Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Suche schon ein bisschen nach nem gebrauchten Spannungsregler für ne V5B3T, Special, 12V, 4 Blinker. Nachdem ich bisher in der Teilesuche hier keinen Erfolg hatte, versuche ich jetzt bei den Shops, den richtigen zu finden. Bei SIP bin ich leider nicht fündig geworden, ebenso beim Rollerladen.

Kann mir bitte mal weg nen Link auf den richtigen geben oder aber einen guten gebrauchten anbieten?

Grund für den Tausch ist der dauernde Birnentod der Kleinen. Sollte das Problem hoffentlich lösen. Das arme Teil stand fast 2 Jahre nur draussen rum.

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst einen gängigen GG-Masse Regler, (also 3 Pin) wie an der PX, Pk etc. nehmen

Link gibt's aber auch zu hauf gebraucht - oder als Nachbau in unbekannter Qualität

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Kannst einen gängigen GG-Masse Regler, (also 3 Pin) wie an der PX, Pk etc. nehmen

Link gibt's aber auch zu hauf gebraucht - oder als Nachbau in unbekannter Qualität

Den nehme ich auch, allerdings nur für zwei Blinker. Anzahl der Blinker dürfte meiner Einschätzung als Nichtelektroniker nach unerheblich sein. An meiner Bajaj habe ich auch einfach die Zahl der Blinker "halbiert", jetzt gehen sie bei höherer Drehzahl etwas schneller, aber das stört ja nicht weiter...

Geschrieben

Btw noch eine Frage:

Die Funktionsweise dieses GG Masse Reglers soll ja so sein, dass überschüssiger Strom nach Masse abgeleitet wird.

Dann müsste es doch auch reichen, nur ein Kabel des Stromkreises an einen der beiden "G" Anschlüsse und Masse anzuschließen, um die Spannung im übrigen Stromkreis konstant zu halten.

Kann das jmd. bestätigen?

Gruß,

Mantamanta

Geschrieben

Hab noch einen orig. Spannungsregler inkl. Halter aus einer V50 mit 4 Blinker daheim, kannst hohen wennst ihn brauchst.

Geschrieben

Kann das jmd. bestätigen?

Äh, hab ich nicht ganz verstanden, was du vorhast. Spannungsregler geht so (vereinfacht gesprochen): Ungeregelte Spannung rein in den Regler, Spannung wird angeglichen, geregelte Spannung raus, überschüssige Spannung an Masse. Ist es das, was du meinst?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine Rally mit Wechselstromelektrik, bei der die Schalter als Öffner arbeteiten. Das bedeutet, wenn "Aus", wird Plus gegen Masse geschaltet und der Strom fließt ungenutzt zur Spule in der Lima zurück.

Das Besondere: Du kannst in solchen Stromkreisen auch an Stelle von 6 Volt Birnchen auch 12 Volt verwenden, wenn diese die doppelte Leistung haben. (Klingt paradox, ist aber so und habe ich immer so gemacht (An Stelle 6V 25/25 Watt z.B. 12 V 45 Watt Halogen)). Nimmst Du also 12 Volt Birnchen gleicher Wattzahl, hast Du Strom übrig, den Du zum Beispiel für Blinker verwenden kannst - und das habe ich vor. Das ganze funktioniert, wenn Du die Blinker parallel zum Stromkreis anschließt und Du nie das Licht ausschaltest (klar, denn dann geht der Strom wieder den Weg des geringsten Widerstandes zurück zur Spule).

Wenn nicht geblinkt wird, hast Du zuviel Strom im Stromkreis, weil nicht alles verbraucht wird. Daher der Regler. Wenn dieser jetzt den "zuviel"-Strom nach Masse ableitet, steht dieser im Stromkreis nicht mehr zur Verfügung. Der Regler könnte in dem Fall parallel zum Stromkreis angeschlossen werden. Also wären eigentlich keine Kabelbaum Modifikationen außer für die Blinker notwendig.

Ich hoffe, das klingt nicht zu esoterisch :-D

Gruß,

Martin

Bearbeitet von mantamanta
Geschrieben

Hast schon Recht, aber ist ja kein Grund den Kopf gegen die Wand zu hauen. :-D

Seid ihr im Sauerland alle so emotional?

Ich werd das eh ausprobieren, aber vllt. hat ja schon jemand Erfahrung, wenn sich hier schon mal die geballte Kompetenz versammelt

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Btw noch eine Frage:

Die Funktionsweise dieses GG Masse Reglers soll ja so sein, dass überschüssiger Strom nach Masse abgeleitet wird.

Dann müsste es doch auch reichen, nur ein Kabel des Stromkreises an einen der beiden "G" Anschlüsse und Masse anzuschließen, um die Spannung im übrigen Stromkreis konstant zu halten.

Kann das jmd. bestätigen?

Gruß,

Mantamanta

Ja! Die beiden Anschlüsse G G sind innerhalb des Reglers mit einer Drahtbrücke verbunden.

Also nichts weiter als eine Anschlußklemmenverdoppelung. Du kannst auch mit dem Wechselstrom-

generatoranschluß gleich nach vorn in die Lampe gehen. Dann reicht ein Kabel nach hinten

zum Regler hin und dort an nur einer Klemme von G für den Regelungsvorgang, denn dieser Pkt. G

wird intern im Regler, je nach Bedarf, gegen Masse geschaltet. Einigermaßen verständlich?

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Das Besondere: Du kannst in solchen Stromkreisen auch an Stelle von 6 Volt Birnchen auch 12 Volt verwenden, wenn diese die doppelte Leistung haben. (Klingt paradox, ist aber so und habe ich immer so gemacht (An Stelle 6V 25/25 Watt z.B. 12 V 45 Watt Halogen)). Nimmst Du also 12 Volt Birnchen gleicher Wattzahl, hast Du Strom übrig, den Du zum Beispiel für Blinker verwenden kannst - und das habe ich vor. Das ganze funktioniert, wenn Du die Blinker parallel zum Stromkreis anschließt und Du nie das Licht ausschaltest (klar, denn dann geht der Strom wieder den Weg des geringsten Widerstandes zurück zur Spule).

Gruß,

Martin

Ich weiß, was Du meinst!

Die Vespa-Lichtmaschine arbeitet als Stromquelle und nicht als Spannungsquelle wie ein normaler Trafo

z. B. im Radio. D. h. die

Lima drückt einen bestimmten Strom durch Lampe. Nimmst Du jetzt eine Glühlampe mit

doppelter Nennspannung, will die Lima da aber auch denselben Strom durchdrücken! (bis zu einer gewissen Grenze)

Eine 12V-Lampe braucht aber nur den halben Strom einer 6V-Lampe für die gleiche Leistung. Deshalb würde sie dann durchbrennen. Nimmst du eine mit doppelter Leistung, geht es aber wieder,

weil dann wiederum der Widerstand des Glühfadens ungefähr so niedrig ist wie der einer

6V-Lampe mit halber Leistung.

Klar?

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Nimmst Du also 12 Volt Birnchen gleicher Wattzahl, hast Du Strom übrig, den Du zum Beispiel für Blinker verwenden kannst - und das habe ich vor. Das ganze funktioniert, wenn Du die Blinker parallel zum Stromkreis anschließt und Du nie das Licht ausschaltest (klar, denn dann geht der Strom wieder den Weg des geringsten Widerstandes zurück zur Spule).

Wenn nicht geblinkt wird, hast Du zuviel Strom im Stromkreis, weil nicht alles verbraucht wird. Daher der Regler. Wenn dieser jetzt den "zuviel"-Strom nach Masse ableitet, steht dieser im Stromkreis nicht mehr zur Verfügung. Der Regler könnte in dem Fall parallel zum Stromkreis angeschlossen werden. Also wären eigentlich keine Kabelbaum Modifikationen außer für die Blinker notwendig.

Ich hoffe, das klingt nicht zu esoterisch :-D

Gruß,

Martin

Mit Deinem Vorhaben wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich werden.

Die Vespa-Konstrukteure haben den Arbeitspunkt der Lichtmaschine, also die 6V-Nennspannung der Lima auf die Werte der Bordelektrik (6V-Glühlampe/Hupe usw.) abgestimmt.

Wenn Du jetzt auf 12V umrüstest, wird eine vernünftige Spannungsregelung nicht mehr drin sein.

Licht wird es dann vermutlich auch erst nur bei höheren Drehzahlen geben.

Ich würd mir irgendwie einen anderen "Plan" zurechtlegen.

Gruß Jürgen

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Ja! Die beiden Anschlüsse G G sind innerhalb des Reglers mit einer Drahtbrücke verbunden.

Also nichts weiter als ein Stützpunkt. Du kannst auch mit dem Wechselstrom-

generatoranschluß gleich nach vorn in die Lampe gehen. Dann reicht ein Kabel nach hinten

zum Regler hin und dort an nur einer Klemme von G für den Regelungsvorgang, denn dieser Pkt. G

wird intern im Regler, je nach Bedarf, gegen Masse geschaltet. Einigermaßen verständlich?

Geschrieben 16. Februar 2010 - 15:28

Beitrag "GGBC-Regler"

barnie sagte am 16. Februar 2010 - 10:02:

D.h. zwischen G und G messen.

Da wirst Du nichts messen! :-D

@ Don

... Du verwechselst dauernd die CDI mit dem Spannungsregler, ja, beide Teile haben G - G Pins, aber eine ganz andere Funktion.

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Geschrieben 16. Februar 2010 - 15:28

Beitrag "GGBC-Regler"

barnie sagte am 16. Februar 2010 - 10:02:

D.h. zwischen G und G messen.

Da wirst Du nichts messen! :-D

@ Don

... Du verwechselst dauernd die CDI mit dem Spannungsregler, ja, beide Teile haben G - G Pins, aber eine ganz andere Funktion.

Versteh ich jetzt nicht.

Wir reden doch hier vom Spannungsregler und nicht von der CDI? :-D

Geschrieben

Mit Deinem Vorhaben wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich werden.

Die Vespa-Konstrukteure haben den Arbeitspunkt der Lichtmaschine, also die 6V-Nennspannung der Lima auf die Werte der Bordelektrik (6V-Glühlampe/Hupe usw.) abgestimmt.

Wenn Du jetzt auf 12V umrüstest, wird eine vernünftige Spannungsregelung nicht mehr drin sein.

Licht wird es dann vermutlich auch erst nur bei höheren Drehzahlen geben.

Ich würd mir irgendwie einen anderen "Plan" zurechtlegen.

Gruß Jürgen

Das kann ich bestätigen, die Leistung lag erst bei Drehzahl an... was bei dem Scheinwerfer OK war, bei den Blinkern eher nicht.

Dann werde ich wohl einen Spannungsregler für Batteriemodell und eine Pufferbatterie verbauen müssen. Zu blöd, da ich dann auch ein Zündschloss bzw. einen Schalter benötige.

Aber vielen Dank und nun zurück zum Topic.

Gruß,

Martin

Geschrieben

Versteh ich jetzt nicht.

Wir reden doch hier vom Spannungsregler und nicht von der CDI? :-D

@Don,

mit dem Ausdruck des Bedauerns ...

richtig, hier gehts um den GGM-Regler(AC), da hast Du recht.

Im anderen Thread gings um den GGB+C-Regler(DC), da dachte ich für einen Moment, Du verwechselst was mit der CDI ...

Warum sollte man sonst nix zwischen G und G messen können?

Alles Klärchen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@Don,

mit dem Ausdruck des Bedauerns ...

richtig, hier gehts um den GGM-Regler(AC), da hast Du recht.

Im anderen Thread gings um den GGB+C-Regler(DC), da dachte ich für einen Moment, Du verwechselst was mit der CDI ...

Warum sollte man sonst nix zwischen G und G messen können?

Weils dasselbe ist. Die Klemmen G und G sind elektrisch direkt miteinander verbunden.

Das ist auch so beim GGB+C-Regler. Der beinhaltet nicht nur einen DC-Regler, sondern

auch einen AC-Regelteil.

Die andern hier im Topic wissen allerdings nicht , worum es hierbei eigentlich geht, weil das eine

ungeklärte Frage aus der Largeframe-Abteilung ist.

@mantamanta nochmal wegen des "Paradoxons mit der 12V-Lampe an 6V Lima:

Wäre die 6V-Lima eine ideale Stromquelle, was sie aber nicht ist,

würde bei Benutzung einer 12V Glühlampe, die die gleiche Nennleistung hat wie

die 6V-Lampe (also 25W im Rallybeispiel) die vierfache!!! Leistung an der Lampe

entstehen. Dieser Wert wird zwar nicht ganz erreicht, weil die Dauermagnete

so viel Strom bei der nun erhöhten Spannung (im Idealfall wären es dann 24V)am Verbraucher nicht hergeben,

aber normalerweise müßte die 12V-Lampe wegen Überspannung dann durchbrennen.

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung