Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach zusammen

mir ist folgendes passiert hatte einen 80 Block auf die Malossi Membran umgebaut, da ist ja die kleine schraube unter der Membran..... es fing an als ich das standgas am 30er PHBH nicht mehr richtig einstellen konnte drehte im stand weiter hoch um dann abzufallen und auszugehn. Am Montag von der Maloche weg , geht mir zweimal der Motor aus so nach 4km. gekickt und gekickt.. es hörte sich an als wenn irgendwas um die kurbelwelle klimpert, und alles blockiert. Konnte den kickstarter nicht mehr durchtreten also geschoben ab in die garage , am lüfterrad vor und zurück gedreht, geht in beide richtungen ein stück, dann nix mehr.

Die schraube war mit schraubensich. medium eingeklebt. Wie kann sich diese schraube lösen durchs ansaugen der membran rausdrehn?

Die schraube ist weg, aber was könnte da noch mehr kaputt gegangen sein? Ist das der GAU?

werde am WE nachschauen

Geschrieben

Ich baue am WE mal den Motor um, und schaue mal was sache ist.

Muß man bei der Malosssi membran immer die angst wegen dieser scheiß schraube haben? Ich dachte mir beim zusammen bau schon das da sowas passieren könnte deshablb schrauben sich. medium.

in Zukunft am besten Einbetonieren.Könnte der soog die schraube gelöst haben? Keine Ahnung sonst einer eine Idee?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

allgemein halte ich von dem Malossistutzen auf Px-Motoren eh nicht so viel.

Bin den vor einigen Jahren auch mal gefahren.

Hab damlas alles penibelst gesäubert und ebenfalls mit Loctite ??? verschraubt und die

Schraube hat gehalten...das ganze war aber nur ca. 600km verbaut, da ich dann auf MMW-Stutzen

umgestiegen bin.

So eine Vespa hat halt je nach Wuchtung von KuWelle oder Lüra etc. mehr oder weniger Vibrationen.

Mach halt mal den Motor auf... wenn eh schon auf Membran gefräst ist, wirds schon nicht so schlimm sein.

mfg

Bearbeitet von briggtopp
Geschrieben

Eine membran vom klang her ist die viel lauter als der DS, mehr so als wenn da ein Schwarm Enten schnattert.

Stimmt dem einer überein? Das ist das erste mal das ich mit einer Membran Fremdgehe :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich ist eine membrangesteurte lauter...je größer der Einlass, Membran,Vergaser, desto lauter. Dann Ansaugschlauch oder RamAir...

Hast du nicht gerade einen Membranmotor "geschrottet"?

Dann müsstest ja wissen, ob lauter als DS oder nicht.

mfg

PS: Mir is langweilig und ich beantworte gerne noch Fragen :thumbsdown:

Evtl. gibts ja bald ein Topic, welches mit Ansauggeräuschen aufwartet... Dann kannst alles mal Probe-hören :crybaby:

Bearbeitet von briggtopp
Geschrieben (bearbeitet)

Dann habe ich mich falsch ausgedrückt, sorry. Das war meine feststellung das die Membran lauter ist. kannte nur den vergleich zum DS vorher nicht.

Halt wie ein schwarm Enten. :thumbsdown:

einen 166er habe ich auch drunter.

Bearbeitet von Odinsrage
Geschrieben

Moin, Moin,

wenn Du den Einlass noch nicht auf Membran aufgefräst hast,

kommst Du jetzt wahrscheinlich nicht mehr drum rum.

Die Schraube wird Dir die Vorverdichterplatte schön zerschossen haben.

Ich würde jetzt erstmal nach den Schraubenresten fischen.

Da könnte ein Magnetstab hilfeich sein.

Wenn Du das Membrangehäuse demontiertst kann man evtl. die Schraube rausziehen

und einen Blick auf die KuWe werfen.

Auf jeden fall so lange suchen, bis Du sie gefunden hast.

Ggfls Auspuff, Zylinder demontieren.

Wenn Die KuWe augenscheinlich beschädigt ist, muß der Motor eh raus und auseinander.

Halt Dich ran, sonst startet die Saison ohne Dich !!

Gruß

Helge

Geschrieben

Ok...

nehm dir den kaputten Schwarm Enten trotzdem gerne ab, wenn

Du keine Verwendung mehr dafür hast... ich bin gut zu Vögeln.

Dann brauch ich ja das Video nicht hochladen...ein Ansauggeräuschtopic wäre

trotzdem schön gewesen :thumbsdown:

mfg

Geschrieben

Doch den Einlass habe ich gefräst da die Vorverdichterplatte dem Mond oder Mars sehr ähnlich kam. :thumbsdown:

Und zum Topic Ansaug Sound , du bist der Mann der Stunde. Tu es!!!!! wir folgen dir :crybaby:

Geschrieben

Das mit dem Topic trau ich mich dann doch nicht.

Seh dein Dilemma doch positiv (zumindest etwas). Wenn der Motor schon mal auf ist,

dann kannst jetzt wenigstens vor Saisonbeginn neue Wedis spendieren, evtl. neuen

Lagersatz, evtl. über neuen Ansaugstutzen nachdenken, etc.

Dann hast während der Saison evtl. Ruhe.

Man muss allem etwas Positives abgewinnen können.

mfg

Geschrieben

Das positive an der ganzen sache ist doch das ich mich jetzt viel mehr um die Enten in unserem Fluss kümmern werde, weil die vor dem crash schon hinter mir her waren ich quasi als Leit Ente :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung