Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit!

Folgender Motor soll als Tourer für Stadt mit ordenlich Drehmoment und gleichzeitig für Überland mit ordentlich Leistung tauglich werden:

Zylinder:

Malossi 210 Worb5

Kopf:

Worb5

W1000011 Zylinderkopf PX 200, 69 mm, 1 mm Quetschkante "am Kopf" mit Langgewindekerze

Zu fahren mit 57 mm Hub oder 60 mm Hub mit 1,5 mm Fußdichtung.

Der Brennraum wurde komplett überarbeitet um ihn auf den großen Zylindern (Polini, Malossi) fahren zu können. Die tatsächliche Quetschspalte ist 1,7 mm MIT 0,5 mm Kopfdichtung und 1,2 mm OHNE 0,5 mm Kopfdichtung. Verdichtung geometrisch ca. 1:10 bzw. 1:11.

Quetschkante gemessen mit 1mm KoDi: 1,0mm

Steuerzeiten:

Auslass auf: 87°

Auslass zu 272°

>Auslass 185°

ÜS auf 118°

ÜS zu 241°

>ÜS 123°

>VA 31°

Ansonsten:

60er Lippenwelle

Tassinari VForce3 in Malossi Stutzen,

30er PHBH,

PXalt Getriebe mit kurzem 4.,

23er Cosa Kulu,

älterer JL, verkauft als SIP Evo 2004,

Vespatronic

Was ist sinnvoll als Ausgleich mit Kodi / FuDi, um den Motor haltbar und so wie ich will fahrbar zu machen?

Danke,

Markus

Bearbeitet von markes
Geschrieben

Bei 60er Welle können die Zeiten ohnen Auslaßbearbeitung nicht stimmen.

Dennoch wäre für deinen Wunsch die Kodivariante zu empfehlen.

Geschrieben (bearbeitet)

@T5Pien: Die Steuerzeiten sind mit einer originalen Fußdichtung aus dem Dichtsatz gemessen ~0,1mm.

@Tenand: Oben stehts doch: Worb5 Malossi. Natürlich ist da der Auslass bearbeitet!

Bearbeitet von markes
Geschrieben (bearbeitet)

dann würde ich eventuell ne etwas dickere kodi wie tenand schon sagte verwenden -

qk: ich würde auf 1,2-1,4 gehen.

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

@Tenand: Oben stehts doch: Worb5 Malossi. Natürlich ist da der Auslass bearbeitet!

Ich war so von deiner Frage verzückt, daß ich diese Detail doch tatsächlich überlas. Ich würde aber auf einen QK 1,5 - 1,8 gehen!

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Ich war so von deiner Frage verzückt, daß ich diese Detail doch tatsächlich überlas. Ich würde aber auf einen QK 1,5 - 1,8 gehen!

so viel beim sip ?

Geschrieben

Verzückt? :thumbsdown:

Also wäre das erstmal ein ganz guter Ansatz:

1,5mm KoDi aus Alu.

Ansonsten keine weitere Kupferdichtung am Kopf.

Abdichten mit Würth Silikon 250°?

FuDi aus Dichtsatz.

Geschrieben

Bin den Scorpion immer mit 1,8 gefahren. Weniger QK brachte keinen Vorteil.

ich hätte auf weniger getippt, bzw. bin auch mit weniger gefahren, aber dann natürlich hochgehen, soll ja was haltbares und voll tourentaugliches werden.

Geschrieben

0,5mm Fudi und 1mm Kodi.

Macht eine QK von 1,5 und theor. Steuerzeiten von 187AS und 125ÜS!

Fahre ähnliche Steuerzeiten auf DS und das macht in jedem Drehzahlbereich Spaß!

Hast du bei der V-Tronic den Ring entfernt?

Geschrieben

Wie rechnest du das Höhersetzen um auf die Steuerzeiten?

Kann man da überhaupt meinen Membranmotor mit deinem Drehskibären vergleichen?

Warum sollte ich den Ring bei der Vtronk entfernen? Wiegt mit Ring doch auch nur ca. 1,6kg , oder?

Was sagt denn dein Leerlauf dazu?

Geschrieben

Die Steuerzeiten kannst du mit dem Link in Tenands Signatur berechnen.

Ich denke schon, dass man von der Charakteristik her beide Motoren vergleichen kann.

Lass den Ring für einen Tourer drauf, ist entspannter zu fahren würde ich sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

0,5mm Fudi und 1mm Kodi.

Macht eine QK von 1,5 und theor. Steuerzeiten von 187AS und 125ÜS!

Fahre ähnliche Steuerzeiten auf DS und das macht in jedem Drehzahlbereich Spaß!

Hast du bei der V-Tronic den Ring entfernt?

mit Auslassbearbeitung oder ohne? :thumbsdown:

was hat man für Steuerzeiten mit Malle und 60er Welle ohne Auslassbearbeitung?

Danke und Gruss

Bearbeitet von GSF_Noob
Geschrieben
>Auslass 185°

der teure zylinderkit

wird vom shop so scharf gefräst?

dann ist er mal unbrauchbar auf ds und si

für membran lasst sich wohl was draus basteln

qk1,2-1,4mm ist bei lufgekühlt eher bissal wenig...

Geschrieben

der teure zylinderkit

wird vom shop so scharf gefräst?

dann ist er mal unbrauchbar auf ds und si

Verstehe ich jetzt nicht. Erklär' mal bitte wieso?

Geschrieben (bearbeitet)

Verstehe ich jetzt nicht. Erklär' mal bitte wieso?

na soooowas aber auch...

das is jetz richtig bled für dich

hmm :crybaby:

probiert er mal substral :crybaby:

DS und SI sind mir latte! :thumbsdown:

QK wird wird min. 1,5... Aber wie verteilen?

???

qk ist oben da wird nix verteilt

1,5 auf luftgekühlt klingt vernünftig

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

der teure zylinderkit

wird vom shop so scharf gefräst?

dann ist er mal unbrauchbar auf ds und si

für membran lasst sich wohl was draus basteln

qk1,2-1,4mm ist bei lufgekühlt eher bissal wenig...

Verstehe ich jetzt nicht. Erklär' mal bitte wieso?

Da gibt´s auch nix zu verstehen. Ist einfach Humbug!

Geschrieben (bearbeitet)

Da gibt´s auch nix zu verstehen. Ist einfach Humbug!

Vielleicht hätte er ja ne logische Erklärung gehabt. Nehme ich eben Substral. :thumbsdown:

Bearbeitet von tenand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
    • klar zerspanungstechnisch gibt es da mehrere Lösungen. Ich persönlich werde zusätzlich Opel Grün Zylinderkopf Dichmasse verwenden und den Kopf über Kreuz anziehen. Das hat bis dato fast immer funktioniert. (Ausnahme BFA 306)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung