Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

vielleicht benutzt ja jemand sowas. Ich brauche ein Tool um PDF's mit Wasserzeichen zu versehen. Das ganze aber sicher also am besten eingebetet. Es gibt zwar viele Tools aber ich habe keine Zeit erst lange auf blauen Dunst rumzuspielen....

Danke

Micha

Geschrieben (bearbeitet)

Wofür Wasserzeichen? Wieso nicht geschütztes PDF?

Wenns dir nur um den Nachweis des (geistigen) Eigentums geht... kannst du das Dokument mit Acrobat Professional "als zertifiziertes Dokument" speichern und so mit einer digitalen ID signieren. Voraussetzung ist natürlich, dass du über eine solche verfügst (http://www.adobe.com/security/partners_cds.html).

Darüber lassen sich auch diverse Funktionen sperren...

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

Moin, es soll für jeden gleich ersichtlich sein dass das Dokument was er gerade heruntergeladen hat nicht für die Öffentlichkeit gedacht ist daher soll auch sein Name mit Zeitstempel verewigt werden. Hab zwar schon eine Lösung aber mit der bin ich nicht zufrieden und im WEB gibt es zuviele Tools... Dachte es hat vielleicht jemand schon sowas im Einsatz....

Geschrieben

Soweit war ich auch schon aber leider sind das alles "Objekte" die sich mit Adobe Professional leicht entfernen lassen. Passwortschutz bringt auch nichts.... Ich denke das einfachste wäre das PDF (mit Wasserzeichen) in jpg zu konvertieren und das wieder zum PDF zu machen.... Dann wäre das ganze ein "Objekt" und liesse sich nur mühsam mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernen, oder?????

Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist dann aber: Wieso überhaupt als PDF anbieten und nicht als JPG belassen. Schutz hast du so aber auch keinen.... Das Wasserzeichen ist mit Photoshop auch flux weggestempelt.

Zwar lassen sich auch JPEGS digital signieren (digitales Wasserzeichen), aber dann sind wir wieder da wo wir angefangen haben: du brauchst ne digitale ID.

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

Naja, 100%-tig sicher wird es nie werden aber der Aufwand ein Wasserzeichen wegzustempeln ist deutlich grösser als mal eben ein Objekt aus einem pdf zu entfernen. Es geht dabei auch um Abschreckung und die muß deutlich höher sein als sie jetzt ist.....

Geschrieben

Naja, 100%-tig sicher wird es nie werden aber der Aufwand ein Wasserzeichen wegzustempeln ist deutlich grösser als mal eben ein Objekt aus einem pdf zu entfernen. Es geht dabei auch um Abschreckung und die muß deutlich höher sein als sie jetzt ist.....

...und wenn Du einfach ein eigenes Wasserzeichen machst? Diesen vielen fertigen Programmen trau ich eh

nicht über'm Weg. Was die mir schon für "Eier" in's System gelegt haben!

Könnte man sich nicht eine Hintergrundmaske selber basteln? Dafür aber mehrere Farben verwenden!

Das ist wichtig, da Bildbearbeitungsprogramme Bereiche gleicher Farben erkennen ...und man das dann löschen kann.

Ich würd das selbstgemachte W. Zeichen dann als eine 2. Ebene über das Bild legen (Gimp), auf fast transparent einstellen und dann absenken! Wenn das Wasserzeichen über das ganze Bild geht, glaub ich, wird man das nicht so leicht wieder wegmachen können.

Geschrieben (bearbeitet)

Man kann auch ein PDF per Passwort vor dem Import in weiterverarbeitende Programme schützen. Aus Indesign raus zumindest, im Adobe Pro müsste das auch gehen, irgendwo unter "speichern unter..." oder so. Bei Bedarf bin ich da gerne behilflich...

Die tote Edit tut noch nen hilfreichen Link

Bearbeitet von derdude
Geschrieben

evtl. kann diese Weichware was du willst (PDF Watermarking).

der Link

Moin zusammen,

vielleicht benutzt ja jemand sowas. Ich brauche ein Tool um PDF's mit Wasserzeichen zu versehen. Das ganze aber sicher also am besten eingebetet. Es gibt zwar viele Tools aber ich habe keine Zeit erst lange auf blauen Dunst rumzuspielen....

Danke

Micha

Geschrieben

Wie gesagt, das Wasserzeichen draufzubekommen ist nicht das Problem, es muß sicher sein dass es auch drauf bleibt. Das Passwort ist auch kein Schutz weil sich der Passwortschutz ganz leicht aushebeln läßt......

Geschrieben

verstehe - dann bleibt dir nur ein signiertes Dokument.

Hier wird ein beliebiges Dokument mittels deines privaten Schlüssels signiert und später kann jederzeit mit deine öffentlichen Schlüssel die Echtheit überprüft werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung