Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hey leute,

hab die restauration meiner vespa v50 von 1979 jetzt komplett abgeschlossen, doch läuft sie zu fett glaube ich. Fahre einen 75 polini und einen shb 16/16 vergaser mit 72 hauptdüse, gemischschraube ist 1,5 umdrehungen herausgedreht. Hab den zündzeitpunkt abgeblitzt usw. . fährt auch soweit alles recht gut, doch stell ich den motor aus, kommt es vor, dass ich den motor nicht direkt wieder angekickt bekomme( oder spätestens nach dem zweiten oder dritten mal starten). schraub ich die zündkerze raus, ist diese total versifft( rußig und ölig)- scheint also nicht richtig zu verbrennen....

was sollte ich eurer meinung nach tun ??( magerer stellen usw. ??) wo könnte das problem liegen?

Geschrieben

hatte den vergaser vor zwei tagen noch komplett zerlegt und gesäubert.schwimmer müsste gehen und auch der luftfilter sauber sein. hatte das drahtnetz auch gründlich gereinigt.

hab ne 42iger Nebendüse und ne Bosch W4AC Zündkerze zur zeit drin. Zündzeitpunkt gerade noch mit einem befreundetenlang jährigen Vespafahrer eingestellt, der auch diesen zylinder lange zeit gefahren hat. müsste also auch alles stimmen.

Geschrieben (bearbeitet)

hey leute,

... doch stell ich den motor aus, kommt es vor, dass ich den motor nicht direkt wieder angekickt bekomme( oder spätestens nach dem zweiten oder dritten mal starten). schraub ich die zündkerze raus, ist diese total versifft( rußig und ölig)- scheint also nicht richtig zu verbrennen....

Nach vergeblichen Startversuchen ist die Kerze prinzipiell immer nass. Muss sie ja auch sein, weil beim Ankicken Gemisch angesaugt, dann aber leider nicht verbrannt wird.

Eine nasse Kerze liefert also in diesem Fall keine Aussage darüber, ob die Vergaserbedüsung und -einstellung (in dem Fall Nebendüse und Einstellung der Gemischregulierungsschraube, nicht aber die Hauptdüse!) richtig oder falsch ist.

Beurteilungen des Kerzenbildes sollen nur nach strammer Fahrt und sofort nach dem Abstellen des (heißen!) Motors vorgenommen werden.

Wenn du Startschwierigkeiten bei deiner Kontaktzündung kurz nach dem Abstellen des Motors hast – Stichwort = Warm- oder Heißstartsituation -, so solltest du dir den Unterbrecherabstand noch mal genauer vornehmen.

Ich persönlich habe keine Warm-/Heißstartschwierigkeiten bei meiner V50-Gurke mehr, seit ich den Abstand auf knappe 0,3mm und auch den Elektrodenabstand an der Kerze auf knappe 0,5mm eingestellt habe.

:thumbsdown: bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben (bearbeitet)

ich meine jetzt nicht, dass ich mehrere male kicke,weil der motor nicht angeht und dann die zündkerze rausbaue und sie dann natürlich versifft ist. sondern direkt wenn ich den motor aushabe und dann schaue, dass die zündkerze nass und verrußt ist (schwarzer, öliger schmierfilm). meist krieg ich sie noch ein zweites mal an, aber dann wenn ich ein drittes mal starten will funktioniert es nicht.Baue ich die zündkerze dann aus, reinige sie, dann funktioniert alles wieder problemlos und sie springt beim ersten kick an, bis ich sie dann wieder ausschalte und das problem von vorne beiginnt. Glaube nicht, dass es mit Warm- oder Heißstartsituationen zu tun hat, weil es egal ist, ob ich nun gerade gefahren bin oder die vespa schon eine ganze zeit stand und abkühlen konnte. Deshalb denk ich sie müsste zu fett laufen ....

Bearbeitet von Julian1991
Geschrieben (bearbeitet)

also nur gemischschraube verstellen ??? oder noch irgendwelche anderen tipps ?? zum magerer machen die schraube reindrehen bei diesem vergaser oder ?? wie weit darf die gemischschraube max rausgedreht werden oder gibts da keine beschränkung ??

Bearbeitet von Julian1991
Geschrieben

Die Schraube rausdrehn ist Mager,und reindrehen ist Fett.

Ehrlich?

Reindrehen bedeutet verkleinern.

Verkleinern bedeutet weniger Durchlass.

Weniger Durchlass bedeutet weniger Gemisch.

Weniger Gemisch bedeutet .....?

:thumbsdown: bobcat

p.s.: es geht um den Smallframe-SHB-Vergaser.

Bei dem sitzt die Gemischregulierungsschraube hinter dem Gasschieber...

Geschrieben

Hier mal was zur Gemischeinstellschraube (habe übrigens selbigen Vergaser und die Schraube fast ganz drin)

Kann man bei fuffi.de nachlesen:

Gemischeinstellschraube:

Die Grundeinstellung der bei den SHB/SI Gasern hinter dem Gasschieber angebrachten ?Gemischeinstellschraube? ist: ganz reindrehen und 1 ½ Umdrehungen wieder raus. Damit sollte erstmal alles laufen. Ist die Einstellung bei niedrigen Drehzahlen zu fett oder zu mager, ist die Einstellung in Schritten von 1/4 Umdrehungen zu verändern. Bei diesem Vergaser magert reindrehen ab und rausdrehen macht das Gemisch fetter. Sitzt diese Einstellschraube aber VOR dem Gasschieber (PHB...), wird sie eigentlich Hauptluftkorrekturschraube genannt und ihre Wirkung auf die Gemischbildung ist umgekehrt zur Gemischeinstellschraube ? reindrehen macht das Gemisch fetter und rausdrehen magert ab...

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Naja... lange war es verboten, parallel anzubieten. Und machen wir uns nix vor, bei KA gibt es auch nen EuroFuffzich mehr als hier. Da steht oft genug ein Depp auf und kauft teurer als hier, wo sich vermeintlich der Großteil mit den Klamotten auskennt.   Ich find das auch schade, aber es ist wohl wie es ist...
    • Warum übersieht man häufig das Offensichtlichste!?  
    • @PK-HD Der Worx fährt jetzt bei uns die zweite Saison und ich bin echt stockbegeistert. Hatten davor nen Gardena Sileno City mit fucking Draht. Gardena hat damals damit geworben, dass er der leiseste Mähroboter ist... aber kein Vergleich zum Worx. Beim Worx hörst du wirklich nur wenn er das  Gras abschnibbelt... sonst gar nix. Ich möcht den nicht mehr hergeben. Ich hab selber echt auch immer gerne selbst gemäht... aber wenn ich jetzt von der Arbeit heimkomme, kann mich gemütlich mit nem Bier auf die Terrasse knallen und zusehen wie der Mäher meine Arbeit macht.... unbezahlbar.   Weiterer Vorteil mit Kamera: Ich muss nicht mehr immer peinlichst darauf achten, dass irgendwas in der Wiese rumliegt. Der Gardena ist gnadenlos über alles drübergerumpelt. Der Worx weicht sehr zuverlässig aus... alles was nicht nach Gras aussieht wird umfahren. Hab ich direkt mal mit einer braunen echt wirklich dünnen Hundeleine aus Leder getestet... ich hab die direkt mal ins relativ hohe Gras gelegt und geschaut ob er da drüber rennt... aber nö, hat er erkannt  und ist aussen rum gefahren.    Ein Kumpel von mir hat nen schweineteuren Husqvarana der mit GPS fährt... der ist letztes Mal über net Hauffen Hundescheisse gefahren. Frag nicht wie der Mäher danach ausgesehen hat    Ich weiß nicht was der bei euch kostet oder wie der momentan online gehandelt wird... bei uns gibts den immer mal wieder für 999 Taler inkl. Garage. Wenn das interessant für dich wäre, dann mach gerne mal Meldung dann halt ich die Augen offen. 
    • Ich kanns nicht 100% erkennen aber der Siri sieht so aus als wäre er falschrum drin, die Feder auf der Kurbelwellenseite   Deine Nebenwelle und Korb hat vermutlich ausgediehnt, wenn das einmal anstädig gefreht hat ist es zu tief verkrazt sodass es rausschleifen kannst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung