Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So da es ja schon diverse Sammeltopics gibt, und ich über die guten kein gescheites Sammeltopic finde erstelle ich mal eins.

Es wäre schön wenn hier ein paar Damen von ihren Besitzern gepostet werden mit Details zum Fahrzeug.

- Model

- Baujahr

- Ursprungsland

- Laufleistung

- Zubehör / Besonderheiten

- Eintragungen

lg Vespania

Bearbeitet von Vespania
Geschrieben (bearbeitet)

Dann fange ich auch gleich mal an:

Model: VN2T - olack

Erstzulassung: 1956

Ursprungsland: ITALY

Laufleistung: letze Plakette 1962

Zubehör:

Ulma Stoßstange (demontiert)

Ulma Radkappen 3mal (demontiert)

Ulma Schlitzrohr

Siem Lampenschirm

Ulma Hupenverzierung

Windschildhalter (demontiert)

Hufeisen für Steuerplakette

rote Ballongriffe

Sozius Fußrasten

gefedeter Sozius

Damentritt

Reserveradhalter

Rücklicht mit Kennzeichenrahmen

Schaltrastenabdeckung

Eintragungen: 81km/h

post-28673-1266443851,38_thumb.jpg

post-28673-1266443884,5_thumb.jpg

post-28673-1266444026,97_thumb.jpg

Bearbeitet von Vespania
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal meine

Modell: VM1T in O-Lack Zustand

Erstzulassung 1953

Ursprungsland: Italien

Laufleistung: ??? Ausführung ohne Tacho

Sonstiges: Alu-Bachen, Alu-Lampe, Alu-Kotflügel, Stossstange hinten, Schlitzrohr

post-19164-1266652041,83_thumb.jpg

post-19164-1266652087,58_thumb.jpg

post-19164-1266652110,67_thumb.jpg

Bearbeitet von Hauni
Geschrieben

und hier meine :

V14 von 1950

in Teilen gekauft und dann Restauriert.

Vor ca 24 Jahren aus Italia geholt vom Vorbesitzer.

Mit original Papieren , EZ Mai 1950

Original Nummernschild ist auch drann.

Seit der Restauration steht sie im Wohnzimmer.

Fast alle Teile original, ohne Zubehör weil ich finde das die alten Modelle schnell überladen aussehen mit den ganzen Gedöns...

post-7583-1266703610,29_thumb.jpg

post-7583-1266703652,84_thumb.jpg

post-7583-1266703688,38_thumb.jpg

post-7583-1266703754,91_thumb.jpg

Geschrieben

ich dachte immer das sind "Fahrzeuge" und keine "stehzeuge" aber gut.. infos zu meiner VMI bj 53, siehe signatur... zudem noch eine Hoffmann BJ50 mit gestängeschaltung in o-lack grün.

Geschrieben

VM1t von 1953

ca. 2005? restauriert und danach jedoch nicht aufgepasst (nicht ich)

jetzt in meinem Besitz und wird im kommenden Winter neu lackiert. Chromzeug kommt dann klarerweise weg!

Herkunftsland: Österreich - orig. Typenschein von 53´

post-26536-1267175127,43.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

V11T, 1949.

heute war ein schöner Tag...

wurde auch langsam zeit, dass die dame mal langsam wieder asphalt und die reifen bekommt, micha!!

das bringt mich auf die idee: 2 x v11t und ab nach francia! :thumbsdown:

gruss

andreas

  • 11 Jahre später...
Geschrieben

Hallo GSF

 

Weiss irgendjemand etwas ûber ein Motorgehäuse mit dem Präfix VSM1M?

 

Der Typ ist der selbe wie für eine Faro Basso. 

 

Alles was ich darüber im WWW finden kann, ist ein Schwede, der eine Vermutung hat, dass es sich um ein werkseitig montiertes Seitenwagengetriebe handelt

 

- er weiss es aber nicht!

 

Gruss aus Dänemark,

Tobias

Geschrieben
vor 18 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

VSM1M → P 125 ETS ;-)

Danke für deine Antwort - sie ist aber nicht korrekt.    :-)

 

VMS1M ist P 125 ETS.   Mein motorgehäuse ist mit Präfix VSM1M (nicht VMS1M) und ist ein alter motor für Lampe unten

 

Meine Frage ist ob irgendjemand Info über ein Faro Basso (Lampe unten) Motorgehäuse mit Präfix VSM1M hat.

 

Danke im voraus .

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Vespa Dänemark folgendes von sich gegeben:

VMS1M ist P 125 ETS.

 

Das ist richtig, mein Fehler :laugh: (fahre den VMS1M sogar :sigh:). Aber stelle Fragen mit Oldie-Bezug nächstes mal hier, statt in GSF-Projekte ;-), oder typbezogene Fragen in eins der vielen Sammeltopics. Dann bekommst du auch schneller, hoffentlich, eine erhellende Antwort darauf.

 

(Ich verschiebe Deine Frage daher in's passende Sammeltopic.)

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Vespa Dänemark folgendes von sich gegeben:

Info über ein Faro Basso (Lampe unten) Motorgehäuse mit Präfix VSM1M hat

 

Der Schwede liegt schon richtig :thumbsup:Das Motorpräfix VSM1M weist auf Vespas hin, die ab Werk bereits vorgerichtet für den Seitenwagenbetrieb ausgestattet wurden, d.h. die Montagepunkte für einen Seitenwagen waren bereits vorgebohrt und der Motor war kürzer übersetzt als bei den normalen Fahrzeugen.

 

Das geht auch aus dem Kapitel über Vespas mit Seitenwagen in Paolo Zanons Buch "Piaggio - Dal Cielo alla Terra" hervor, wenn auch eher noch frühere Modelle dort behandelt werden. Z.B. wurde eine V13T mit einem Motor VS20M ausgeliefert. Das "S" steht beim Motorpräfix also jeweils für "Sidecar" (wie es auch italienisch hieß).

 

Bei der normalen VM waren folgende Übersetzungen verbaut:

1. Gang: 14/56

2. Gang: 20/50

3. Gang: 27/43

 

Wenn Du Deinen Motor öffnest und Zähne zählst, solltest Du auf andere Werte kommen ;-)

  • Like 2
Geschrieben

Meine VN1T von 1955. 

Komplett restauriert vor gut 6 Jahren, seit 2017 in meinen Händen. 


kein Tacho

kein Bremslicht

Alubacken und Alu Scheinwerfergehäuse

 

Kingwelle mit 61 ger Hub

Pinasco Zylinder

4 Gang Getriebe

Pipedesign

gebaut von Andreas Nagy

 

V Max 105 km/h 

seit Motortunning gut 17000 km gefahren.

zahlreiche Touren gefahren und kein Liegebleiber bis zum heutigen Tage

 

 

 

534DC862-759F-4D9F-BDE4-2D85BFF0975A.jpeg

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin, ich packe meine Frage einfach mal hier rein…

 

bei meiner LU ist es so, dass es zu einer deutlichen Geräuschkulisse kommt, wenn ich etwas zügiger unterwegs bin. Ich weiß jetzt auch woher das Gerappel kommt…. Aus dem Scheinwerfer :-D

 

Zum einen ist das Glas auf der streuscheibe recht lose und zum anderen bauen die halteklammern im Scheinwerfer, welche die streuscheibe fixieren, nicht den nötigen Druck auf oder lösen sich wieder ab und dengeln im lampengehäuse umher. 
habe es schon mit neuen Federn versucht und nur bedingt Erfolg gehabt. 
 

gibt es noch eine Alternative zu den Federn? Ich könnte alles verkleben, dann wäre Ruhe, nur wär‘s blöd, wenn das Glas mal kaputt ginge… 

grüsse 

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben
vor einer Stunde hat v30t folgendes von sich gegeben:

Silikon, punktuell

Ich habe jetzt 2K Klebepunkte gesetzt. Die härten zwar mehr aus als Silikon, lassen sich aber dennoch mit etwas Kraft lösen (bei Bedarf). Morgen ist das Zeugs fest und dann teste ich das gleich mal ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo,   ich suche eine Lüfterradabdeckung wie auf dem Bild:       Bitte Alles anbieten! VG
    • Hi,   ich weiß leider nicht ob es das Material her gibt (bitte prüfen) aber ich würde noch folgendes machen. Den lila Bereiche weg fräsen und bei gelb einen sauberen, schönen, schrägen Übergang zu grün gestalten/schaffen.     Gruß
    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung