Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten hat Torto folgendes von sich gegeben:

Ich hab das problem auch. Wollte eigentlich versuchen die geschichte mit ner mischung aus widerim und originaler felge zu lösen.

 

 

Die Widerim Felgenhälfte müsstest du ja dann zur Bremsscheibe hin montieren damit der Reifen wieder mittiger kommt... 

Geht es sich dann aus mit dem Bremssattel und AD-Stange das die nicht dran schleifen... :satisfied:

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Ich denke das wird schon mit normaler Felge knapp zum Bremssattel. Gut was wegfeilen geht immer, soviel bezweifle ich......

 

Bei DS und LTH Plus wird es da zum Teil bei normaler Felge und Alu schon eng mit diversen Bremssätteln und da sitzen die Reifen eigentlich immer schön mittig. 

 

Ein Versuch wäre es wert

Geschrieben

keine ahnung, was da bei euch falsch läuft, meine scootrs macht jedenfalls seit fast 10 jahren alles richtig gut. einzig die ad abstützung habe ich aufgrund der klapperei irgendwann mal gegen gelenkköpfe getauscht, und weil es ne lince ist musste ich wegen den dicken dämpfern ne lasche anstelle der klemme anbraten.

ankert definitiv zuverlässig, race track approved.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten hat Rollerbube folgendes von sich gegeben:

Also bei mir funktioniert die Scoot RS tadellos.

 

m.E.* ein Grund mehr, solch ein Geschlurre nicht zu kaufen. Spricht die Streuung ja doch Bände in Sachen Qualitätskontrolle, Teileauswahl, Maßhaltig- und Reproduzierbarkeit beim Hersteller, kniend mit dem Sack streifend am Boden hockend in Badelatschen - Teilehaufen zusammenklöppelnd in der Hoffnung, es ergäbe soetwas wie eine funktionierende Bremse.

 

*m.E. steht allein für mein Erachten/meine Meinung, nachdem ich so ziemlich alles mehrmals verbaut habe, was der deutsche Markt hergab und -gibt. Außer das neueste fancy unansehnliche regenbogenfarbene CNC Zeug aus IT.

 

Bearbeitet von M210
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

 

m.E.* ein Grund mehr, solch ein Geschlurre nicht zu kaufen. Spricht die Streuung ja doch Bände in Sachen Qualitätskontrolle, Teileauswahl, Maßhaltig- und Reproduzierbarkeit beim Hersteller, kniend mit dem Sack streifend am Boden hockend in Badelatschen - Teilehaufen zusammenklöppelnd in der Hoffnung, es ergäbe soetwas wie eine funktionierende Bremse.

 

*m.E. steht allein für mein Erachten/meine Meinung, nachdem ich so ziemlich alles mehrmals verbaut habe, was der deutsche Markt hergab und -gibt. Außer das neueste fancy unansehnliche regenbogenfarbene CNC Zeug aus IT.

 

Du hast Recht!!!

Es ist wie immer ein Glücksspiel 

Geschrieben
vor 21 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

....Außer das neueste fancy unansehnliche regenbogenfarbene CNC Zeug aus IT.

 

Ich steh auf das Fancy Zeug!

20210114_151148.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden hat leichtzumerken folgendes von sich gegeben:

bei mir läuft die auch mittig, habe trotzdem nur ein Bild von der Seite.

 

1744043965_2021-01-2119_00_56.thumb.jpg.170369174113b7ff729b5a2f620c5df5.jpg

 

492998277_2020-11-2517_05_33.thumb.jpg.6ff2fa47fe60308ac8e7d41594192353.jpg

 

Ist das normal so gedacht, den Anti-Dive „Knochen“ an der Gabel vorbei zu führen und dann dahinter aufzunehmen? Das sehe ich so jetzt zum ersten Mal bei der Spaq. Funktioniert das besser?

Bearbeitet von padzed
Geschrieben
vor einer Stunde hat padzed folgendes von sich gegeben:

 

Ist das normal so gedacht, den Anti-Drive „Knochen“ an der Gabel vorbei zu führen und dann dahinter aufzunehmen? Das sehe ich so jetzt zum ersten Mal bei der Spaq. Funktioniert das besser?


bei der Dirty Sanchez z.B. ist das auch so. Für mich macht das mehr Sinn, wenn an der Gabelschelle gezogen wird, wenn man bremst, als das da Druck drauf kommt.

Keine Ahnung, vielleicht macht das auch gar keinen Unterschied.

(zwischenzeitlich habe ich die Gabelklemme auch gegen die der Dirty Sanchez ersetzt.)

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Aha. Gibt es einen Zusammenhang zum Topic?

Nein, nur zu Deinem Post.

Geschrieben (bearbeitet)

So, nochmal alles auf Anfang... Gabel in das Steuerrohr: unter Last steht das Rad schief. :???: sieht man erst mit etwas Abstand.

 

Rad ausgebaut und mit Spanngurt gespannt. Forklinks stehen auf unterschiedlicher Höhe.

 

Also: Forklinks wieder raus. Die Alustangen sind parallel, neigen aber beide um 2 Grad nach unten (s. Bild):

 

6CF6899A-88FA-44E9-8495-A7906A47A62E.thumb.jpeg.c0ea6cb6464e9fb3342c8e2671c2c5d9.jpeg

 

AC4FDE39-FC95-4F4C-8E7B-ED889E6C2F42.thumb.jpeg.52e76c539884392a474e8eb0d37d5f8d.jpeg

 

Unter Druck wird das dann wohl schief.

 

Leider sind die Stoßdämpferaufnahmen richtig krumm, bzw. auf unterschiedlichen Höhen (und dann noch schief) angeschweißt, was ggfs. egal sein könnte...

 

Wahrscheinlich ist das ganze beim Schweißen verzogen...

 

9FA12764-4C2A-4356-ADD4-8DE3A6CAD881.thumb.jpeg.b86323cb0f4481d57d073e3c0a0602f8.jpeg

 

Kann man die Forklinks noch retten (richten), oder neu? Was nimmt man da am besten?

 

Besten Dank!

Bearbeitet von padzed
Geschrieben
vor 55 Minuten hat padzed folgendes von sich gegeben:

So, nochmal alles auf Anfang... Gabel in das Steuerrohr: unter Last steht das Rad schief. :???: sieht man erst mit etwas Abstand.

 

Rad ausgebaut und mit Spanngurt gespannt. Forklinks stehen auf unterschiedlicher Höhe.

 

Also: Forklinks wieder raus. Die Alustangen sind parallel, neigen aber beide um 2 Grad nach unten (s. Bild):

 

6CF6899A-88FA-44E9-8495-A7906A47A62E.thumb.jpeg.c0ea6cb6464e9fb3342c8e2671c2c5d9.jpeg

 

AC4FDE39-FC95-4F4C-8E7B-ED889E6C2F42.thumb.jpeg.52e76c539884392a474e8eb0d37d5f8d.jpeg

 

Unter Druck wird das dann wohl schief.

 

Leider sind die Stoßdämpferaufnahmen richtig krumm, bzw. auf unterschiedlichen Höhen (und dann noch schief) angeschweißt, was ggfs. egal sein könnte...

 

Wahrscheinlich ist das ganze beim Schweißen verzogen...

 

9FA12764-4C2A-4356-ADD4-8DE3A6CAD881.thumb.jpeg.b86323cb0f4481d57d073e3c0a0602f8.jpeg

 

Kann man die Forklinks noch retten (richten), oder neu? Was nimmt man da am besten?

 

Besten Dank!

Neu und die in die Tonne!

Hab diese gerade verbaut. Eigentlich ganz gute Teile. Musste leider noch mal mit Flex und Feile dran da der Abstand (130mm) nicht stimmte. Waren nur 127 mm . Da war an der Achsaufnahme nach innen Zuviel Material. Warum auch immer. Jetzt sitzt das aber.

0893DBA2-30DA-4DAE-8F7F-B893C462E055.png

546EB7DD-FE2C-4C7A-9DE0-85C99E56CFDF.jpeg

659C867B-C1D4-499D-8DA2-8A3B1B9EE733.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Alles klar! Hatte ich schon befürchtet... scheint bei mir eine Spezialanfertigung zu sein. Das abgefahrene ist, auf der Werkbank fluchten Drehpunkt und Achsaufnahme „scheinbar“... 

 

8B325C88-EB90-49B7-BAC8-0909C7F1DEDA.thumb.jpeg.67f62c5c86ad0fded8ad870186c2a7d6.jpeg

 

sind ja aber auch echte Schnäppchen... :whistling:

Geschrieben
vor 6 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Dämpferaufnahmen sind ja nun mal keine Referenz.

Schon garnicht wenn die irgendeiner irgendwie angebraten hat.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat padzed folgendes von sich gegeben:

krumm, bzw. auf unterschiedlichen Höhen (und dann noch schief) angeschweißt, was ggfs. egal sein könnte...

 

vor 7 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Dämpferaufnahmen sind ja nun mal keine Referenz.

 

sind wahrscheinlich nachträglich dran gekommen, daher der Verzug...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kleines Update:

 

Alles wieder zusammen, "lediglich" neue Forklinks mussten her (zum Schnäppchenpreis). Sonst gleiche Komponenten.

 

Einige Muttern und Schrauben ausgetauscht (nur für das bessere Gefühl).

Ergebnis: alles im Lot.

 

IMG_3065.thumb.jpg.bf6fe5af04de6b09b617241a1c0c8149.jpg

Bearbeitet von padzed
Geschrieben
vor 5 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Hast du auch lose Kugeln an den Federstangen? 

 

nee, leider (zum Glück ? k.A.) nicht... ich hatte schon alles neu gekauft... MB V2A alles am Stück...

Geschrieben
vor 1 Minute hat padzed folgendes von sich gegeben:

 

nee, leider (zum Glück ? k.A.) nicht... ich hatte schon alles neu gekauft... MB V2A alles am Stück...

 

OK, wenn die Kugelköpfe sauber kugelig gefertigt sind, dann ist gut. Wenn sie eirig sind, hast ordentlich Verschleiß und kannst die Forklinks in kürzester Zeit in Tonne hauen. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 43 Minuten hat padzed folgendes von sich gegeben:

 

nee, leider (zum Glück ? k.A.) nicht... ich hatte schon alles neu gekauft... MB V2A alles am Stück...


„Am Stück“ passt auch zu den Forklinks mit den großen Töpfen  - lose Kugeln gehören in die DL

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

OK, wenn die Kugelköpfe sauber kugelig gefertigt sind, dann ist gut. Wenn sie eirig sind, hast ordentlich Verschleiß und kannst die Forklinks in kürzester Zeit in Tonne hauen. 

 

danke für die Warnung, achte ich drauf...

 

sind die hier: https://www.scooter-center.com/de/federfuehrungsstangen-mb-developments-lambretta-li-li-s-sx-tv-edelstahl-7670779?number=7670779

 

sahen "normal" aus...

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für eine Scheibe für die Spaq Bremserei? 4 Loch wird benötigt.

Find da nur was in UK, was aktuell wenig Spass macht oder in Griechenland, was auch nicht viel günstiger ist vom Versand her.

In Deutschland sind die nur mit Apothekerpreisen zu bekommen :-D

 

Geschrieben
Am 14.3.2022 um 20:07 hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für eine Scheibe für die Spaq Bremserei? 4 Loch wird benötigt.

Find da nur was in UK, was aktuell wenig Spass macht oder in Griechenland, was auch nicht viel günstiger ist vom Versand her.

In Deutschland sind die nur mit Apothekerpreisen zu bekommen :-D

 


Aliexpress. 
 

Habe für ein Scheibe (sollte die gleiche sein wie bei der LTH) mit Versand keine € 15.- bezahlt und die Scheibe läuft absolut gerade ohne Schlag. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung