Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nabend die damen, ich hätte da für die lammy ne JL road oanlogan in ziemlich neu abzugeben. VHB 200 ? einer der Müchner interesse? sonste geht die nachher in verkaufe.

--NL

Geschrieben
Nabend die damen, ich hätte da für die lammy ne JL road oanlogan in ziemlich neu abzugeben. VHB 200 ? einer der Müchner interesse? sonste geht die nachher in verkaufe.

--NL

Hier. Nehme ich.

Geschrieben

Und so hab ich gestern in

fussi erlebt! (ist ne aufnahme vom polen spiel. das ganze potenziert hoch 3 entspricht so vage der stimmung gestern). der pub trägt sinnigerweise den namen ZEITGEIST. oh, wie ist das schön. so siehts aus.
Geschrieben (bearbeitet)

Man, man, man, langsam geh ich eckig mit dem britischen Misthaufen. Deckel ab, Kette raus, Zylinder ab, Maghousing raus, Welle raus, nix!

Nicht das die Kurbelwelle in irgendeiner Weise Drehzahlen jenseits der 8000 vertragen würde aber das Schleifen kommt nach meinem Dafürhalten nicht von da !

Also wieder zur Kettenseite, Kupplung raus und drunter gesehen, alle Stehbolzen fest, alle Muttern wo sie sein sollen, Getriebe läuft auch flüssig durch, kein schleifen.

Ich habe überhaupt nur an einer Stelle sowas wie Schleifspuren gefunden und zwar am Kupplungskorb, ganz außen. Ich nehme an das der Korb am Kickstarterschaft schleift, denn es ist deutlich ne reingefräste Kante oben an den Korblaschen zu erkennen, am Schaft selbst sieht eigentlich alles normal aus.

Ich werde den Schaft jetzt verschleifen und dann den Motor der Reihe nach wieder zusammensetzten. Nach jedem Schritt wird wieder die Freigängigkeit aller Teile geprüft und wenns dann immer noch irgendwo schleift nehme ich den großen Hammer und rufe meine Haftpflicht an . . . .

- :-D

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
Man, man, man, langsam geh ich eckig mit dem britischen Misthaufen. Deckel ab, Kette raus, Zylinder ab, Maghousing raus, Welle raus, nix!

Nicht das die Kurbelwelle in irgendeiner Weise Drehzahlen jenseits der 8000 vertragen würde aber das Schleifen kommt nach meinem Dafürhalten nicht von da !

Also wieder zur Kettenseite, Kupplung raus und drunter gesehen, alle Stehbolzen fest, alle Muttern wo sie sein sollen, Getriebe läuft auch flüssig durch, kein schleifen.

Ich habe überhaupt nur an einer Stelle sowas wie Schleifspuren gefunden und zwar am Kupplungskorb, ganz außen. Ich nehme an das der Korb am Kickstarterschaft schleift, denn es ist deutlich ne reingefräste Kante oben an den Korblaschen zu erkennen, am Schaft selbst sieht eigentlich alles normal aus.

Ich werde den Schaft jetzt verschleifen und dann den Motor der Reihe nach wieder zusammensetzten. Nach jedem Schritt wird wieder die Freigängigkeit aller Teile geprüft und wenns dann immer noch irgendwo schleift nehme ich den großen Hammer und rufe meine Haftpflicht an . . . .

- :-D

Ganz ruhig Lars, gibt ja gleich ein.... :-D

Geschrieben

Da braucht´s kein besonders gutes Gehör. Der Korb kippt unter der Kettenspannung etwas auf dem losen Lager Lager und kuschelt schon ganz heftig mit der Kickerwelle.

Geschrieben

Jo, das hatte ich auch schon. Klingt recht kaputt dann. GP Sinterbronzebuchse rein und weg isses Geräusch.

Geschrieben

Heute ist von 12.00-18.00 Uhr in der Amalienpassage beim Target Store 2nd Hand Markt für Schallplatten und Klamotten. Prämierung des schönsten Rollers, kühle Drinks und lässige Sounds.

Bin so ab 13.00 Uhr da, falls jemand vorbeikommen will...

Geschrieben (bearbeitet)
Da braucht´s kein besonders gutes Gehör. Der Korb kippt unter der Kettenspannung etwas auf dem losen Lager Lager und kuschelt schon ganz heftig mit der Kickerwelle.

Wenns um mich geht kommt vom Dieter immer diese kaputthör Story, nur den Sound hätte nicht mal der Dieter ignorieren können. :wheeeha:

Habe da vorhin noch mal nachgesehen, also uneingebaut hat die Korb-Spinnen Kombination keinerlei Spiel, die Kickerwelle ist schon behandelt aber noch nicht eingebaut, da heute die ersten Automatikteile überhaupt in die Werkstatt flatterten und so die schon überfällige Wartung an Schande³ durchgeführt werden konnte.

War ja mein erster Einsatz an der schaltlosen Front und im Nachhinein möchte ich behaupten das man bei ner Berta auf mehr achten muss wenn man den Deckel abnimmt und die Antriebseinheit richtet.

Schande hat jetzt neue Rollen und 2 neue Riemen, im Ergebnis könnte man meinen ein anderes Motorgefährt zu bewegen. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mag auch an den Würfeln liegen die da anstatt der Rollengewichte verbaut waren.

Was allerdings immer noch gewaltig suckt ist die strickte Weigerung die 100km/h Marke zu durchbrechen :-D

Werde mich da wohl mal weiter einlesen und schauen obs da nicht irgendwo ne Möglichkeit gibt dem Ding mehr V/max zu entlocken.

- hüpp Holland hüpp :-D

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Hollland heute wie wir gegen die Ösis und Kroatien zusammen. Das gibt nix, die müssen raus. Der Russe rennt schneller und schiesst ungenauer... ich tippe auf Elferballern.

Geschrieben

....denke bei den Holländer hat der Manschaftskoch versagt...oder die Russen waren gedopt!

Geschrieben

Lars du schafts es :-D

Man, man, man, langsam geh ich eckig mit dem britischen Misthaufen. Deckel ab, Kette raus, Zylinder ab, Maghousing raus, Welle raus, nix!

Nicht das die Kurbelwelle in irgendeiner Weise Drehzahlen jenseits der 8000 vertragen würde aber das Schleifen kommt nach meinem Dafürhalten nicht von da !

Also wieder zur Kettenseite, Kupplung raus und drunter gesehen, alle Stehbolzen fest, alle Muttern wo sie sein sollen, Getriebe läuft auch flüssig durch, kein schleifen.

Ich habe überhaupt nur an einer Stelle sowas wie Schleifspuren gefunden und zwar am Kupplungskorb, ganz außen. Ich nehme an das der Korb am Kickstarterschaft schleift, denn es ist deutlich ne reingefräste Kante oben an den Korblaschen zu erkennen, am Schaft selbst sieht eigentlich alles normal aus.

Ich werde den Schaft jetzt verschleifen und dann den Motor der Reihe nach wieder zusammensetzten. Nach jedem Schritt wird wieder die Freigängigkeit aller Teile geprüft und wenns dann immer noch irgendwo schleift nehme ich den großen Hammer und rufe meine Haftpflicht an . . . .

- :-D

Geschrieben

Ich kann nur jedem empfehlen das spiel eben in einem italinischen restaurant geschaut zu haben...ein FEST :-D

Geschrieben

Poppa, ich wette aber du hast dich nicht als Deutscher zu erkennen gegeben...

Es sei denn du bist scharf auf ein paar Italienische Schuhe und ein Bad in der Themse.

Dieta, können wir Morgen rauskommen auf 2-3 Bier im Garten??

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich musste mich nicht mit Weltmeistern umgeben um dieses Spiel zu genießen.

Eigentlich wollte ich das erst gar nicht ansehen denn der Fussi war mir doch etwas über. Habe auch erst zum Ende der 2. Halbzeit eingeschaltet und dann wurds ja interessant.

Muss jetzt bis Mittwoch auch mal ganz was anderes machen, is ja eh son Halbfinale das keiner braucht, das aber trotzdem extrem spannend wird.

Seis drum, abstinent bis Mittwoch.

Desweiteren hab ich mich gestern bei der Schwüle tatsächliche inne Werkstatt gewagt und mich wieder dem LI 125 Motor gewidmet. Was soll ich sagen, er ist komplett zusammen und soweit uneingebaut prüfbar schleift da nix mehr, was auch immer das jetzt war. Der Motor wollte scheints einfach noch mal auf, Drecksding.

Nochwas, die Mopete bräuchte dringend ne gerade Gabel, mit oder ohne Stoßdämpferaufnahmen. Falls wer was hat, bitte melden!

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
Poppa, ich wette aber du hast dich nicht als Deutscher zu erkennen gegeben...

Es sei denn du bist scharf auf ein paar Italienische Schuhe und ein Bad in der Themse.

:-D

nee, saß schön mit hinkebein inner ecke drinnen und habe in mich hinengeschmunzelt. Mann das war ein Arschwasser in der Bude.

Geschrieben
Mann das war ein Arschwasser in der Bude.

das hat Dich angeheizt, was ?! - Kann ich mir denken, was ihr anschließend so gemacht habt.

Geschrieben

he mal ne kurze frage an die originalfahrer: es herrscht gerade grosse lambrettapanik in SF, naechste woche ist lammy jammy, ueberall wird geschraubt. jetzt hat sonn typ nen ultracostuemprojekt hingestellt (bilder folgen), mit GT kit, gequirlter JL3, 30er TM. nur hat er das originale LI kettenrad mit den 2 nadellagern reingeschmissen. der motor klingt mal gut. aber wenn ich die kupplung ziehe ist ganz leichtes surren zu hoeren. kaum wahrnehmber, musste mit stetoskop fahren. kommt das daherr? oder muss komplett auf?

Geschrieben

Bei Spiel in der Kupplung ist es nach meinem Verständnis eherr andersrum daß ein Surren weg geht wenn man die Kupplung zieht. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung