Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aha ok, danke. wie schon gesagt, da find ich das alte system besser auch wenns um ein eck fummeliger ist.

 

 

ich sehe den vorteil, dass bei dieser lösung des abziehers es keine schwächung im bereich um den konus gibt.

Geschrieben

macht sinn, aber einerseits ist das nähere loch derzeit immer noch existent auf diesem foto und andererseits müssten da schon einige gebrochen sein um sich da sorgen zu machen bzw erleichterung durch die neue variante zu erfahren.....

 

sind denn schon welche gebrochen?

Geschrieben

ich glaube eher, dass sich das plastisch verformt, anstatt zu brechen. Aber ersteres scheint mir fast der standard, was unsere kupplungen angeht. Mmn ist die nabe stets viel zu klein dimensioniert für die einpresskraft und das drehmoment.

Geschrieben

Das nähere Loch ist für die Sicherungs Scheibe.

Ich finde die neue Version gut, da bei mir 3/3 hartz4 an den schrauben ausgerissen sind. Ich scheine dafür kein Händchen zu haben...

Geschrieben

Servus,

Bei meiner H4 mit Sip Deckel / 2mm Dichtung original Xl2 Anpressplatte ist der Ausrückweg des Anpresspilz zu lange sodass die Kupplung nicht trennt und der Kupplungsarm um einen weiteren Zahn umspringt.

Wo ist der Fehler bzw Lösung? Hab mal testweise eine M7 Mutter zwischen Anprssplatte & Pilz gelegt, das funzts mitm trennen.

Danke & Cheers

Geschrieben (bearbeitet)

die kriegst beim gravedigger denk ich mal. gibts auch fotos hier im anfang des topics....

 

 

 

hier:

 

hier die ersten geschmacksproben für den polinizei:
post-1567-1272476518,61.jpg

druckglocke wahlweise für xl2 oder SF getriebelager

post-1567-1272476529,79.jpg

 

post-1567-1272476539,96.jpg

 

Bearbeitet von Motorhead
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mit welchen Belägen kann man denn schöner einschleifen lassen, Carbon oder die normalen? Oder eine Kombination? Gibt es sonst Vor- oder Nachteile der Carbonbeläge?

Bearbeitet von uLuxx
Geschrieben (bearbeitet)

das is standard, geb daher automatisch immer zwischengas. es gibt aber laut gravedigger die prox um 10.- pro belag.

wer sich das leisten können soll, frag ich mich aber auch.........

 

 

:-D

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute meinen Motor wieder zusammengebaut, darin ist immer noch einer der ersten Prototypen. Absolut Top diese Kupplung.

Gewechselt habe ich nur auf neuen Innenkorb mit dem neuen Abziehersystem, gefällt mir sehr gut.

Das mit verklebten Belägen kann ich überhaupt nicht bestätigen, fahre diese Kupplung in 2 Motoren, seit vielen tausend Kilometern, immer noch mit dem ersten Öl, und da verklebt gar nix bei mir.

Fahre Original Beläge in dem einen, und vier Carbon im anderen

Bearbeitet von Da Woidi
Geschrieben

das neue system mit dem abzieher/kompresser sagt mir auch sehr zu :thumbsup:

anfangs habe ich in der h4 die newfren beläge gefahren. da die beläge allerdings bei mir am start im rennen einen recht forschen übergang zwischen schleifen und "zu" hatten, habe ich dann irgendwann auf die prox gewechselt und das läuft sehr gut.

 

erhöhten verscheliß oder gar verkleben der beläge hatte ich mit der harz noch nie. als öl kommt da valvoline 10W40  zum einsatz.

Geschrieben

heut mal die hartz 4.2 getestet. die liess sich erstaunlich gut einschleifen, mit den originalen belägen wohlgemerkt.

 

hat schonmal jemand alu reibscheiben getestet?

Geschrieben

heut mal die hartz 4.2 getestet. die liess sich erstaunlich gut einschleifen, mit den originalen belägen wohlgemerkt.

 

hat schonmal jemand alu reibscheiben getestet?

 

ja, getestet im harz 4 mit die grüne beläge.  fand ich total  :shit:

sehr hoher verschleiss und schwer damit zu starten.

 

da mussten hier noch 4 neuer rumliegen.....

Geschrieben

heut mal die hartz 4.2 getestet. die liess sich erstaunlich gut einschleifen, mit den originalen belägen wohlgemerkt.

 

hat schonmal jemand alu reibscheiben getestet?

 

ja, kannst haben. macht aber keinen sinn. damit die kupplung nicht rutscht, muss man mit der federkraft ordentlich nach oben. thermisch scheint mit den alu-scheiben da auch noch anderes kino abzulaufen - nach mehrmaligem start verhält sich die kupplung damit nicht berechenbar. mit den normalen stahlscheiben funktioniert das immer noch am besten.

Geschrieben

was passiert beim starten denn genau? Einschleifen bei resonanzdrehzahl? Alu wird schneller heiß als stahl, würd ich denken.. Zu heiß fürs öl vielleicht? @wheelspin. Mach das mit deiner kupplung bitte genau so mit dem starten.. Bin gespannt, ob sich das auch so verhält. Was bedeutet unkontrollierbar? Schleifpunkt verschoben?

Geschrieben

heut mal die hartz 4.2 getestet. die liess sich erstaunlich gut einschleifen, mit den originalen belägen wohlgemerkt.

 

hat schonmal jemand alu reibscheiben getestet?

Hi heizer,

 

Du meintest bestimmt "Alu-Zwischenscheiben" :cheers:

 

hab da auch noch 9 Stück rum liegen (ließ damals 12 Stück lasern, aus hochfestem Alu aus der Flugzeugtechnik,

KF EN-AW 7554 (AlMg3) H14/24)

hab am Anfang beim Aufbau meiner PK auch mit Alu-Zwischenscheiben experementiert,

die Scheiben sind allerdings 2mm dick!

Wie John F. schon schreibt, sehr hoher Verschleiß, (siehe Bild)

fast nicht beherrschbar beim einschleifen, hab dann das "Alu-Projekt" verworfen.

Fahre seitdem mit 2mm dicken perforierten Stahlscheiben aus St 52, der Volker ist begeistert. (siehe Bild)

 

Mittlerweile bin ich mit meinem Schweizer Cross-Testfahrer nach vielen Rückschlägen, an der 250er Viertakt Honda,

mit lelativ billigem Alu-Blechmaterial, Scheiben werden bei Power Seal beschichtet, erfolgreich.

Auf wirklich hochfestem Material, hat die Beschichtung nicht gehalten.

 

Hier sind die Scheiben mit 1,2 mm auch sehr dünn.

Das Material der Orig. CR 125 ist auch aus Alu, nicht beschichtet und hält ewig, einziges Manko, das Öl ist halt nach 30 min. Schwarz. :-D

Ich ließ eine 125er Scheibe analysieren, das gleiche Material verwenden wir jetzt an der 250er Crosser :thumbsup:

 

denke das Material würde halten, aber das "wachsen" bei Temperaturanstieg bei Alu,

wie es wheelspin anspricht, macht die Kulu kritisch beim anfahren,

Du müsstest das halt testen, auch mal nicht beschichtete, da es ja bei der CR125 auch funzt,

 

Mat. Analyse kann ich dir per PM sehr gern schicken,

 

Gruß

 

Helmut

post-47102-0-59319300-1442431953_thumb.j

post-47102-0-57081000-1442431981_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information