Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hey leute,

hab die restauration meiner vespa v50 von 1979 jetzt komplett abgeschlossen, doch läuft sie zu fett glaube ich. Fahre einen 75 polini und einen shb 16/16 vergaser mit 72 hauptdüse, gemischschraube ist 1,5 umdrehungen herausgedreht. Hab den zündzeitpunkt abgeblitzt usw. . fährt auch soweit alles recht gut, doch stell ich den motor aus, kommt es vor, dass ich den motor nicht direkt wieder angekickt bekomme( oder spätestens nach dem zweiten oder dritten mal starten). schraub ich die zündkerze raus, ist diese total versifft( rußig und ölig)- scheint also nicht richtig zu verbrennen....

was sollte ich eurer meinung nach tun ??( magerer stellen usw. ??) wo könnte das problem liegen?

Geschrieben

hatte den vergaser vor zwei tagen noch komplett zerlegt und gesäubert.schwimmer müsste gehen und auch der luftfilter sauber sein. hatte das drahtnetz auch gründlich gereinigt.

hab ne 42iger Nebendüse und ne Bosch W4AC Zündkerze zur zeit drin. Zündzeitpunkt gerade noch mit einem befreundetenlang jährigen Vespafahrer eingestellt, der auch diesen zylinder lange zeit gefahren hat. müsste also auch alles stimmen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.4.2010 um 12:46 schrieb Julian1991:

hey leute,

... doch stell ich den motor aus, kommt es vor, dass ich den motor nicht direkt wieder angekickt bekomme( oder spätestens nach dem zweiten oder dritten mal starten). schraub ich die zündkerze raus, ist diese total versifft( rußig und ölig)- scheint also nicht richtig zu verbrennen....

Nach vergeblichen Startversuchen ist die Kerze prinzipiell immer nass. Muss sie ja auch sein, weil beim Ankicken Gemisch angesaugt, dann aber leider nicht verbrannt wird.

Eine nasse Kerze liefert also in diesem Fall keine Aussage darüber, ob die Vergaserbedüsung und -einstellung (in dem Fall Nebendüse und Einstellung der Gemischregulierungsschraube, nicht aber die Hauptdüse!) richtig oder falsch ist.

Beurteilungen des Kerzenbildes sollen nur nach strammer Fahrt und sofort nach dem Abstellen des (heißen!) Motors vorgenommen werden.

Wenn du Startschwierigkeiten bei deiner Kontaktzündung kurz nach dem Abstellen des Motors hast – Stichwort = Warm- oder Heißstartsituation -, so solltest du dir den Unterbrecherabstand noch mal genauer vornehmen.

Ich persönlich habe keine Warm-/Heißstartschwierigkeiten bei meiner V50-Gurke mehr, seit ich den Abstand auf knappe 0,3mm und auch den Elektrodenabstand an der Kerze auf knappe 0,5mm eingestellt habe.

:thumbsdown: bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben (bearbeitet)

ich meine jetzt nicht, dass ich mehrere male kicke,weil der motor nicht angeht und dann die zündkerze rausbaue und sie dann natürlich versifft ist. sondern direkt wenn ich den motor aushabe und dann schaue, dass die zündkerze nass und verrußt ist (schwarzer, öliger schmierfilm). meist krieg ich sie noch ein zweites mal an, aber dann wenn ich ein drittes mal starten will funktioniert es nicht.Baue ich die zündkerze dann aus, reinige sie, dann funktioniert alles wieder problemlos und sie springt beim ersten kick an, bis ich sie dann wieder ausschalte und das problem von vorne beiginnt. Glaube nicht, dass es mit Warm- oder Heißstartsituationen zu tun hat, weil es egal ist, ob ich nun gerade gefahren bin oder die vespa schon eine ganze zeit stand und abkühlen konnte. Deshalb denk ich sie müsste zu fett laufen ....

Bearbeitet von Julian1991
Geschrieben (bearbeitet)

also nur gemischschraube verstellen ??? oder noch irgendwelche anderen tipps ?? zum magerer machen die schraube reindrehen bei diesem vergaser oder ?? wie weit darf die gemischschraube max rausgedreht werden oder gibts da keine beschränkung ??

Bearbeitet von Julian1991
Geschrieben
  Am 2.4.2010 um 22:19 schrieb BlueDevil:

Die Schraube rausdrehn ist Mager,und reindrehen ist Fett.

Ehrlich?

Reindrehen bedeutet verkleinern.

Verkleinern bedeutet weniger Durchlass.

Weniger Durchlass bedeutet weniger Gemisch.

Weniger Gemisch bedeutet .....?

:thumbsdown: bobcat

p.s.: es geht um den Smallframe-SHB-Vergaser.

Bei dem sitzt die Gemischregulierungsschraube hinter dem Gasschieber...

Geschrieben

Hier mal was zur Gemischeinstellschraube (habe übrigens selbigen Vergaser und die Schraube fast ganz drin)

Kann man bei fuffi.de nachlesen:

Gemischeinstellschraube:

Die Grundeinstellung der bei den SHB/SI Gasern hinter dem Gasschieber angebrachten ?Gemischeinstellschraube? ist: ganz reindrehen und 1 ½ Umdrehungen wieder raus. Damit sollte erstmal alles laufen. Ist die Einstellung bei niedrigen Drehzahlen zu fett oder zu mager, ist die Einstellung in Schritten von 1/4 Umdrehungen zu verändern. Bei diesem Vergaser magert reindrehen ab und rausdrehen macht das Gemisch fetter. Sitzt diese Einstellschraube aber VOR dem Gasschieber (PHB...), wird sie eigentlich Hauptluftkorrekturschraube genannt und ihre Wirkung auf die Gemischbildung ist umgekehrt zur Gemischeinstellschraube ? reindrehen macht das Gemisch fetter und rausdrehen magert ab...

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung