Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 4.10.2011 um 18:55 schrieb heizer:

welche federn waren beim undi verbaut?

hartz4?

Hartz4 mit 20!!!! Federn und 22 ps am rad hat super funktioniert und einen 2. platz beschert

25/72 er Primär

10 falc federn gross und 10 falc federn klein verbaut, ließ sich überraschend leicht ziehen!

Geschrieben (bearbeitet)

leider muss ich mich noch ein wenig gedulden, bis ich eine hartz bekomme - aber freu mich echt schon drauf :wacko:

komme ich mit 10 rms xl2-federn (verstärkt im vergleich zu den originalen xl2 federn) für ca. 20-25ps aus?

  Am 4.10.2011 um 16:56 schrieb FalkR:

Mir und nen paar anderen Hartz-Fahrern ist aufgefallen, dass das Trennverhalten ziemlich digital ist und man echt wenig Weg hat, wo man die Kupplung ordentlich schleifen lassen kann.

Gibts da irgendwie Abhilfe, damit man einen größeren Bereich hat, indem man die Kupplung schleifen lassen kan (besonders für die Quartermile).

Fahr den ganz normalen XL2 Deckel, nix gebogen oder sonstiges und Motul Transoil Expert 10W40

lustig, genau das dacht ich mir auch bei der hartz4 von rusty sprints esc kiste :laugh:

da muss man wohl den xl2 topic durchschaun und genau das gegenteil tun, was man dort macht, um weniger ausrückweg am hebel zu benötigen...

aber ernsthaft ein problem ist das doch nur für QM betrieb, oder?

xl2%20hebel%20biegen%20xyger_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ein ESC Start is ein Quartermilestart. Ist also generell für Rennen ein Problem, wobei ich mich da schon ziemlich gut dran gewöhnt hab.

Geschrieben

Auf der Straße ist das sicher kein Problem. Hab die Kupplung ( Hartz 4) mittlerweile in 2 meiner Straßenroller verbaut und bin super zufrieden. Allerdings ist bei mir das Einschleifen an der V50 wesentlich besser als an der Pk. An der PK ist halt zwischen trennen und fahren nicht viel. Das ist aber im Strßenbetrieb kein Problem, wenn man sich mal dran gewöhnt hat.

Ansonsten kann ich das Teil nur empfehlen, die Hartz ist meiener Meinung nach die beste SF- Kupplung die es derzeit gibt.

Gruß Lexe

Geschrieben
  Am 4.10.2011 um 17:13 schrieb gravedigger:

oder an altem deckel (V50) einen neuen (langen) hebel (pk) anschweissen.

warum dann nicht einfach einen XL1 deckel fahren?!

Geschrieben

Ich hab mal versucht die Hartz mit dem XL1 Deckel zu fahren. Das ging fast gar nicht zu ziehen und das trotz 5 Ori und 5 Sip L Feder. Da ich aber noch einen XL 2 Deckel hatte, hab ich da dann nichts mehr probiert.

Gruß Lexe

Geschrieben
  Am 9.10.2011 um 13:59 schrieb pfupfu:

warum dann nicht einfach einen XL1 deckel fahren?!

Weil die "Gesamtübersetzung" bei allen Kupplungsdeckeln gleich ist?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.10.2011 um 05:36 schrieb Brosi:

Weil die "Gesamtübersetzung" bei allen Kupplungsdeckeln gleich ist?

einspruch - xl2 ist definitiv "kürzer" übersetzt.

oder meintest du alle anderen sf deckel ausser xl2? :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich weiß ja nicht ob das hier schon mal kam...

also bitte nich' hauen wenns schon mal wer hier beschrieben hat.

aber da ich grad beim zusammenbau die kamera dabei hatte hier mal ein paar bildchen....

mich hat immer das gefummel mit den verschieden langen schrauben ein bisschen genervt.

man kann sich da aber doch recht einfach helfen.

bei den mitgelieferten schrauben das gewinde bis zum kopf schneiden.

den kopf selbst auf D < 8mm schleifen, fräsen, drehen...

und dann einfach nur M5 Muttern auf die schrauben fädeln.

so erhält man ein montagewerkzeug für in "one go".

die m5 muttern lassen sich dann problemlos mit eine 8er langnuß über den kleinen schraubenkopf hinweg bis zum nötigen maß herunterdrehen.

post-398-095740600 1318685725_thumb.jpg

post-398-092122000 1318685729_thumb.jpg

post-398-051659900 1318685733_thumb.jpg

post-398-006263200 1318685742_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 15.10.2011 um 13:36 schrieb wheelspin:

ich weiß ja nicht ob das hier schon mal kam...

also bitte nich' hauen wenns schon mal wer hier beschrieben hat.

aber da ich grad beim zusammenbau die kamera dabei hatte hier mal ein paar bildchen....

mich hat immer das gefummel mit den verschieden langen schrauben ein bisschen genervt.

man kann sich da aber doch recht einfach helfen.

bei den mitgelieferten schrauben das gewinde bis zum kopf schneiden.

den kopf selbst auf D < 8mm schleifen, fräsen, drehen...

und dann einfach nur M5 Muttern auf die schrauben fädeln.

so erhält man ein montagewerkzeug für in "one go".

die m5 muttern lassen sich dann problemlos mit eine 8er langnuß über den kleinen schraubenkopf hinweg bis zum nötigen maß herunterdrehen.

Auf jeden Fall eine super Idee. Ich hab mich auch immer mit den verschiedenen Schrauben rumgeschlagen :wacko: .

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich bin mit meinem 23PS Malossi mit 10 normalen xl2 federn gefahren.

Hat ohne Probleme funktioniert :wacko:

Gruß

Bearbeitet von beckna
Geschrieben

@Alex: So mach ich das auch! Ist echt ne schicke Methode. :wacko:

Achja: Auch nach der Quatermile, gleicher Druckpunkt wie vorher, keine Veränderung oder sonstige Erscheinungen.

Auf Deckel ab und Beläge knipsen hatte ich jetzt weniger Lust.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.10.2011 um 14:06 schrieb Malle Lexe:

Auf jeden Fall eine super Idee. Ich hab mich auch immer mit den verschiedenen Schrauben rumgeschlagen :wacko: .

muss man nicht....

wenn man die langen m5 schrauben nimmt und unter den abzieher auf das große runde loch ein kleines stück blech/flacheisen legt kann man die kulu mit der dicken m12 schraube vorspannen.

evtl .kann man auch eine alte druckplatte zurechtflexen (2 halbrunde aussparungen für die schrauben)

wollte schon länger mal ein laserteil zeichnen und dann fertigen lassen um es der kulu beizulegen, aber ich hatte noch keine zeit :laugh:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 15.10.2011 um 15:29 schrieb gravedigger:

muss man nicht....

wenn man die langen m5 schrauben nimmt und unter den abzieher auf das große runde loch ein kleines stück blech/flacheisen legt kann man die kulu mit der dicken m12 schraube vorspannen.

evtl .kann man auch eine alte druckplatte zurechtflexen (2 halbrunde aussparungen für die schrauben)

wollte schon länger mal ein laserteil zeichnen und dann fertigen lassen um es der kulu beizulegen, aber ich hatte noch keine zeit :wacko:

ich das auch mit einer alten Druckplatte gemacht! geht ohne weiteres.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 15.10.2011 um 15:23 schrieb FalkR:

@Alex: So mach ich das auch! Ist echt ne schicke Methode. :laugh:

ebenfalls. hab halt m5 gewindestangen genommen, zwei m5 muttern am kopf gekontert fürs gegenhalten und eine drunter zum runterspannen :wacko:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Zitat
letztlich bedeuten dann 20nm auf der kurbelwelle bei einem 3.00er primär ca. 60nm an der nebenwelle und ca. 170nm an der hinterachse im 3. gang - nicht schlecht!

12nm an der welle wird sich ausgehn :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 29.11.2011 um 23:17 schrieb lukulus:

was hält denn eine Hartz 5 kupplung an Nm aus? weiss mann da schon ein limit?

würd die 35Nm aushalten?

luk

Keine Ahnung 28+ kann sie auf jeden Fall. Mit den Belägen in ner Lambretta Kulu auch 38NM ohne Probleme.

Geschrieben
  Am 30.11.2011 um 06:28 schrieb loslowrider:

Keine Ahnung 28+ kann sie auf jeden Fall. Mit den Belägen in ner Lambretta Kulu auch 38NM ohne Probleme.

Da sind´s aber dann schon auch 7 Scheiben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
    • Die Sitzbank müsste doch auch noch da sein, so wie ich das in Deinem Topic gelesen habe, oder ? Die Radzierkappe würde mir auch gefallen    Grüße ins Augsburger "Outback"
    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung