Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stimmt. Das Fräsen kostet bei mehr Leuten, die das nehmen jetzt nicht die Welt. Dafür hast Du alle Freiheit beim Gestalten.

wenn ich nix finde werde ich geschweißte stahlschuhe bauen und dann bekleben.

stückzahl wird leider die 10 nicht überschreiten(wenn überhaupt mal eine fertig wird :thumbsdown: )

Geschrieben

wenn ich nix finde werde ich geschweißte stahlschuhe bauen und dann bekleben.

stückzahl wird leider die 10 nicht überschreiten(wenn überhaupt mal eine fertig wird :thumbsdown: )

Das kannst Du vergessen, wird ein Fiasko bezüglich Aufwand, Verzug, Gewicht und Funktion. Zeichne mal Frästeile in Alu und ich sag' Dir den Preis. Das sind bei 10 Bremsen immerhin 20 Teile.

Geschrieben

Also ich halte geschweiste Backenträger für ziemlich unproblematisch. Man muss sich halt nur vorher Gedanken machen, wie man's brauchbar umsetzt.

Geschrieben (bearbeitet)

Sodele, nochmal mit geschärftem blick die beläge untersucht. pk-beläge funzt :crybaby:

müssen nur etwas(z.b. flex) bearbeitet werden. Prototy lebt schon im computa, rechnung wird auch langsam. federn max 12 breit und ca 70 lang, muss ich noch raussuchen.

hebelage weiß ich noch nicht, besonders der doppelhebel wird knifflig(lasern?, zukaufteil?. wie ist der im original am nocken festgemacht? ich will mein studienobjekt nicht kaputt machen, ist nicht meins. :thumbsdown:

tips bzgl. der hebel ausdrücklich erwünscht. :crybaby:

stange(gibts da nen standardteil?) mit kugelköpfen und r/l gewinde finden alle toll, oder?

teaser:

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

vom prinzip her super easy mit laserteil-hebeln und dreh-frästeilen als bolzen. verschraubt.

kugelköpfe geschraubt und den doppelhebel evtl aus 2 dünnen lagen damit man die gabel für den "modernen" pk zug gleich einarbeiten kann...

Übersetzungsverhältnisse bist du ja der rechen-mann für.

post-4638-1271092526,34.jpg

oldschool, ciao hebel als prinz. bspl.

gruss!

momo

Geschrieben

nice, und auch noch an der ori v50 gabel - respekt.

so riesig wir mein lufteinlass wohl nicht werden, weil es da an platz mangelt.

haste nen foto von der seite?

Geschrieben

Schluck, Du Luder ? auch wenn's nur Luft ist :thumbsdown:

post-1286-1178180478.jpg

kommen sie doch wieder mit der kiste zum ring herr huhn dann können wir ne kaffeeklatschrunde zu dem thema machen :crybaby:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Langsam tut sich was. Ankerplatte fertig gegossen(Bild im ersten Post), ist auch was geworden. Wird gerade wärmebehandelt, Mittwoch wird geröntgt. Wenn ich die Zeichnung fertig bekomme kann sie am Mi. gleich bearbeitet werden, sieht aber schlecht aus.

Bearbeitet von reelay
  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

theorie vs. praxis

viermal die gleiche passung auf vier verschiedene arten hergestellt-> vier unterschiedliche pressungen.

der rest der bremse dauert noch etwas, da ich kein fahrzeug habe worin ich sie ausprobieren koennte :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

theorie vs. praxis

viermal die gleiche passung auf vier verschiedene arten hergestellt-> vier unterschiedliche pressungen.

Klar. Wenn, dann spindeln. Reiben ist für'n Arsch. (sic! :crybaby:)

Bea meint noch, daß sie das eklig findet:

post-6942-083672200 1278162953_thumb.jpg

:crybaby::thumbsdown:

Bearbeitet von lindy
Geschrieben

der rest der bremse dauert noch etwas, da ich kein fahrzeug habe worin ich sie ausprobieren koennte :thumbsdown:

Was brauchste denn?

Rahmen mit Gabel nakich oder soll da auch ein hustendes Aggregat drinstecken?!

Evtl. kann ich da was bereitstellen.

Können ja morgen mal quatschen, auch wegen Kopfgeöns und so.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben an unserer Royal Enfield eine Duplexbremse. Die Dinger einzustellen ist schon relativ aufwändig. Wirkung ist auch eher mausig...

Das ist zum einen indisch - also zum Großteil Müll -, zum anderen hast Du dann noch keine wirklich wirksame Duplexbremse erlebt.

Eingestellt ist das ganze normal in ca. 10min.

Bearbeitet von lindy
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Als Müll würde ich das Motorrad nicht bezeichnen, bist ja wohl noch nie eine indische Enfield gefahren, also laber nicht. Wie mich solche Verallgemeinerungen nerven. :thumbsdown:

Vielleicht wirkt sich einfach das höhere Gewicht negativ auf die sonst eventuell gute Bremse aus. Jedenfalls ist die Duplexbremse vergleichbar mit einer gut eingestellten V 50 Vorderbremse, rein von der Wirkung her.

Bin ja mal gespannt wie sich das Entwickelt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles gut und jeder wie er mag.   34 PS im Vespa-Bereich ist recht ordentlich, aber ist schon länger nicht mehr das Ende der Fahnenstange. Da sind wir mittlerweile bei mehr als dem Doppelten (oder noch mehr).   Natürlich hast du eher den etwas steinigeren Weg gewählt, denn du hast mit diesem Setup nicht gerade eine Vespa erworben, die sich im Alltag schraubertechnisch als vollkommen unanspruchsvoll darstellen wird, wie wenn du statt dessen erst mal mit einem Original-Setup oder mit einem leichten Tuning begonnen hättest.   Aber machbar ist alles unter bestimmten Voraussetzungen, die in deiner Person bzw. deinen (ggf. noch zu erwerbenden) Fähigkeiten liegen werden.
    • Ich hatte für'n TÜV nur den Reso gewickelt, inzwischen fahre ich aber ohne. Gefällt mir besser und so viel lauter ist es nicht. (Unisex 0,9mm)
    • Roller stammt ursprünglich von mir, ist original Lack und das Verde paragi für den japanischen Markt.   Gibts aber in hell und dunkel, ob es für die Farb Bezeichnung ein Monopol für Vespa vor Bj. 1970 gibt muss jeder selber entscheiden.  Irgendwo im GSF müssten auch Bilder vom Katalog sein .   Freiwillige Zulassung stammt noch von mir, ideal für Führerschein neulinge, da man mit den prozenten runter kommt und die Versicherung irgendwann fürs Auto verwenden kann, leider seit zwei jahren mit mehr bürokratischen aufwand nur noch zu bekommen.  Das spart man sich bei der angebotenen Vespa. Tochter ist gerade beim 125 Schein, ihr ET3 hat die gleiche Farbe,  kommt bei einer ET3 mit den Aufkleber noch besser zur Geltung.   Ist eine schöne Abwechslung zu den Standart et3 Farben die bei uns verbreitet sind.  Mitte März kommt die erste ET3 in rosa shocking mit , da bin ich gespannt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung