Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Was nehmt Ihr für Benzinschläuche??

Diese grünlich transparente Mistzeug wird vom Benzin nach spät. 2 Jahren hart. :-D

Geht nur mit nem Teppichmesser von der Tülle und nachher nich wieder rauf. :-(

Mir gehts nich um die Kosten dieses Cent-Artikels sondern eher um das blöde Handling mit dem zähen Zeugs.

Beim VW-Käfer hatt ich früher mit Stoffgeflecht umwobenen Gummischlauch der wurde zwar nach mehr als 10 jahren brüchig, aber das war "ehrlicher" als dieser Dreck, wo die Weichmacher flüchten. :-(

Also welchen haltet Ihr für den optimalen Bengzengschlauch ??? :-(

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

moin

also an der rally hab ich sonen druckluftsschlauch

der wird zwar auch mit der zeit etwas hart aber wenn ich den nicht wieder auf die tülle bekomme mach ich den grade nen bischen warm und dann flutscht der wieder leicht drauf

hält wie lange ?

keine ahnung ich glaub der war da schon immer drauf - 8 jahre sinds bestimmt

bis denne

michael

Geschrieben
moin

also an der rally hab ich sonen druckluftsschlauch

der wird zwar auch mit der zeit etwas hart aber wenn ich den nicht wieder auf die tülle bekomme mach ich den grade nen bischen warm und dann flutscht der wieder leicht drauf

hält wie lange ?

keine ahnung ich glaub der war da schon immer drauf - 8 jahre sinds bestimmt

bis denne

michael

Ich mach meinen Benzinschlauch auch immer mit dem Feuerzeug warm!

:-D

Nein, ernst beiseite, ich hab immernoch den originalen Schlauch von der Lusso drin (dieser gründurchsichtige), ist zwar ein bisschen hart aber mit der zange bekomm ich den ganz gut auf den stutzen!

Gruß

Johannes

Geschrieben
Ich mach meinen Benzinschlauch auch immer mit dem Feuerzeug warm!

moin

wenn nix anderes da ist - warum nicht ?

den schlauch einfach mit ner passenden schraube zumachen

im normalfall ist nen heizgebläse natürlich besser

bis denne

michael

Geschrieben

Pirelli Schlauch

1a weiches Gummi schön billig härtet nicht aus reist nicht kaputt und gibt es in jedem Autozubehörladen. Das tolle den gibt es in verschiedenen Durchmessern. z. B. Oelschlauch bei einer Lusso.

Mfg Bergfick

Geschrieben

ich habe schlaeuche ausm sck drin... kann sein, dass die gruen sind, oder doch lila?! egal, langzeittest hat also begonnen! die schlaeuche, die ich vorherdrin waren habe ich abgebrochen!

und wenn so ein schlauch mal hart wird nach einigen jahren.. wo ist das problem?! ist ja kein vermoegen, was man da investieren muss!

Geschrieben
Beim VW-Käfer hatt ich früher mit Stoffgeflecht umwobenen Gummischlauch der wurde zwar nach mehr als 10 jahren brüchig, aber das war "ehrlicher" als dieser Dreck, wo die Weichmacher flüchten. :-D

Das mit dem VW Schlauch ist schon nicht verkehrt. Der original Stoffummantelte wurde von VW irgendwann verboten und durch eine neue Art ersetzt. "3 Lagen" Gummi, Gewebe, Gummi.

Gibts in verschiedenen Stärken, ist zwar nicht billig aber ist völlig problemlos!

Wenn Du öfter den Benzinschlauch abziehen musst, kauf Dir so einen Schnellverschluss, gibts auch bei Hg, Polo.

Sehr zu empfehlen.

:-(

Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung