Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin auf jeden Fall Eigenzeltbewohner, nehme meine eigene Iso-Matte und meinen eigenen Schlafsack mit. Präser können wir aber teilen, Kelle. Danke der Nachfrage. :-D

Geschrieben

Mal was anderes: kann mir jemand für die nächsten zwei Wochen einen kleinen Tourenrucksack leihen? :-D Hab selbst nur einen ca. 60 Liter-Rucksack, der ist mir zum Rumlatschen doch erheblich zu groß.

Geschrieben (bearbeitet)

Genaugenommen ist die Platte entlang der Keilnut gebrochen, wahrscheinlich verteilt die große Platte von der O-Mutter den Druck irgendwie ungut. Die Sauerei kam aber auf's gleiche raus. Und nebenbei - auch um 21.00 Uhr wird noch nicht zu spät sein, um ein paar Schnapsrunden abzugreifen. Der Wirt versprach einen besonders fiesen Tiroler Lokalbrand. Hehe. Für den Zustand der bereits Anwesenden übernehme ich aber keine Garantie.

Goldberg wusste aber immerhin mit der Cosa-Kupplung Bescheid. Er meinte zB. er hätte schon mal die O-Mutter ohne Wellscheibe verbaut .. aber bei ihm ist die Mutter dann aufgegangen .. :-D
Bearbeitet von Shlomo
Geschrieben (bearbeitet)
allerdings! läuft top die karre.

@celle: das mit den klöten da könnste recht haben weiß garnich wie ich den sehsack noch ins beinschild mit reinkriegen soll.

www.pornhub.com - einfach mal zurücklehnen und Do, Fr die Kappe rot reiben. Dann sitzt auch der Seesack nicht so straff im Beinschild.

Ich gehe davon aus, wir steigen in Zell altschülerhaft in einer Gasthhairrberge ab. Möchte auch gerne bei irgendwem auf nem anderen Zimmer fremdstuhlen und Balkon brauchen wir auch zwecks englischem Anreissen.

Bearbeitet von Marcello
Geschrieben

Was macht denn der Krocha da im Liegestuhl ? Und wieso präsentiert sie uns keine knappe String-Kombination ? Da stimmt doch was nicht. :-D

Geschrieben

Poppa, alles jute mein Löwe!

Dem Rest ein herzliches Dankeschön für die lieben vielen Grüße und das ihr mich trotz meiner unglaublichen Abstinenz, egal obs Internet oder Runs betrifft trotzdem nicht vergessen habt!!! Hab euch alle lieb!

Morgen soll anscheinend die Alice bei uns vorbeikommen damit später mal der Brad bei uns sörfen kann, hoffe ja das klappt dann auch so....wäre dann auch endlich wieder online!

München: Wohin soll ich meinen Saab steuern?! Hab an Lacknases Garage gedacht, wegen Licht beim Schrauben und anschließendem Abstellplatz für den alten Schweden....oder habt ihr bessere Idee?!

Kelle die Idee mit den Lagerschalen ist gut, allerdings gehe ich davon aus, dass diese noch gut sind, aber komm bei!

Werde ne Kiste Bier aufn Beifahrersitz stellen und euch noch paar Hülsen drin lassen....mmh, irgendwie erinnert mich das ganze gerade an die Moyerin Aktion vor dem Gardasee Ausritt, eins schwör ich, so schlimm wirds nicht Motor wurde davor schon revidiert und der Dämpfer ist frisch vernietet.....

Geschrieben

Danke Kelle, daß Du einen meiner Garagenplätze zur Anfahrt gaynehmigst, die alles blockierenden Motorbrocken, Teile- und Kistenkonvolute eines gaywissen Michel G. aus M. in meinem Schrauberkeller gaykonnt ignorierst, aber derweil schön die Biertemperatur vorgibst und dann am Ende am Donnerstagabend erst gegen 22 Uhr kannst. Vergiß den Schlüssel nicht, mei Guadster :-D

@KayC: Komm bei. Zur Not zu zweit. Ruf aber bitte kurz vorher nochmal durch. :-D

Geschrieben

Ich hab mich nicht dazu geäussert, wo geschraubt wird und wo was geparkt werden kann! Wie kannst du mir zutrauen ich würde zu seiner Anfrage Stellung beziehen. Als Pragmatiker und Optimist hab ich ihn nur ermuntern wollen: Alles wird gut und eventuell noch besser wird es wenn das Bier kalt ist!

Das mit dem kalten Bier war egoistisch, geb ich zu - aber bleiben wir mal realistisch - der kriegt bei dem Wetter das Bier niemals kalt von Ulm nach München. :-D

Geschrieben

Hauptsache Du kriegst am Do.-Abend Deinen Hintern zum (nicht ganz so kalten) Bier und schraubst mit dem jungen Herrn. Gayrne bei mir. Hat den Vorteil, daß Du weißt, wo das Werkzeug liegt. :-D

Geschrieben

Soo, jetzt schalten wir alle brav in den vierten Gang .. da links den Drehhebel ganz nach unten bitte .. so schön wie die Reso im Dritten auch ist. Gut. Fein. Und ja, in dem Gang bleiben wir jetzt. Nein, nur zum Anhalten drehen wir den Griff heute wieder nach oben.

Geschrieben

Abendessen und Frühstück? :-D

suitcase.jpg

Was man im Bild nicht sieht: Die Armbanduhr liegt bereits frisch aufgezogen auf dem Nachttisch bereit und der Roller vor der Tür ist nicht nur penibelst gaywaschen sondern auch frisch gaywachst.

Geschrieben

Ihr Muschis: da Gay-Ci mit bei mir schläft, schrauben wir auch bei mir. Licht ist da und die Tiefgarage ist ähnlich kuschlig wie bei LN. Ist doch ganz einfach. Ich bin eh bein Hause und muß auf den Horst warten... kann derweil mit Kelle schon mal nen Bier auffem Balkon öffnen und dann mit dem handwarmen was GC mitbringt in den Keller schlappen. Werkzeug ist soweit auch da, ne Maglite für die Fummelarbeiten muß ich Morgen noch besorgen, nachdem mir dieses Jahr 2 Stück abgeraucht sind.

Soweit. Bier auf, Balkon hat gutes Wetter.

Kelle: in Oisterreich ist Verbandskastenpflicht auffer ROise, hoffe Du hast da vorgesorgt. Und aufgemerkt: zwei 5er Packungen Billy Boy Lümmelz ersetzen keine Einweghandschuhe.

Geschrieben

Alles klar. Merci, Marci. :-D Dann kann ich ja doch wie gayplant hier noch gaymütlich meine Tachobeleuchtung fixxen, die Tachowelle für die Austria-Anoraks einbauen und nochmal die Kampfbedüsung ausfahren. Bier am Abend vor Ausfahrt ist eh ungesund.

Geschrieben (bearbeitet)
in Oisterreich ist Verbandskastenpflicht auffer ROise

und warnweste! gibt's zusammen im handlichen pack z.b. bei hein gericke für ?12,50

Bearbeitet von benji
Geschrieben

Laut ADAC sind einspurige Fahrzeuge von der Warnwestenpflicht ausgenommen. Schadet aber vermutlich trotzdem nicht, wenn man auf der Bahn schrauben will, so ein Teil zu tragen, derweil man den Verbandskasten auspackt :-D

Geschrieben
Laut ADAC sind einspurige Fahrzeuge von der Warnwestenpflicht ausgenommen. Schadet aber vermutlich trotzdem nicht, wenn man auf der Bahn schrauben will, so ein Teil zu tragen, derweil man den Verbandskasten auspackt :-D

boa, dann hat mich der knilch von hein gericke einfach mal über's ohr gehauen. SKANDAL! aber was soll's das packerl ist mit weste nur 2-3 euro teurer, also was soll's. zur not kann ich die weste ja auch am samstag abend für ein 90er jahre love parade techno revival nutzen.

Geschrieben (bearbeitet)
zur not kann ich die weste ja auch am samstag abend für ein 90er jahre love parade techno revival nutzen.

zum glueck ist das vorbei

Bearbeitet von poppa
Geschrieben
Die Tragepflicht für Warnwesten:

Die Warnwesten müssen von den Lenkern mehrspuriger Kraftfahrzeuge beim Aufstellen des Pannendreiecks auf einer Freilandstraße getragen werden. Auf einer Autobahn oder Autostraße ist das Tragen der Weste verpflichtend vorgeschrieben, wenn der Lenker das Fahrzeug verlässt und sich auf der Fahrbahn oder auf dem Pannenstreifen aufhält.

pflicht gilt bei uns aber nur für den fahrer. anders in italien. da muß pro insasse ;) eine warnweste mitgeführt werden, sonst wirds teuer.

einspurige müssen bei uns nicht, macht aber hier umsomehr sinn meiner meinung nach (ich denk da an EL07). hab mir deshalb auch das HG teil inkl. angeschafft, weil ja verbandspackerl sowieso pflicht ist.

aus der rubrik andere länder, andere sitten:

Seit 1. Juni 2007 besteht in Ungarn eine Warnwestenpflicht für Radfahrer. Die Tragepflicht besteht ausschließlich bei schlechter Sicht und Dunkelheit außerhalb des Ortsgebietes.

Auch für Fußgänger

Die Warnwestenpflicht wird ab 1. Jänner 2008 auch auf Fußgänger ausgeweitet, wenn sie sich nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen außerhalb der bewohnten Gebiete bewegen. Diese Regel gelte ab dann auch für alle Autolenker und Mitreisende, sobald sie aus einem Fahrzeug steigen.

Geschrieben

Sagt der ADAC wieder was Anderes:

Seit April 2004 müssen in Italien Autofahrer eine rote, gelbe oder orangefarbene Warnweste tragen, wenn sie außerhalb geschlossener Ortschaften, z.B. bei Panne oder Unfall, ihr Fahrzeug verlassen und sich auf der Fahrbahn aufhalten. Wer in Italien künftig die Weste im Bedarfsfall nicht trägt und erwischt wird, muss mit einem Verwarnungsgeld von mindestens ? 36 rechnen.

Sinn und Zweck der Warnwesten-Vorschrift ist - so der italienische Gesetzgeber - der Schutz und die Sicherung derjenigen Person, die das Warndreieck aufstellt. Der Gesetzeswortlaut sieht im Hinblick auf die Warnweste ausdrücklich nur eine Tragepflicht für den Fahrer des betreffenden Fahrzeugs ("conducente") vor. Dieser muss, wenn er das Fahrzeug nach einer Panne oder einem Unfall verlässt und ein Warndreieck aufstellt, die Warnweste tragen. Nimmt sich dagegen ein Beifahrer dieser Aufgabe an, so trifft nach dem Schutzzweck des Gesetzes natürlich auch diesen die Tragepflicht - auch wenn das Gesetz (vielleicht etwas zu sehr einschränkend) nur vom "Fahrer" spricht. Da sich im Normalfall aber ohnehin nur eine Person zu diesem Zweck auf der Fahrbahn aufhält, genügt es regelmäßig, nur eine Warnweste mitzuführen.

Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

Hätt ein Deutscher erfunden haben können :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung