Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen, bin gerade dabei, ne SKR Gabel in meine 50N zu operieren. Auseinander geflext und auf die richtige Länge gebracht, ist das Gabelrohr schon, nun gibts aber ein problem:

und zwar habe ich in der Firma ein Rohr gedreht, was 24mm Außendurchmesser hat, weil ich dachte, SKR Gabel und 50N Gabel hätten den selben Innendurchmesser.. Haben sie aber nicht. Nun stellt sich mir die Frage, ob man das Rohr überhaupt braucht, oder man es auch ohne verschweißen kann..

Mfg Basti

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Eine Buchse beim verschweissen würde ich auf jeden Fall verwenden.

Bei einer exakt angefertigten Buchse kannst Du das Rohr überhaupt nicht schief anschweissen da es sich ja selber zentriert. Außerdem schweisst man mit mehr Strom und Du bekommst keine Einbrände im Rohr, die das Rohr schwächen.

Ich denke zwar, dass das Rohr großzügig dimensioniert ist, aber bei Fahrwerksteilen würde ich immer auf Nummer sicher gehen.

gruß Basti

Geschrieben

ich würde da auch keine experimente eingehen, das innenrohr hat sich bewährt. und die zentrierende wirkung würde ich nicht unterschätzen, von der stabilität mal abgesehen

Geschrieben

Stand vor dem gleichen Problem, habe auch mit einem Innenrohr gearbeitet. Bin auch gerade dabei die vernünftig an den Rahemn anzupassen.

Kotflügel wird wohl er originale werden mit Ausbuchtung für den Stoßdämpfer. Kotflügelaufnahme muss ich mir jedoch noch basteln und wie ich die Welle / Hydraulik verlege, muss ich mir auch nochmal anschauen, denke ich werde vor dem Gabelknick die Löcher nach hinten bohren!

Gruß

Geschrieben

Hi Rod,

auf jeden Fall ne passende Hülse drehen. Ich drehe die Hülse auf Presspassung, gesamtlänge 10cm. In die Gabelrohre bohre ich 6mm Löcher. Dann verpresse ich die Gabelhülse (Hülse kalt, Rohre heiß. Wenn das abjekühlt ist hält es schon Bombenfest. Jetzt schweiße ich satt in die Löcher, dann noch rundum. Es gibt sicher keine bessere Methode fürs Geld.

Wünsche viel Erfolg!

Geschrieben

alles klar, wirft halt nur meinen zeitplan durcheinander, es sei denn, ich zersäge n schnellgasrohr und kloppe das rein;)

mfg basti

Würde ich nicht machen. Das Gasrohr ist ja schon recht dünn. Ich drehe die Hülse in der gleichen Stärke wie das Gabelrohr. Nur so kann ich auch mit ordentlich Strom in die Löcher schweißen ohne was zu verziehen.

Grüße, Frank

Geschrieben

Mal eine Frage zu diesesm Thema.

Wie weit muss man den die SKR Gabel kürzen und wo? Schon oben oder?

Und dann das obere Teil von der V50 mit dem unteren Teil von der SKR Gabel verschweißen!?

Geschrieben

richtig.. wenn ich mich nun nicht irre, habe ich die skr gabel 15cm oberhalb des unteren lenkkopflagers abgesägt und dann 22,5cm einer v50 gabel genommen, um auf die 37,5cm gesamtlänge der 50n gabel zu kommen, nagelt mich nu aber bidde nicht auf die genaue länge fest.. vorher mitte lenkanschlag einmal komplett das rohr hoch anreißen bei beiden gabeln, dann passt nachher sogar das lenkschloss...

mfg basti

Geschrieben

Die SKR Gabel lässt sich in der Drehbank wunderbar auf V50 Maß ändern. Ich würde zwischen den Lagern nicht unbedingt schweißen. Minimaler Schweißverzug würde sich auf die Haltbarkeit der beiden Lager auswirken.

Wer nicht die Möglichkeiten hat seine Gabel in der Drehbank zu bearbeiten, kann sich gerne bei mir melden. :thumbsdown:

gruß Basti

Geschrieben

Hatte keinerlei Probleme mit den Lagern, kann mir auch fast nicht vorstellen, wie sich so ne massive Verbindung beim Schweißen verziehen soll, vorrausgesetzt man kann schweißen :thumbsdown:

Geschrieben

Klar kann man das auch schweissen. Die professionellere Variante ist aber unbestritten die Bearbeitung auf der Drehbank. Warum Kompromisse eingehen, wenn es auch anders geht?

Geschrieben

Klar kann man das auch schweissen. Die professionellere Variante ist aber unbestritten die Bearbeitung auf der Drehbank. Warum Kompromisse eingehen, wenn es auch anders geht?

Weil man vielleicht nicht so einfach an ne Drehbank rankommt.

Sollte ich's mal wieder machen, weiß ich ja jetzt bei wem ich mich melden kann :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich suche einen Originalen Boge Stoßdämpfer hinten für meine Vespa GS/3 Augsburg.Angebote bitte mit Foto und Preisvorstellung.
    • Ach ja, und wieviel AH nehme ich bei der Batterie? Verbaut ist die ori Motoplast Zündung.
    • Ich bin grad dabei eine Teilebestellung zusammenzuklicken. Ich hänge bei dem Gummisatz für den den Tank. Lt. JBS gibt es bis 66 und ab 66. Irgendwie sehen die verbauten Gummis anders aus. Welchen soll ich nehme , bzw. was habt in einer Mitte 1980er Lince verbaut?
    • Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch. Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen.  - Gehäuse ist dicht - Simmerringe sind richtig drin - Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz   im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung. Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber.    Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist.    Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.   Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen.  BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142 Nebendüsen 56/160. sowie 52/140 Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren.  Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.   Wünsche euch einen schönen Montag.     Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass.        Alex      
    • Zitat:  Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache.       Echt jetzt? Damit hättest "früher" auf nem Rollertreffen wohl eher nicht gepunktet...  Sei mir nicht böse, aber schonmal über ein E-Bike in verbindung mit Balkonkraftwerk nachgedacht?  Aber dann bitte auch so anbringen daß sich niemand an den Solarzellen stört, und beim Radeln bitte ne gelbe Weste tragen        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung