Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

naja, das mit QM-start glaub ich dir - denn da wirst du nicht bei niederer drehzahl ohne viel kraft losfahren wollen.

bei hoher anfahrdrehzahl funktioniert die hartz problemlos :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Jo. Hätte mich eigentlich auch gewundert, wenn Mr Carbonbelag himself solche nicht erkannt hätte.

Geschrieben

@motorhead: die frage wurde, glaub ich, noch nicht gestellt: WIEVIEL öl hast du reingeschüttet?

Ich zb. Hab so knapp 400ml reingequetscht. Normal bissl mehr über den kuludeckel, aber diesmal nur durchs einfüllloch gequetscht.

Geschrieben (bearbeitet)

bei beiden motoren 250ml von diesem (PROCYCLE 4-Takt Motorenöl SAE 15W-40)...

edit: kurze recherche-info: auf meinem falc- und auch mrmooks' parmakitmotor merkt man auch ein minimales eiern der hartz4 beim anfahren...

Bearbeitet von Motorhead
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich muss jetz hier echt mal los werden was für ein geiles Produkt diese Kupplung ist!!!

Ich hab eine davon in meiner HOT ROD verbaut. 35+, seit 3 Jahren ungeöffnet, mit KM-Angaben bin ich etwas vorsichtig, es sind sicherlich keine 18TSD :-D , aber doch eine höhere 4 stellige Zahl!!!!

Die zweite läuft in meinem Klasse 1 ESC-Roller mit Carbonbelägen. 25+, schleifen, quälen, ich würde sagen das grenzt schon am Versuch das Ding mit Gewalt klein zu kriegen :rotwerd:

Doch kein rutschen, kein schleifen und kein bisschen Murren!!!! :wheeeha:

Alles in allem für mich die überzeugendste Kupplung im Smallframebereich, welche ich jedem nur ans Herz legen kann!!!

Wir solltem dem Gravie dafür ein eigenes Gebet sprechen :cheers:

Hier gibts kleines Video von der Quälerei http://www.germanscooterforum.de/topic/249566-blechkampf-2012/page__st__60

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

dem muss ich trotz meiner geposteten probleme zustimmen - die hartz find ich grundsätzlich klasse und fährt sich in meinem falc echt 1A!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 20.8.2012 um 10:57 schrieb Motorhead:

dem muss ich trotz meiner geposteten probleme zustimmen - die hartz find ich grundsätzlich klasse und fährt sich in meinem falc echt 1A!

wenn das eiern bei dir, also bei 3 deiner motoren auftritt, ist das dann vielleicht eher systhembedingt? also systhem mensch? :-D

*und weg*

vielleicht kannst du ja so eine reuse mal mit nach rechnitz bringen und der ein oder andere "eiert" mal los um mal einen subjektiven vergleich zu haben.

Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich ne gute idee, aber dh du bist nächste woche am pannoniaring nicht dabei? ;-)

mitnehmen wird aber eher schwierig, aber eventuell findet sich vorort ein hartzer und man kanns am gerät besprechen...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

hatte ich mal in ner hartz5, war aber völlig übertrieben und hab dann auf 5 von denen und 5 weichere gewechselt.

zum ziehen mit xl2 deckel und schön mit teflonfett gefettetem zug gings grad noch...

Geschrieben (bearbeitet)

hab meine gestern mal zusammen gesteckt...noch ohne beläge aber meine eiert auch. muss ich heut nochmal in ruhe alles komplett zusammenbauen und sehen obs was bringt. hab den korb auch aufe ne drt runnerwelle eingeschliffen und die welle hat in der ständerbormaschine auch schon geeiert. also hab hinten auf den lagersitz gespannt und dann hat der konus geeiert. weiß auch noch net genau was ich davon halten soll :sneaky: auf die kupplung sollte das zwar keinen einfluss haben weil die ja auf der selben wellenseite wie der konus läuft. aber das gegenlager dürfte das auf dauer net so zusagen.

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Geschrieben

Hab gestern meine Hartz 4 Kupplung probeweise zusammengesteckt und folgendes Problem:

Wenn der Kupplungskorb fest mit dem Primärzahnrad verschraubt ist (alles komplett mit Federn) dann hat das Zahnrad deutliches Axialspiel zwischen Korb und hinterem Ring. Es scheint als wären die Bolzen des hinteren Rings zu lange für mein gr. Primärzahnrad.

Wieviel Axialspiel sollte das Zahnrad haben für eine funktionierende Federdämpfung?

Was wäre denn eine Maßnahme zum Ausgleich des Spiels?

Primärzahnrad ist ein SURFLEX.

Geschrieben

der kupplungskorb ist aber normal nicht fest verschraubt mit dem zahnrad sondern mit dem repkit dahinter. dazwischen sind dann die federn die vorgespannt das zahnrad "schwimmend" halten. sprich das soll sich bewegen können, aber auch nicht zuviel spiel haben...

Geschrieben

Da hab ich mich falsch ausgedrückt.

Ich meinte, wenn ich den Korb mit Repkit verschraube dann hat das Primärzahnrad dazwischen deutliches Axialspiel. Ich schätze ca. 0,8mm. In radialer Richtung passts. Morgen mess ich genau.

Ich hätte erwartet, dass man vielleicht 1-3 Zehntel Spiel haben sollte.

Geschrieben
  Am 24.8.2012 um 19:22 schrieb hatschihans_!:

Da hab ich mich falsch ausgedrückt.

Ich meinte, wenn ich den Korb mit Repkit verschraube dann hat das Primärzahnrad dazwischen deutliches Axialspiel. Ich schätze ca. 0,8mm. In radialer Richtung passts. Morgen mess ich genau.

Ich hätte erwartet, dass man vielleicht 1-3 Zehntel Spiel haben sollte.

sicher, dass das repkit mit den kleinen knubbeln sauber im kulukorb sitzt?

Geschrieben

Ja da bin ich mir sicher.

Ich vermute dass meine Primär eben etwas dünner ist als andere... Die Frage ist nun wieviel Axialspiel ok ist. Ich würde dann eben die Bolzen des Repkits, an denen der Kulukorb angeschraubt ist, etwas kürzen...

Meine Surflex-Primär ist ja nichts exotisches, deshalb bin ich etwas irritiert, dass das nicht passt.

Geschrieben

Trotz der kleineren Problemchen die hier beschrieben werden, überwiegen scheinbar die Vorteile im Bereich der Haltbarkeit und Dosierbarkeit der Hartz4.

Ich würde mich für die ESC-Version entscheiden: http://www.lambretta-teile.de/Kupplung-komplett-Hartz-4-ESC-edition-Vespa-V50-PV-PK-XL2

Frage: Welche Druckplatte/ welches Drucklager sollte verbaut werden, und unter welchen Umständen ist es möglich das Nebenwellenlager als Drucklager zu verbauen? (Wie auf einigen Fotos hier zu sehen)

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung