10 erreicht. Aber sicher ein Punkt. Zylinder hat schon gut Laufspiel.

 

Überlege gerade 2 Option: Ausschleifen lassen auf nächste Masse. Dann beleiben jedoch immer noch die hohen Auslasssteuerzeit von 195.

Oder in Regal legen als Andenken und endlich mal umsteigen auf was aktuelles in Alu (Teile sind bereits da).

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb gertax:

 

Bei dem Vorauslass sollte der eigentlich ein ansteigendes Drehmomentplateau haben, kein abfallendes. Vermute da ist noch einiges in der Bedüsung und mit der Zündung zu holen. Versuch mal einen anderen Vergaser (muss nicht größer sein, nur ein anderer Hersteller). Ich bin mal mit dem 30er TMX nicht über 18 PS mit einem 121er Malle hinausgekommen. Einfach durch Vergasertausch auf Koso / Keihin waren es dann über 24.

Danke für deinen Tip. Dachte nicht, dass es zwischen den High End Vergaser Hersteller solche Differenzen gibt.  Habe leider nur noch Dellorto PhB als Alternative.

Mit Düserei habe ich auch schon fast alles durch. HD280 -> 230, ND 30 - 22,5. Denke der Zylinder hat einfach zu hohe AS Steuerzeiten. Auch dieser Schlangen Ansaugstutzen ist nicht gerade förderlich. Wenn ich so ander Setups vergleiche, sind diese entweder Reverse oder Vergaser ausserhalb Rahmen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ferno:

Denke der Zylinder hat einfach zu hohe AS Steuerzeiten. Auch dieser Schlangen Ansaugstutzen ist nicht gerade förderlich. Wenn ich so ander Setups vergleiche, sind diese entweder Reverse oder Vergaser ausserhalb Rahmen.

Würde ich beides nicht unterschreiben. Klar, der Vorauslass ist recht hoch und die Form des Ansaugstutzens ist "geht so", trotzdem muss da deutlich mehr gehen. Wenn's nicht irgendein Problem mit Zündung, Bedüsung oder Verdichtung ist, tippe ich auf Auslassgestaltung, hast du Bilder von deinem?

Geschrieben

Steuerzeiten finde ich vielversprechend. Denke der Auspuff passt nicht so gut zu den Steuerzeiten.

Feuerzauber oder eine Falc Anlage würde mit dem Setup ganz anders marschieren. Klar die ganze Fuhre wird sich damit nach rechts verschieben.

Testen würde ich mit ner statischen Zündeinstellung. Je nach Mut zwischen 17-21°.

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    • bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung