Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So bin heute Abdüsen gewesen. Läuft auch recht gut der Eimer und dreht schön hoch.

Jedoch geht, wenn der reso kommt die Kupplung durch. Trennen tut sie wunderbar.

Welche federkombi ist denn die stärkste wo jibt für die xl2 kulu?

Geschrieben

Worb 5 Federn und LTH XXL Cosa2 Federn. Das ist aber unziehbar.

Welche Komponenten hat denn deine Kulu? Dicke Deckscheibe?

Bzgl. des Lochs. Ich bin damals mit Malossi Drehschieberstutzen rumgefahren-ohne gummi.. Vergaserinnenraum is zugesifft.. Vergaser wurd auch immer nen bisschen nass.

Geschrieben

Moinsen. Also, mein vergaserloch hab ich mit nem großen stück gummimatte verschlossen, nach der erweiterung. In der mitte nen kleines loch und nach unten einen schlitz geschnitten und dann von innen an das blech geklebt. Kann schön einfedern und das loch ist auch dicht.

Zu der newfren carbonkulu.

Die hab ich gerade rausgeschmissen und durch kork ersetzt. Hab die bei meinem polini evo auch nicht zum halten bekommen. Egal wie... Sind das die gelben beläge?

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

fahre auch seid ner Ewigkeit mit großem Loch, ohne Gummi und Filter. Da passiert nix, wenn man nicht gerade durch Wüsten, Wald oder über staubige Schotterpisten fährt.

Zur Kullu: versuchs doch wirklich mal mit Korkbelägen. Die Carbon dinger brauchen deutlich mehr Anpressdruck.

Ich bin bis 20PS drei Scheiben mit Worb Federn gefahren, jetzt mit ein wenig mehr Schub vier Scheiben und Worb Federn. Das lässt sich wunderbar ziehen und rutscht nicht.

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

wie schließt man nen hupengleichrichter an? an dem teil sind keine buchstaben oder sonstiges wo was ran muss.

gibts irgendwelche tipps wie und wo man am besten spannungsregler und gleichrichter verbaut? unterm tmx30 is nich so viel platzt und drüber isses immer im weg.

Geschrieben

da ich demnächst zum tüv mit dem eimer will mal die frage welchen luftfilter man gut auf dem tmx30 fahren kann. und wo verbaut ihr gleichrichter und regler? finde keinen platz am roller wo sie nicht stören und schön trocken sitzen.

Geschrieben

ich auch. also von außen. dazu hab ich zwei löcher gebohrt fürn spannungsregler mit 1mm blech darunter, der auch noch das relais aufnimmt. passt gut und stört keinen. außer curlys vielleicht?!

Geschrieben (bearbeitet)

so habs den gleichrichter jetzt neben den vergaser an die wand gepackt und den regler halb untern tank halb neben den gaser auf der anderen seite. passt alles und man kommt überall ran.

heute war ich ma bei conrad um nen schicken hupenknopf zu suchen. doch leider gabs dort absolut nichts brauchbares. in den shop (sip,sck,lth und co.) hab ich auch nichts brauchbares gefunden.

ich hätte gern nen schalter der flach ist und von unten an den lichtschalter geklebt wird.

sowas zb. http://www.germansco...ip+fur_50000600 haben ja alle sip digitaltachos. bei conrad gibts sowas aber nicht. sonst jemand ne idee oder nen link wo man nen kleinen unauffälligen druckknopf her bekommt? bei conrad gabs eine druckknopffolie. allerdings nur für 50mA. kann mir nur nicht vorstellen dass das reicht. die hupe saugt doch sicher mehr oder nicht? sonst wär das ne brauchbare lösung.

http://www.conrad.de...sEin-24-V-50-mA

hab jetzt über den ASS einen aufgeschnittenen schaulch gepackt habe, der mittig geschlitzt ist und außen fest geklebt. jetzt kann der ASS sich bewegen und es fliegt nicht tonnenweise suppe in den vergaserraum.

edit hat ihn gefunden: http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/schalter+sip+fur_50000120 jemand ne ahnung ob das ein schließer ist und ob der den strom ab kann?

Bearbeitet von oliam
Geschrieben

Bau dir doch einenn anderen Lichtschalter an deinen Roller. Das gibt einen von SIP (#60099000), der hat Blinker, Kill, Hupe, Fern- und Normallicht. Hab ich bei mir auch angebaut.

post-5049-0-79555000-1338753788_thumb.jpg

Die Zeichnung ist von Bobcat, da sieht man, wie der Schalter modifiziert und angeschlossen werden muss.

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich hab nochmal eine frage an die fachgemeinde.

ich war heute nochmal zum abdüsen unterwegs und kriege den übergang von standgas auf vollast bzw teillast nicht hin. sie braucht jedesmal eine gedenksekunde. verbaut ist ne 22,5 ND und ne 280er HD. clipstellung weiß ich grad nicht aber ich habe den clip testweise und jeder position gehabt um zu gucken ob sich das verhalten ändert.

auch ne 270er und ne 290erHD hatte ich drin mit allen clipstellungen. manchmal wurde es schlechter und manchmal besser. aber leider nie so wie es soll.

wie genau muss man mit der ND rumspielen um dieses berich zu verändern? eigentlich kanns ja nur noch an der ND liegen.

ich hab auch schon viel gegoogelt aber nicht viel gefunden was meinem fall ähnelt.

evtl hat ja noch einer von euch einen tip.

ich habe mal gelesen dass, wenn man im standgas die standgasgemischschraube verdreht sich die leerlaufdrehzahl ändern soll.

das ist bei mir nicht der fall sondern das standgas bleibt konstant.

evtl ist das ein anzeichen für eine falsche ND? oder ist die aussage bei einem tmx30 nicht zutreffend?

vielen dank schonmal im vorraus.

ne gsf dyno messung habe ich auch gemacht. ist für die ersten testkilometer schonmal garnicht so verkehrt finde ich.

messungen2.bmp

 

messungen2.bmp

Geschrieben

fahre auch seid ner Ewigkeit mit großem Loch, ohne Gummi und Filter. Da passiert nix, wenn man nicht gerade durch Wüsten, Wald oder über staubige Schotterpisten fährt.

Zur Kullu: versuchs doch wirklich mal mit Korkbelägen. Die Carbon dinger brauchen deutlich mehr Anpressdruck.

Ich bin bis 20PS drei Scheiben mit Worb Federn gefahren, jetzt mit ein wenig mehr Schub vier Scheiben und Worb Federn. Das lässt sich wunderbar ziehen und rutscht nicht.

weche beläge fährst du denn? ich habe jetzt mit den starken außenfedern und den xxl cosafedern immernoch kupplungsrutschen.

haste da mal einen link?

Geschrieben

Kann ich einfach die vier Carbon Beläge durch Standard korkbeläge tauschen und die dann mit den carbonset zwischenschieben fahren? Oder is das dann zu dick?

Geschrieben

Hat keiner einen Tipp zu der vergasereinstellung wie oben gefragt?

Hab jetzt schon alles durchgegoogelt und werd nich schlauer.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hat mal jemand einen tipp welches öl ich fahren soll?

setup:

Malle 136

franz

SAE 30 standart öl

ca 22-25 ps nach gsf dyno

xl2 kupplung

bgm 4 scheiben beläge

reibscheiben aus dem newfren 4-scheiben carbon kit.

federn sind die xxxl von lth . (also die stärksten die man da bekommt.)

 

bis vor kurzem hab ich das normale newfren carbonkit getestet. jedoch ist immer wenn im zweiten oder dritten der reso kam die kupplung durchgerutscht. auch mit xxl innenfedern.

also habe ich den carbonkrams gegen bgm kork beläge getauscht und normal mit xxxl außenfedern bestückt. jetzt trennt die kupplung nicht mehr.

da ich die tage das ganze nochmal zerlege und gucke woran es liegt, wollt ich mal fragen welches öl man damit fahren sollte.

habe eben mal gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden. es gibt ja diverse tolle castrol sonstwas öle die scheinbar besser sind.

welches würdet ihr da empfehlen?

Geschrieben

75W140 hat vielfach dafür gesorgt, dass die Kupplung nicht mehr rutscht. Sie greift aber auch direkter, der Bereich, in dem man sie schleifen lassen kann, wird kleiner.

 

Du bekommst das Zeug mittlerweile auch bei Louis als Hausmarke für ein paar Euro günstiger.

 

Nicht trennen beseitigt aber kein Öl. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bezweifle stark, dass das daselbe ist.

Da steht nix von für Nasskupplungen geeinget, wie auf dem MTX. Dafür aber was von Hypoiod-Getrieben. Das bedeutet eher das Gegenteil, weil Öle für Hypoid-verzahnte Getriebe normal so gestrickt sind, dass sie unter Druck besonders gut schmieren. Das ist für eine Nasskupplung eher scheisse.

Das die Öle die gleichen Viskositätsindizes haben bedeutet genau garnix, ausser eben, dass die die gleiche Viskosität haben.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Muss gestehen, dass ich es noch nicht in der Hand hatte, hab's nur von einem Kumpel erfahren, dass die halt auch 75W140 als Hausmarke haben. :rotwerd:

 

Ansonsten halt zum bewährten Castrol oder Motul greifen. Wobei auch beim Motul Datenblatt nichts von Nasskupplung steht. Das verwende ich aber schon ein paar Jahre jetzt ohne Probleme.

Grad mal nachgeguckt: auch bei Castrol findet sich in den Produktdaten nichts zum Thema Nasskupplung.

 

:lookaround:

Geschrieben

Da gibt´s ne neue "Version". Keine Ahnung, ob das dasselbe Zeug ist. Auf der alten MTX Packung steht explizit sowas wie: Verhinder durchrutschen der Kupplung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung