Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

die unterschiedlich hohen Überströmer sind in einem Bereich von knapp 5°. Das ist bei mehreren italienischen tuningzylindern durchaus so gewollt - nachdem sich das auch bei den Tino Zylindern durchzieht denke ich auch, dass es da nicht anders ist. DBM Meisterschaft wurde auch von so einem gewonnen ;-) Der Grund wird auch bei Thiel und Overmars durchgekaut, quasi soll eine stärkere Verwirbelung hier für mehr Leistung sorgen. Funzt aber nur dann, wenn ein ordentlicher Auspuff die Ladung kontrolliert. Ich beseitige es bei einem road tuning nicht, weil es günstig bleiben soll und dort Leistung bringen soll, wo ich es auf der Strasse als wichtig empfinde. Siehe dazu zB den Vergleich TS1 vs Monza von Helma bei 6000 U/min 15 zu 28PS.

Ein Resoloch, mehr oder weniger stark ausgeprägt, beginnt immer bei Umin höchstes Drehmoment - 33,3%. Bei uns muss man in Betracht ziehen, dass mit Absicht größere Auspufflängen als normal üblich verwendet werden, die dann je nach Auslegung auch mal in einem recht schmalen Bereich optimal funktionieren. Vorresobereich und Einbruch können dann schon mal unschön sein. Physik lässt sich nicht biegen.

Bearbeitet von Powes
  • Like 1
Geschrieben

but back tu se Tourist..ich hatte am Wochenende die erste größere Ausfahrt und bin schlichtweg begeistert.

 

Motor ist der RB25 von der GP1 Dyno charity mit unveränderten Steuerzeiten. Quetschspalt wurde von 1mm auf 0,9 reduziert, hat sich aus den Dichtungen so ergeben, wollte nicht mit mehreren KoDi´s wie bei der charity auf der Strasse fahren.

 

Der Auspuff funktioniert auch bei den eher hohen Steuerzeiten wirklich gut, Resoloch ist nicht spürbar, schiebt unten mit Clubmancharakteristik bis Resobeginn und geht dann echt ordentlich nach vorne. Die Hauptdüse ist gegenüber dem Prüfstand vergrössert worden, passt aber auf der Strasse noch nicht ganz, bei 140 GTS km/h beginnt sie leicht zu klingeln. Der Auspuff ist erstaunlicherweise nicht extrem laut, zur Zeit nur mit VHT klarlack. Am PWM werkt jetzt auch nur ein Knie mit Ramair, insgesamt könnte man die Fuhre auf einen ziemlich vertretbaren Level bringen. Bis filthy and sly wird noch ein wenig an der düserei optimiert, dort werd ich sie mit dem Tourist auf den Worbel dyno stellen.

Der Auspuff passt auch mit der 7-Scheiben Kupplung und spacer so halbwegs, hinten muss man ihn distanzieren und an der vorderen Aufhängung die Löcher ein wenig tiefer feilen.

Geschrieben

@Po: hast du Erfahrungen bzw. Diagramme mit dem Tourist-Monza und einem "lochfreien" Einstieg? Haben wir alle was falsch gemacht beim Motorenbau (siehe Diagramme vorne) mit deinen Kits? Hättest du evtl. den finalen Tipp für uns hinsichtlich des Loches? Danke! :-)

Geschrieben (bearbeitet)

nein. Hab ich mich da schlecht ausgedrückt? Was ich meinte, mit einem überlangem Auspuff wird die Vorresoleistung fast immer bescheiden bleiben, egal ob der Auspuff jetzt Duster, TS Supermonza oder Tourist heisst. Ein "passender" Auspuff wie zB der gerade Scherer Proto von mir, hat mehr Vorreso und eigentlich kein Loch. dafür geht er eben erst bei ~6400 in reso, was ja jetzt auf der Strasse vielleicht doch nicht jedermanns sache ist. Bei meinem RB SPÜRE ich kein Loch, ich bin mir auch nicht sicher, ob ihr einen 1 PS Einbruch spürt oder eben nur am Diagramm seht?

Wenn der RB da unten vielleicht auch eine schöne grafische Darstellung macht, dann könnte ich mir vorstellen woran es liegt, das es da besser ist.

Bearbeitet von Powes
Geschrieben

mit viel Spielerei mit der Bedüsung, eventuell dünneren Plättchen oder GFK statt carbon, Zündungsverstellung usw. kann man das schönen, aber die Tendenz bleibt halt. Wenn du zB eine Zündung hättest, die bis zum Drehmomentanstieg ne Hausnummer von 28° oder mehr hat, dann schaut das auch besser aus.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute endlich mal auf dem Prüfstand gewesen, und hier das Ergebnis;

Setup:

RB 25 (unbearbeitet)

62er Welle mit 110er Pleuel

TMX 38

Tourist[emoji6]

Der Tourist ist einfach ein Traum!

Gruß

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

post-18645-1400099052114_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

mach doch mal ein schönes bild, damit man auch was erkennen kann.

 

was hast denn für steuerzeiten für den lochfreien anstieg?

 

sehe ich das richtig, dass 29.xx  pferde am rad und 33.xx an der kurbewelle anliegen?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hoffe jetzt kann man mehr erkennen, Steuerzeiten sind 194/130, wenn ich mich richtig erinnere.

Die 31,7 sind die Leistung am Rad.

Gruß

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

post-18645-14001322139955_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

vielleicht sollte der stampede dann doch mal mehr fudi testen.

 

Ja, hab ich aufm ToDo-Zettel. Muss aber dafür auch vom Powes nen anderen Kopf machen lassen, sonst ists Essig mit der QS. Von den Zeiten her müsste es mitm VA / Auslass hinauen, wenn ich das richtig überschlagen habe. Muss ich aber auch nochmal genau messen dann. Teste aber erst mal noch die Kytronic und werd dem Hinweis auf ne andere Nadel nachgehen, da muss ich net den Motor für aufreissen.

 

Wenn´s jemand vor mir mit dem Monza-Zylinder schafft, bin ich auch glücklich. Tendenziell werd ich den Motor nämlich nicht vor Saisonende raus nehmen.

 

@Brosi: das müsste 3. Gang sein, der Gernot steht auf laaaaaaaaaaaaange Übersetzungen.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

vielleicht liegts ja am monza.

 

die kurven von schlumi, stampede und vespa1981 sehen ja alle recht ähnlich/gleich aus.

 

 

Ich wollte es nicht aussprechen,aber es ist wohl so.Zumindest bei dem TS1 im Vergleich zu einem Monza,die ich beide abgegossen habe,war es so.Jetzt gar nicht mal von den Querschnitten,sondern mehr von der Kanalführung.Vielleicht macht das den Unterschied.

Der Helma fährt aber,glaube ich,auch einen Monza ohne Einbruch.Von daher wieder komisch.

 

 

eigentlich gar nicht.

 

Zumindest bei einer Sorte. Habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass das doch noch sauber läuft. :-)

Geschrieben

finde das gut wenn jetzt mal diagramme kommen wo die Leistung passt und ohne vorreso einbruch anliegt,eventuell findet man ja auch ne lösung für so zickige Monzas wie meinen.Hab den tourist ja auch daliegen , das der nix kann stimmt nicht, nur eben auf meinem monza scheint er rumzuzicken.Der auspuff ist top von Qualität und passform, nur eben harmoniert er nicht mit meinem Zylinder. :thumbsup:

 

das verlegen des auspuffs in 3d ist ne feine sache, finde ich auch

 

mfg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung