Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Situation:

DellOrto PHBH30 auf Malossi Membran Ansaugstutzen mit VForce3 Membran.

Verbindungsstück aus Gummi soll gegen Verbindungsstück aus Alu mit Verbindungsgummi getauscht werden.

Fragen:

- Welche nehmen: SIP (ziemlich toier) oder Worb5 (noch toirerer)?

- Ändert sich der Ansaugweg ungünstig für meinen Tourenmotor?

- Bei der VForce ist ein Kunststoffteil mit heftiger Querschnittsverjüngung dabei. Wofür soll das gut sein? Weglassen, oder?

Bearbeitet von markes
Geschrieben (bearbeitet)

Ansaugweg ist latte bei Membran.

Das Plastikding heisst Stuffer und kann bei er VForce nicht einfach weggelassen werden, weil das die Membran mit zusammenhält. Macht imho ausserdem Sinn (besonders mit dem SIP Stutzen).

Das SIP Teil hat einen Runden Querschnitt unten. Auf dessen Druchmesser du den Stuffer mittels Dremel umarbeiten solltest, soweit das möglich ist, ohne das der zerstört wird.

Der Worb Stutzen macht mit der Vforce weniger Sinn.

P.S: Mann könnte die Membran auch ohne Stuffer verbauen, dann müsste man aber die Grundplatte oben bis auf das Nieveau des inneren Membrankastens runterplanen. Dann würde wegen der Form der Worb5 Stutzen besser passen.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Weil der Worb sich 4eckig auf die Größe des Malossi Kastens öffnet. Vom Stuffer bleibt dann nix mehr übrig, wenn du den so weit aufdremelst. Oder du hast halt eine fiese Kante im Ansauger, wenn du den nicht so viel aufdremelst.

Nimm den Runden SIP Stutzen und pass den Stuffer drauf an.

Oder am günstigsten, wenn du jemanden kennst, der schweissen kann:

Bau dir den Ansauger selbst aus ner Ansaugplatte und nem Stück Rohr. Wenn du bei MRP lieb anfragst, hat der Basti bestimmt auch so´n Rohr für dich. Brauchst ja nur nen paar cm.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Membran ja, Alu-Schnüffler noch nicht.

Nur einen Gummischnüffler, den ich mit Malossi Membran benutz hab und nicht mehr will.

Was wäre denn die sinnvollste Lösung?

Geschrieben

Dann nimm mal den Stuffer raus. Dann hast du so ne Kannte bis zum Innenteil der Membran und der "Schnüffler" übt da keinen Druck mehr drauf aus. Dadurch das der normal darauf drückt wird aber die Membran zusammengehalten und die geklemmten Plättchen werden an ihrem Platz gehalten. Also kannst du den nicht einfach so weglassen. Wenn du die Grundplatte soweit runterplanen würdest, dass sie auf der Höhe des Innenteils liegt, würde der "Schnüffler" wieder auf selbiges drücken...

Geschrieben

OK, dank dir. Ich fass mal zusammen:

Ich werde jetzt das SIP Verbindungsstück oder ein ähnliches nehmen und mit Gewebegummi an den PHBH anschließen.

Den Stuffer der VForce bearbeite vorsichtig so weit, bis die Querschnitte übereinander passen.

Any comments?

Gibt es irgendwo ein dem SIP Verbindungsstück ähnliches Teil von einem unserer Dienstleister hier, was mir bisher entgangen ist?

Geschrieben

Duwillstdir doch nicht diesen Teuren verbindungsgummi kaufen?Wenn du nen 30er Gaser hast paßen viele Kühlerschläuche von den lieben PKWs.Bei nem 35er mußt du schon mehr suchen gibts aber auch.Schrottplatz 1Euro fuchzig

Geschrieben

So hab ich als Student auch gedacht.

Jetzt verfahre ich mehrere Euro an Sprit, bis ich beim nächsten Schrottplatz bin. Und während der Öffnungszeiten wirds auch schwierig... :-D

Geschrieben

Moin,

vielleicht so als Hinweis...

Ich habe kürzlich die vforce3 verbaut, zwar SF, aber auch im Malossikasten (Gehäuse-Ansauger). Habe ein Eigenbau-Schnüffler aus Alu-Grundplatte mit Alurohr verschweißt verwendet.

Aufgefallen ist mir, dass der Stuffer ungefähr 0,4mm über der Dichtfläche des Membrankörpers liegt. Beim Anziehen der vier Schrauben (etwa 22Nm) hatte ich die Schnüffler-Grundplatte im Bereich der Schraubenauflageflächen in Richtung Membrankasten verbogen.

Da ich mir unsicher war, ob das nun noch korrekt dichtet, habe ich alles wieder demontiert, die Schnüfflergrundplatte geplant und danach in diese Grundplatte eine Tasche gedremelt, in welche diese 0,4mm Erhöhung des Stuffers reinragen kann.

Jetzt liegt die Schnüffler-Grundplatte plan auf der Dichtfläche des Membrankörpers auf.

(Nö, habe keine Fotos gemacht...)

Ach, vielleicht doch 'ne Frage: Ist das bekannt, wie wird das bei euch gelöst?

Gruß,

Mo

Geschrieben

...in der Montageanleitung steht was von Distanzscheiben (zwischen Dichtfläche und Schnüffel-Grundplatte). Das habe ich vorsätzlich ignoriert, weil ich mir diese Montageart wirklich nicht abdichtend vorstellen konnte...

...bei mir hat das die Dichtung nicht ausgeglichen...

...naja, ich bin lieber mit dem Dremel an die Grundplatte gegangen, als am Stuffer zu operieren...

Aber wie Du das auch löst (falls es das wirklich zu lösen gilt), dann wäre ich an Deiner Art und Weise interessiert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

vielleicht so als Hinweis...

Ich habe kürzlich die vforce3 verbaut, zwar SF, aber auch im Malossikasten (Gehäuse-Ansauger). Habe ein Eigenbau-Schnüffler aus Alu-Grundplatte mit Alurohr verschweißt verwendet.

Aufgefallen ist mir, dass der Stuffer ungefähr 0,4mm über der Dichtfläche des Membrankörpers liegt. Beim Anziehen der vier Schrauben (etwa 22Nm) hatte ich die Schnüffler-Grundplatte im Bereich der Schraubenauflageflächen in Richtung Membrankasten verbogen.

Da ich mir unsicher war, ob das nun noch korrekt dichtet, habe ich alles wieder demontiert, die Schnüfflergrundplatte geplant und danach in diese Grundplatte eine Tasche gedremelt, in welche diese 0,4mm Erhöhung des Stuffers reinragen kann.

Jetzt liegt die Schnüffler-Grundplatte plan auf der Dichtfläche des Membrankörpers auf.

(Nö, habe keine Fotos gemacht...)

Ach, vielleicht doch 'ne Frage: Ist das bekannt, wie wird das bei euch gelöst?

Gruß,

Mo

Moin, Moin,

22Nm bei M6-Gewinde ist auch ein bischen zu happig.

12Nm sollten ausreichend sein.

Wenn die V-Force Dichtungen nicht reichen könnte man auch normales Dichtpapier in Form schneiden!

Gruß

Helge

Geschrieben

Warum nicht einfach Dichtmasse?

Das gleicht doch am besten leichte Höhenunterschiede aus...

Ich hab jetzt übrigens den Stuffer an den Querschnitt des SIP Snüffelstücks angepasst.

Das ging sehr gut, den leichten Höhenunterschied werde ich wohl so lassen. Planen des Stuffers ist mir bisher zu riskant, wird mir sonst zu dünn und instabil.

Geschrieben
22Nm bei M6-Gewinde ist auch ein bischen zu happig

...da hast Du wohl recht... :thumbsdown:

Warum nicht einfach Dichtmasse?

Das gleicht doch am besten leichte Höhenunterschiede aus...

...hm, bei 0,4mm am Ansaugweg trau' ich dem Zeug dann doch nicht so...

Planen des Stuffers ist mir bisher zu riskant, wird mir sonst zu dünn und instabil

...ja genau, deswegen hab' ich mich dann auch an der Grundplatte zu schaffen gemacht...

Gut, find' ich trotzdem interessant, Eure Ansichten. Zumindest blieb das bei mir bisher dicht, wobei ich bei den saumäßigen Temperaturen bisher die Probefahrten eher kurz gehalten habe - man wird sehen.

Geschrieben
Was soll denn da passieren?

...na undicht sein...

Die richtige Dichtmasse hält überall am Motor

...ja diese Erfahrung werde ich vielleicht auch noch machen...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich hab da auch gerade mal ne Frage zu dem Stuffer bei der Malle Membran.

Ich hab vorhin bei mir mal nach den Plättchen geguckt und dabei ist mir aufgefallen das ich bei mir keinen Stuffer drin habe. Hab die ganz normale Malle Membran drauf mit Worb Aluschnuffelstück und 35er Tmx.

Sollte da jetzt auch nen Stuffer rein oder ist er jetzt überflüssig.?

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung