Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Harald du bist ne jeile Type!

Hammerhart, wie schnell das geht. Meine Pornos für Katzen sind heute schon angekommen!

Grandios. :thumbsdown:

post-23078-070953800 1285421023_thumb.jp

post-23078-004217100 1285421032_thumb.jp

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Katzen-Pornos;))

Jetzt bleibt aber noch das Problem da die M4 Schraubenköpfe der Kulu am Motorblock anstehen. Muss ich hierfür den Drehmel anwerfen oder was stimmt da nicht?

dremel anwerfen.

nach meiner meinung sind sechskantschrauben immer noch am besten zu verschrauben bzw. lösen.

die torx sind zwar bestellt, haben aber 2 wochen lieferzeit.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Bin vom Nürburgring zurück.

Hat 20 Minuten Training und 59:53 Minuten Rennen den Falc ausgehalten.

Dann rauchte mir die Mutter an der Kurbelwelle ab... :thumbsdown:

Sehr geiler Druckpunkt, nicht totzukriegen. Dank viel zu langer Übersetzung ab und an mit schleifender Kupplung aus Kurven raus. Alles klaglos mitgemacht.

Gruß Dirk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ungehärtetes repkit hält bei mir. von der kupplung selber bin ich sehr begeistert, hatte vorher die KG drin, komme bei der hartz aber mit weniger federn, ergo weniger handkraft am kuluhebel aus :thumbsdown:

Geschrieben

Habe jetzt ungehärtetes drin. Baut etwas dicker, schleift aber immer noch nicht.

Mein gehärtetes habe ich nach dem Ausbau mal mitm Hammer bearbeitet. Es hält. Hatte also Glück und scheinbar eins aus der anderen Lieferung...

Gruß Dirk

Geschrieben

ungehärtetes repkit hält bei mir. von der kupplung selber bin ich sehr begeistert, hatte vorher die KG drin, komme bei der hartz aber mit weniger federn, ergo weniger handkraft am kuluhebel aus :thumbsdown:

auch schon auf der strasse getestet?

Geschrieben (bearbeitet)

sehr, sehr leicht. habe momentan 10 normale xl2 federn drin. noch hälts. wollte zur not 5 davon gegen xxl federn austauschen, falls es zu rutschen beginnt.

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute mal meine Hartz5 probemontiert. Junge junge. Da ist ja echt kein mm zuviel Platz.

Kann man hier erahnen:

Die Sechskanntschraube stößt auch noch ohne Uscheibe an. Mit Linsenkopfinbus passts gerade so mit ca 0,5mm luft.

Die Abdeckscheibe ließ sich nur zusammen mit dem Ölleitblech mit hin und her schieben und drücken montieren. Ging aber doch ohne ernsthafte Probleme.

Mit dem vorhandenen 4mm Spacer werde ich nicht ganz auskommen. Mache mir jetz 2 dicke Kuludichtungen aus Dichtpappe machen. Muss ich nochmal genau schaunen, was ich da nehme.

2 mal 0,5mm (unkomprimiert) sollten eigentlich reichen.

Ach ja. Repkit schleift am Block. An der Schräge am Kululagersitz. Ist aber schnell beigegangen.

post-735-027080500 1287689829_thumb.jpg

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Mit Linsenkopfinbus passts gerade so mit ca 0,5mm luft.

Glaube nicht dass das für den Betrieb ausreicht. Schräg doch einfach die andere Seite (Innenseite) der Kuludeckeldichtfläche auf dem Foto an, dann sollte es passen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, besser ist das. Hatte ich mir auch schon überlegt. Werde ich noch machen. :thumbsdown:

Bearbeitet von Brosi
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

welche kulu-federn werden denn empfohlen?

Kommt auf die Leistung an. In der Hartz4 sinds ja nicht mehr Scheiben als in der normalen 4-Scheiben ergo brauchst du selbe Federkraft, bei der Hartz5 dann ca. 25% weniger.

Geschrieben

Kommt auf die Leistung an. In der Hartz4 sinds ja nicht mehr Scheiben als in der normalen 4-Scheiben ergo brauchst du selbe Federkraft, bei der Hartz5 dann ca. 25% weniger.

Sicher? Selbe Federkraft bedeutet dann aber nicht unbedingt selbe Federn da in der Hartz 4/5 ja mehr von denen vorhanden sind als beispielsweise xl2. Hatte mit Vespadirk mal geschaut - bei xl 2 Worb Federn sind die bei der Hartz 4 auf Block komprimiert - ich versehe da auch nicht wie da einige die erfolgreich mit Funktion am laufen haben. Beim Dirk sind originale xl2 Federn verbaut und reichen für einen 25Ps Motor. Ich würde da wenn mehr Kraft gefordert ist mit zusätzlichen Cosa Federn arbeiten.

Peter

Geschrieben

Klar, bei mehr Federn brauchst du pro Feder natürlich weniger Härte.

Da kommen XL2 Federn rein, die Worb müssten da eigentlich auch passen wenn du nicht gerade alte hast die mal länger waren als die jetzigen.

Geschrieben

Da kommen XL2 Federn rein, die Worb müssten da eigentlich auch passen wenn du nicht gerade alte hast die mal länger waren als die jetzigen.

Ah gut zu wissen.

Dann lagen bei uns alte rum...

Gruß Dirk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, ich habe mich an den Umbau der Lambretta J50 gewagt mit einen Peugeot SV 80 Motor. Bis jetzt geht der Umbau ohne den Rahmen der J50 zu Beschneiden. 
    • Ich suche immer noch rin Sprint Kotflügel. 
    • Geil, als Abendprogramm spielen die Offenders im Bunker    
    • 1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.   2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.   3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser? Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!   Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.   Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 
    • Bin über einen Deal an eine Rundlicht-50er gekommen, die ich allerdings nicht behalten möchte. Bin ziemlich raus was aktuelle Smallframe-Preise betrifft, daher bitte ich euch um ne grobe Einschätzung:   BJ70, italienisches "L"-Modell keine deutschen Papiere, aber italienische Abmeldebescheinigung vorhanden kein O-Lack, vor vielen Jahren mal mittelmäßig lackiert in Laubfroschgrün Blech gut, kein Rost, keine Welle, aber es wurde mal was am Trittbrett und am Heck geschweißt - vermutlich die üblichen Risse  Motor dicht, 75er DR und ein komischer 16.12er (PK?)-Vergaser drauf, Silentgummis völlig durch, Zündung gehört neu verkabelt Lief noch, aber nicht gut (Zündungs-Wackelkontakt) Gabel / Schwinge gut Alte Seilzughüllen etc, nicht geschmiert, typische 50er, die ohne Wartung benutzt wurde   Ich würde sagen ein ideales Objekt für Anfänger, die Technik schrauben können aber keinen Bock auf Blecharbeiten haben und die keinen Anspruch an perfekte Optik haben.  Als komplett-Rest-Objekt ist sie eigentlich zu gut, und um direkt damit los zu starten muss zu viel gemacht werden.  Ich habe null Zeit sie aufzumöbeln, auch wenn das wahrscheinlich zum Frühling hin am meisten Kohle bringen würde.   Was ist ein fairer Winterpreis im Forum?        der ganze Motor steht schief wegen den kaputten Silentgummis   keine Welle   Rundstahl in der linken "Backe" am Heck  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung