Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann man den 136er schweißen? Also eine Lücke zwischen den Rippen zuschweißen? Bzw. wer könnte das?

Schon jemand Erfahrung damit gemacht? Glaube da war mal nen 136er mit angeschweißtem Membrankasten hier im GSF :thumbsdown:

Gruß Flo

Geschrieben

130 er polini habe ich schon löcher mit Wig geschweisst!

viel gas nehmen!

WIG, da komm ich ran an ein Gerät.

Und welchen Schweißzusatz haste zugeführt?

Geschrieben

also bei meinem 136er hab ich auch mal ein Loch rein gefräßt und der Schlosser (Metallbauer) meines vertrauens hatt nach ner geeigneten Elektrode geschaut! Dann zylinder im Backofen erhitzt-geschweißt und im Backofen wieder langsam abkühlen lassen! Was für ne elektrode er genommen hatt kann ich dir aber leider nicht mehr sagen!

Geschrieben

also bei meinem 136er hab ich auch mal ein Loch rein gefräßt und der Schlosser (Metallbauer) meines vertrauens hatt nach ner geeigneten Elektrode geschaut! Dann zylinder im Backofen erhitzt-geschweißt und im Backofen wieder langsam abkühlen lassen! Was für ne elektrode er genommen hatt kann ich dir aber leider nicht mehr sagen!

Kleine Löcher kannst auch ohne vorwärmen/abkühlen schweißen!

Meiner wurde an 3 Stellen nachgeschweißt, bis er endlich dicht war....

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Kleine Löcher kannst auch ohne vorwärmen/abkühlen schweißen!

Meiner wurde an 3 Stellen nachgeschweißt, bis er endlich dicht war....

Gruß,

Alex.

was vll am nicht warm machen/abkühlen lag.. wir haben bei uns mal gussgehäuse für wassergekühte drehstromgeneratoren nachgeschweißt. ein riss zu geschweißt, n paar cm weiter kam der nächste... ;)

Geschrieben

was vll am nicht warm machen/abkühlen lag.. wir haben bei uns mal gussgehäuse für wassergekühte drehstromgeneratoren nachgeschweißt. ein riss zu geschweißt, n paar cm weiter kam der nächste... ;)

Nein, Tim!

Das Nachschweißen war ohne, davor wurde mit vorwärmen/abkühlen geschweißt!

:thumbsdown:

Grüße,

Alex.

Geschrieben

vorsichtig bei wiedereinbau. das die wandungen nur sehr dünn sind, ist verzug vorprogrammiert - mein kolben klemmt an mehreren stellen nach wig-schweißen.

Geschrieben

Hartlöten geht erstaunlich gut. Amazombi hat mir mal ein paar Stäbe von nem Schweißzusatz speziell für Guss geschickt. :thumbsdown:

Leider weiß ich die Bezeichnung nicht mehr, vielleicht frägste ihn bei Bedarf mal direkt.

Geschrieben

vorsichtig bei wiedereinbau. das die wandungen nur sehr dünn sind, ist verzug vorprogrammiert - mein kolben klemmt an mehreren stellen nach wig-schweißen.

Deshalb 1.Bearbeitung dann 2.Hohnen und 3.Steuerzeiten! :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Wird jetzt gelasert, also mal schauen :thumbsdown: Scheint mir verzugtechnisch noch am besten...

Danke für die Tips!!

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

Hartlöten geht erstaunlich gut. Amazombi hat mir mal ein paar Stäbe von nem Schweißzusatz speziell für Guss geschickt. :thumbsdown:

Leider weiß ich die Bezeichnung nicht mehr, vielleicht frägste ihn bei Bedarf mal direkt.

evtl. ist am ende der schweissstäbe eine bezeichnung eingeprägt,

vielleicht könnte da mann ja(n) mal nachschauen. :crybaby:

Geschrieben

evtl. ist am ende der schweissstäbe eine bezeichnung eingeprägt,

vielleicht könnte da mann ja(n) mal nachschauen. :thumbsdown:

Hallo,

der amazombi hat keinen Schweissdraht mehr,also wird das mit dem gucken eher nichts.Alternativ eine passende Elektrode(dünn) besorgen und die Ummantelung mit dem Hammer abklopfen,reinigen und verschweissen.Viel Gas hilft viel.

Gruß,Maik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Angeblich entwickelt das Raumfahrtentwicklungsinstitut ein Spezialwerkzeug für das Problem.   Bei der technischen Umsetzung hapert es noch an der Namensgebung, deswegen dauert es.   Vorläufiger Projektname ist  > elektrisches, rotierendes LocheinbringungsmitzweiHandbedienungsgerätmaschinedings < , da der Name etwas sperrig ist, nennen es die Praktikannten dort " Bohrmaschine " , die FüchseInnen...    
    • Ich habe noch ein Tankproblem... Bis auf den schwer zu organisieren Tankgeber weiß ich nicht wie die Tankentlüftung laufen soll. Ich hane mir einen Xl1 Deckel besorgt der ja in der Mitte ein kleines Loch hat jedoch geht sich das mit der Mositzbank nicht aus. Darum wieder der Blechdeckel... aber der ist offensichtlich dicht.     Hat wer Rat?          
    • Die Gehäuse kamen in den letzten Ciaos Typ C24 und C31 zum Einsatz.    Ja, könnte man so bezeichnen als " Anti Tuning Gehäuse", die Gehäusebohrung für den Zylinderfuss ist kleiner, der Einlass mittels vergossener Metallplatte "verblompt" (alles Drosseln die leicht umgangen werden können), ABER das Gehäuse ist für elektronische Zündung, hat eine grosse/lange Drehschieber-Verdichterplatte und etwas mehr Fleisch an den Überströmer.. Was sie wiederum ideal machen, grad für Tuning wenn man die o.g. Drosseln umgeht 
    • Absolut! Ein Lexikon auf 2 Beinen und ein sehr angenehmer, respektvoller sowie professioneller Gesprächspartner...   @Humma Kavula fühl ich ebenfalls 
    • Meiner arretiert leider nicht - ich würde gern dein Angebot annehmen   Danke   Gruß Georg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung