Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So bremse is drin und angepasst. is meiner meinung nach ganz gut gelungen. jetzt alles wieder zerlegen, gabel lackieren und gut.

die schlauchdurchführung im lenker wird noch aufgebohrt und durch ne gummimuffe vor reiben geschützt.

allerdings frag ich mich wie ich diese "überschüssige"/"schlaufe" leitung am vorderrad wegbekomme bzw verstecke.

glaube nicht dass der tüv das so super findet und es eher unpraktisch ist damit beim fahren sich ein ast zu fangen oderso,

wie habt ihr das gelöst? ist ne ABM Stahlflexleitung mit 1350mm länge.

post-32668-0-26462700-1345660066_thumb.j

post-32668-0-47824600-1345660115_thumb.j

post-32668-0-35826000-1345660164_thumb.j

post-32668-0-55985200-1345660210_thumb.j

post-32668-0-73949000-1345660418_thumb.j

Bearbeitet von oliam
Geschrieben

kobold. der hat da n guten an der hand. ist echt perfekt (ich behaupte mal wig oder laser) geschweißt.

finde ich persönlich schicker als sone metallbleche die die pumpe halten.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

so scheibenbremse is drin und probegefahren.

nur irgendwie schleift der bremsklotz in fahrtrichtung rechts. hab den sattel abgenommen und geguckt ob alles gut ist. kolben ist frei beweglich und der klotz ist am anschalg wo er hinsoll.

jemand ne idee oder schonma gehabt?

Geschrieben

jo. hab jetzt nochma den sattel abgenommen. es schleift nicht der klotz sondern der sattel. eigendlic hat der in festgeschraubter position ja nur eine stelle an der er sitzen kann. quasi recht und links vom kolben schleift der sattel an er scheibe. hab keine ahnung wie das kommen soll. scheibenschlag hat die bremse auch nicht.

werde wohl am sattel mal 0.5 mm wegfeilen müssen. dann sollte es passen.

so richtig checken tu ich es aber nicht.

Geschrieben

nocheine frage hab ich:

und zwar will ich demnächst mal den motor zusammenbauen. drt extra kuzer vierter usw ist alles gekauft und somit kanns losgehen.

allerdings hab ich hier zwei primären rumfliegen zwischen den ich mich nicht entscheiden kann. beide 2,54 eine grad und eine schrägverzahnt.

eigendlich finde ich das gesurre der gradverzahnten ganz nett aber ich glaube es kann eim recht zügig auf die nerven gehen.

daher mal die frage wie wichtig es wirklich bei einem ca. 20 ps motor ist dass die primär gradverzahnt ist um axiale lagerkräfte in der kuwe zu vermeiden. verbaut wird das NU lager an der kuwe.

sollte die gradverzahnte wirklich soviel last von den lagern nehmen werde ich die verbauen ansonsten wohl eher die schrägverzahnte. was sagen die kenners?

Geschrieben

mwn ist die 2,56er grade- und die 2,54er schrägverzahnt. will sagen eine gradeverzahnte 2,54er gibts nicht.

habe in meinem motor mit 23ps die gerade drin, da höre ich nichts pfeifendes. keine ahnung, wo das pfeifen herkommen soll!?

nur mal so am rande...

grüße, j.

Geschrieben

Was machst Du mit noch mit dem Kotflügelbefestigungsteil an der Gabel - versetzt Du das noch?

nimm 2.56er und wirf nicht immer alles um - Dein Auspuff sollte das schon übertönen.....

ok cheffe.

Auf den Bildern is der koti nur auf die gabel gelegt. In verschraubtem Zustand sieht man den Halter nicht. Muss nur

mit Blech das Loch vom

koti mit dem gabelhalter verbinden.

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so ich bin grad dabei den rumpfmotor zusammen zu bauen.

doch ich hab mal ne frage zuum pleuellager. welches genau sollte ich da kaufen?

und jemand meinte zu mir das man genau ausmessen sollte wie groß die kolbenbolzen ist und wie groß das pleuelauge.

stimmt das? ist ne recht neue mazzu-vollwange mit nem nagelneuen malle 136er bolzen.

gits irgendwelche kauftipps welches lager schön was aushält und langlebig ist?

Geschrieben

Nochmal zur Primär, wenn es nicht schon erledigt ist:

Geradverzahnte haben den Vorteil, dass das Getriebe noch mit nem anderen Primärritzel verlängert/verkürzt werden kann, wenn 2,54 nun doch nicht das gelbe vom Ei ist. Bei mir war das ausschlaggebend, ob gerade oder doch schräg.

Geschrieben (bearbeitet)

hab jetzt die gradverzahnte mit drt repkit eingebaut. passt 1a.

allerdings finde ich den abstand zwischen franz und reifen etwas mager.

oder gayhört dass so? sind ca 5mm bein nem 3.00 reifen.

ansonsten nimmt das ganze langsam aber sicher form an.

post-32668-0-68982300-1350849706_thumb.j

post-32668-0-69001900-1350849736_thumb.j

Bearbeitet von oliam
Geschrieben

was ich komisch finde, ist das der Auslasskrümmer schon Richtung Reifen zeigt....wenn ich mich recht entsinne, hat das keine meiner Anlagen...

Geschrieben

kannste sonst mal ein bild von einem deiner krümmer machen?

hab das teil von einem hier ausm forum schweißen lassen der eigendlich ahnung hat.

dann kann ich mal gucken wie die letzten beiden bleche vor der steckverbindung bei dir aussehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Foto leider nicht, aber bei mir sieht das genau so aus. Ich habe allerdings einen aus einer älteren Serie, der hat zum Reifen keine Feder und somit reicht der Platz. Fahre allerdings einen 90/90er Raceman, der ist auch ein wenig breiter als 3.00er

edit: ich muss den Pott bei der Montage so ausrichten (am Flansch zum Zylinder drehen, hat ja ein wenig Spiel bei den Bohrungen zum verschrauben), dass er überhaupt Luft zum Reifen hin hat, je nach Montage steht der bei mir an!

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

dann werd ich das gute stück so weit wie möglich vom reifen weg festbasteln und gut. und wenn es zu warm wird, wird er eingewickelt an der stelle.

#hat nochma einer einen tipp zum pleuellager?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

da demnächst die erste probefahrt ansteht wollt ich nochmal kurz fragen ob ich folgende dinge fahren kann zum anfangen des abdüsens:

ND 22,5

HD erstmal fett mit 290

17° vorzündung

kerze: B8HS oder W3AC

das grobe setup nochmal:

1,1mm QK gravedigger kopf

188 auslass

127 ÜS

70% auslass

alles gayfräst auf groß

tmx 30

MRP direkt ASS

Franz

51mm hub

oder bin ich bei der startbedüsung völlig daneben?

wäre super wenn mir jemand grob nen tipp geben könnte bevor ich das teil gleich zu mager fahre und abrauchen lasse.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung