Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab neuerdings das eigenartige Problem, dass mein neuer Polini im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment besitzt und nach oben abgeht, ähnlich wie ein Malossi, dann aber gedämpft wird.

Mein alter Polini Zylinder hatte bis zu letzt ein wahnsinns Drehmoment und erreichte Endgeschwindigkeiten von 110-115km/h => Verkauft, weil ich Originalumbau vorhatte, ich Idiot. :-D:-(:-(

ICh habe nichts an meinen Einstellungen gefummelt und darum wunderts mich einfach

Vergaser PHB 25 auf Membran mit geöffnetem Kurbelwelleneinlass und berarbeiteter Vorverdichterplatte, HD 100, ND 55, Mischrohr ???, Polini-Schnecke links, Rennwelle

Woran kanns liegen? ev. zu fette Abstimmung im mitleren Drehzahlbereich - Tausch von Nadel und Mischrohr ???

Zündung OK - ist ausgeblitzt auf 17° - auch bei verstellen der Vorzündung kaum Auswirkungen auf Drehmomentverhalten.

Geschrieben

Nein, weil ich dachte, dass das sowieso passen muss. Hab ja den neuen Zylinder so verbaut, wie der alte verbaut war.

Denke mal, dass es nicht so große Herstelltoleranzen gibt, dass da unterschiedliche Abmaße entstehen können.

Geschrieben

würd ich trotzdem machen

Am wichtigsten wäre es, du misst die Quetschspalte, die Verdichtung könnte man aus ihr ungefähr herleiten.

Ist ja auch nur eine sache von paar Minuten.

Geschrieben

bis die Ringe tragen (=bis er eingefahren ist, ca 80km) ist das so, meine neuen Polinis konnte man auf den ersten 2 km nur seeeeh schwer anfahren, obenraus gings dann schon... das kommt wieder :-(

Gleiche Quetschkante und ein nicht abgescherter Polradhalbmond sind Voraussetzungen, hatte ich mal dass sich das Polrad ca 1/16 Umdrehung verdreht hatte, dann aber wieder fest war :-D

Geschrieben

Nun, mein Zylinder müsste eigentlich mit seinen 500km eingefahren sein. ICh denke mir halt, dass sich irendetwas mit meiner Einstellung verstellt hat, da ich ein komplett anderes Leistungsverhalten meines neuen Zylinders habe.

Halbmonde sind OK.

Geschrieben

Die Fertigungstoleranzen sind schon ziemlich groß. Die Quetschspalten meiner Polini 130er waren um 0,2 mm unterschiedlich. Das Kolbenfenster fluchtete erst nachdem ich jeweils 2 mm seitlich weggenommen habe. Beim neuen Polini liegt der Brennraum etwas schief im Zylinderkopf. Die Quetschspalte ist um 0,15 mm unterschiedlich.

Geschrieben

An der Quetschspalte liegts nicht.

Kann mir irgendjemand seine Vergaserabstimmung für Polini 133er mono auf Membran mit 25er PHB Vergaser mit entfernter Drehschieberpassung und bearbeiteter Vorverdichterplatte, Rennwelle, 2,54er Primär und Polini links posten???

Glaube es liegt nur an der Abstimmung zwischen Mischrohr und Nadel!

Danke!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe in der letzten Woche lang mit dem "Chef-§21-Menschen" unseres lokalen TÜVs gesprochen. Das Model war ein anderes, das Problem ist ähnlich gelagert. Sein klarer Rat war: geh zu S&S und hoffe, dass sie dir helfen. Er sah das so, dass seine Prüfung mit Recherche und Fahrversuchen usw. mindesten einen halben Tag dauern würde, ohne die Garantie, dass er was eintragen könnte. Vieles, das vor einigen Jahren noch ging, ist heute auch für die Ingenieure des TÜVS nicht mehr machbar.   Trotzdem kannst du mit den Eintragungen wohl mehr als zufrieden sein. Was ich machen würde, wäre den Keihin eintragen zu lassen, wenn er denselben Durchmesser hat wie der Mikuni. Das ist sicher einfach möglich.    Ach, ein Freund hat vor einigen Jahren mal so eine Eintragungsaktion mit S&S gemacht, es hat inkl. Transport ca. 1500 gekostet.   VG Heiko 
    • Das wird schon .. hauptsache der kram wird dicht.  Was für ne drehschieber welle kommt rein ?  Zylinder ok? Kolben und laufspiel  recht gut noch? 
    • haben soweit ich gesehen habe nur die Schürwunden, brüche hab ich keine gesehen. Schaut für mich eher so aus, als wären sie irgendwie entlackt worden   Sind die denn original lackiert oder ist das nur weisser Kunststoff?
    • Die Mutter im Holz abzudichten ist schwierig. Das arbeitet immer. Das Wasser muss einfach abfließen oder abtrocknen können, stehendes Wasser macht dir das Holz kaputt.
    • Servus,  habe den unteren Kickstartergummi ein bischen schmäler gemacht und eine Piaggio Welle eingebaut. Alles hat geklappt. Die Geräusche sind weg und das Lüfterrad lässt sich in alle Richtungen ohne Probleme drehen. Danke noch mal für eure Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung