Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nabend!

Projekt schreitet voran und langsam sind alle Teile am Start.

...zur Info: Et3 Lenker, v50 special Rahmen mit Seitenfach - Blechkaskade aufgeschweißt, PK Motor.

Jetzt gehts um den Motor.

PK_3-Loch Motorgehäuse

105ccm Polini

12V Zündung

Drehschieber

19er ASS...angepasst an PK 3-Loch...da v50 Rahmen

19/19er dellorto

3.00 Übersetzung

Kupplung: Polini Feder / 4 Surflex Beläge

Original Piaggio Banane oder Leo Vinci liegen bereit.

Folgende Arbeiten stehen nun an:

Gehäuse an die Überströmer des Zylinders anpassen.

Überströmer mit ner Pappe vom Zylinder abgenommen und aufs Motorgehäuse angezeichnet.

(siehe Foto - habs erst falschrum aufgezeichnet, dann aber richtig hoffe ich)

post-32986-1266360259,06_thumb.jpg

post-32986-1266361371,06_thumb.jpg

Das kann ich nun wegfräsen, oder?!

Dann gehts weiter mit der Kurbelwelle.

Beim Zylinder lag folgende Beschreibung anbei:

post-32986-1266360526,22_thumb.jpg

post-32986-1266360573,33_thumb.jpg

So habe ich es an der Kurbelwelle (original) angezeichnet:

post-32986-1266360670_thumb.jpg

post-32986-1266360740,12_thumb.jpg

Meine Frage: Wie genau muss das nun abgesägt werden?

Einfach gerade weg? Worauf muss ich achten? Irgenwie abrunden?

Her mit den Profitips...ich kann sie wirklich gebrauchen!

Vielen Dank im voraus!!

ANDY°°

Bearbeitet von sp00n_77
Geschrieben

am gehäuse hast du richtig eingezeichnet. wenn du am fräsen bist, achte darauf, dass du nicht durchbrichst, sonst hilft nur noch kaltmetal.

ich habe bisher nur bearbeitete wellen gesehen, die einen radius aufweisen und nicht gerade abgeschnitten wurden. überall da wo späne rein fallen könnten, solltest du vernünftig abkleben. auch unten am pleul solltest du das lager mit teflonband vor spänen schützen und alles schön abkleben. beim abflexen immer wieder pausen einlegen, damit die welle nicht zu heiß wird.

warte aber noch ab, vll hat der ein oder andere noch paar tipps. über die suche findest du auch ne menge guter info´s. ich bin zumindest garantiert kein profi. :-D

ansonsten wünsche ich viel spass und erfolg

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

zur welle wurde auch schon das meiste gesagt.

zur bearbeitung hier noch ein paar infos: *click*. (dort geht es um eine LF welle, die wird auch "vorne" beschnitten)

wichtig ist wirklich, das untere pleuellager gut gegen späne zu schützen. das geht sehr gut mit teflonband.

abtragen geht gut mit flex und fächerscheibe.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

Ich finde den brutalen geraden Schnitt in der Anleitung nicht gut.

Dabei wird nur unnötig viel Material abgetragen. Das schafft beim späteren Nachwuchten nur zusätzliche Probleme bzw. Mehrarbeit.

Besser und schöner ist es in meinen Augen, den rund angelegten Ausschnitt die angegebenen 23mm weiter verlaufen zu lassen und dann auch wieder in engem Bogen hoch zu ziehen. Also symmetrisch zur unbearbeiteten Steuerkante zu gestalten.

Zusätzlich dazu macht es strömungstechnisch auf jeden Fall Sinn, über den gesamten Bereich die Abschrägung nach innen zum Zentrum hin steiler zu machen.

Original beträgt diese Schräge um die 20 bis 25°. Das bedeutet einen recht schroffen Richtungswechsel für das dort auftreffende Gemisch. Besser wären da um die 45° auslaufend in einem schönen Radius am unteren Übergang.

Diese Art der Optimierung ist auch unter Begriffen wie "anspitzen" oder "lippen" bekannt.

:-D bobcat

Geschrieben

am gehäuse hast du richtig eingezeichnet.

Nein, der Boost-Port einlassseitig fehlt. Wenn man schon fräst, kann man den auch gleich mit anpassen. Nicht viel, was da weg muss, aber Kleinvieh macht auch Mist.

Geschrieben

Nein, der Boost-Port einlassseitig fehlt. Wenn man schon fräst, kann man den auch gleich mit anpassen. Nicht viel, was da weg muss, aber Kleinvieh macht auch Mist.

ok, hast recht. die meisten schenken sich aber den boostport. bin aber der gleichen meinung, dass kleinvieh auch mist macht.

:-D

Geschrieben

Wenn JA zum Boostport fräsen - wie zeichne ich den am besten am Gehäuse an?

nimm einfach deine schablone und mach in die schablone auch den boostportkanal rein. wo der genau hin muss erkennst du an deinem zylinder. achte aber darauf, dass du genug dichtfläche hast.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

....sollte ich die Kurbelwelle noch weiter anspitzen?

kannste machen, hat der bobcat sehr gut beschrieben. kannst aber auch so erstmal fahren, aber ich denke mal das du kein bock hast beide wellen zustände zu vergleichen. in dem zustand sieht die welle ganz schön ordentlich aus. ein test beider wellen, also im ist zustand und im angespitzten zustand wäre sicherlich interessant, aber leider etwas aufwändig. kann dir leider nicht sagen, wie sich das mit der vorverdichtung auswirken würde.

ich persönlich würde die anspitzen, kann und will dir natürlich nix vorschreiben. die entscheidung musste da selber treffen oder noch etwas auf andere antworten warten.

:-D

Geschrieben

Wenn du einmal das Band und die Flex am Start hast, spitze sie innen noch ein wenig an, wie oben beschrieben.

45° sollte ausreichen fürs Gewissen.

Ansonsten sind die Arbeiten alle in Ordnung und für den ersten Versuch richtig gut.

:-D

Zum Zylinder :

Kanalkanten entgratet?

Überströmerfenster bzw. Auslaß?

Damit beim ersten Lauf alles tutti ist...

Kolbenfenster mal angeschaut, ob da evtl. Gußrest/Grat weg kann?

Geschrieben

ja sieht doch gut aus ,wenn du bilder von meiner welle sehen willst schau mal ins schamlippen topic !

ist alles ein bisschen geglättet ,war aber auch zerpresst !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information