Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Beim starten passiert folgendes, bei getrennter Kulu besteht zwischen den Reib und Zwischenscheiben, je nachdem wie gut die Kulu trennt,

kaum Reibung, also auch keine Erwärmung.

Zwischen den Scheiben befindet sich auch noch genügend Öl zur Kühlung und Abrieb wegzutransportieren.

Schleife ich jetzt beim Start die Kulu ein, erwärmen sich die Alu Zwischenscheiben um das doppelte wie Stahlscheiben.

Bei meinen 2mm dicken Scheiben wächst das Zwischenscheibenpaket, bei ca. 380 °C um fast 0,1mm.

Tempi sieht man bei meiner Stahlscheibe, (ist die vorletzte) die hinterste Scheibe denke ich ca. 420 °C

Berechnet ist hier mit "Alu-Zwischenscheiben", beim Stahlscheibenpaket, wächst dieses um ca. 0,05mm.

 

Da ja auch die Trägerscheiben der Reibscheiben aus Alu sind, wachsen diese auch in der Dicke.

Ich kann die maßliche Veränderung in der Kulu, mit dem Kuluhebel gar nicht so feinfühlig ausgleichen,

wie sich der Kraftfluss zur Zwischenwelle verändert.

 

Der nächste kritische Punkt ist das fehlende Öl zwischen Reib und Zwischenscheibe,

dieses Öl brauch ich aber zur Kühlung und besseren Reibhaftung.

 

Bei meiner modifizierten Hartz haben die perforierten Zwischenscheiben den größten Fortschritt gebracht.

Nach öffnen der Kulu, nach einem Rennen, sind immer in den Vertiefungen Ölreste vorhanden,

ohne Perforierungen, waren die Scheiben immer trocken.

90% der Crosser haben diese perforierten Zwischenscheiben verbaut,

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

falckupplungen benutzen auch aluscheiben und diese kupplungen funktionieren ohne probleme

Genau, und es gibt auch die alu beläge in beschichtet, sollen speziell für qm starts sein.

Bei mir hats ne ganze saison gehalten, die beschichteten beläge vom lauro

Geschrieben (bearbeitet)

die kriegst beim gravedigger denk ich mal. gibts auch fotos hier im anfang des topics....

 

 

 

hier:

bild2 sieht man das runde blech von der originalen xl2-kullu.

muss ich das runde blech auch einbauen oder nur federn lager rein und dann fertig??

Bearbeitet von 7777*13
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahr das Hausmarkenöl von nem norddeutschen KFZ-Teiledealer - sprich billigstes 10W30 mit JasoMa2 Freigabe.

Die Kupplung funktioniert damit 1A mit den Belägen die es zur Harz dazu gab.

 

Falls wer Probleme mit zu geringem Schleifbereich hat: Einfach eine Stahlscheibe in der Mitte in den Schraubstock einspannen und kurz mit dem Handballen gegendrücken - sprich um ein paar Grad knicken. Dann wirkt diese Stahlscheibe wie eine Tellerfeder, erweitert dadurch den Schleifbereich und man kann 1A schleifen lassen. Man darf es nur nicht übertreiben, sonst trennt die Kupplung nicht mehr komplett :whistling:

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

Ich fahr das Hausmarkenöl von nem norddeutschen KFZ-Teiledealer - sprich billigstes 10W30 mit JasoMa2 Freigabe.

Die Kupplung funktioniert damit 1A mit den Belägen die es zur Harz dazu gab.

 

Falls wer Probleme mit zu geringem Schleifbereich hat: Einfach eine Stahlscheibe in der Mitte in den Schraubstock einspannen und kurz mit dem Handballen gegendrücken - sprich um ein paar Grad knicken. Dann wirkt diese Stahlscheibe wie eine Tellerfeder, erweitert dadurch den Schleifbereich und man kann 1A schleifen lassen. Man darf es nur nicht übertreiben, sonst trennt die Kupplung nicht mehr komplett :whistling:

 

der tipp zusammen mit den prox belägen hat geholfen. meine hartz4.2 lässt sich nun wunderbar schleifen.

wenn ich mal zeit und lust hab schau ich obs auch ohne prox beläge geht, quasi original beläge mit gewellter zwischenscheibe.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Fahre schon seit längerem eine Hartz mit dem Nebenwellenlager als Andruckplatte. Immer wieder wurden schon Bedenken an dem Lager und dessen Haltbarkeit geäussert. Hatte da wirklich schon jemand einen Schaden? Oder ist dass unbedenklich wenn man dass gelegentlich wechselt.

 

Gruss

Bearbeitet von Malle Lexe
Geschrieben (bearbeitet)

nein da passt keine normale andruckplatte.

 

ich fahr bald die 3. hartz4 mit nebenwellenlager und hatte bei den anderen 2 nie probleme. tausche auch mein lager nicht und bin damit im alltag schon ca 3 jahre unterwegs...

würd auch keine andere haben wollen und bereue es keinesfalls, diese variante genommen zu haben.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

passt da kein falc rein?

Ist halt im grunde n radiallager, das nebenwelenlager.. wobei das nebenwellenlager an der nebenwelle genau so axial belastet wird, wie das andrucklager.

 

die axiale belastung sollte da identisch sein. allerdings erlebt das andrucklager extreme drehzahlsprünge. das lager der nebenwelle dreht sich immer mit, bei einem schaltvorgang ist der unterschied in der drehzahl daher eher gering. das andrucklager wird allerdings bei jedem betätigen der kupplung von drehzahl "null" auf die drehzahl der nebenwelle beschleunigt - das kann die lebenserwartung schon deutlich herab setzen.

Geschrieben

was genau willst du damit sagen? Nebenwellenlager als andrucklager nach deiner meinung gut odet schlecht?

Die meisten spannen denk ich den zug eh soweit vor, dass das andrucklager eventuell schonmal auf dauerbetrieb wälzen tun könnte. Trennweg ist ja oft hart umkämpft.

Geschrieben (bearbeitet)

trennweg ist bei h4 eher kein thema, meine brauchen nur ca 1/3 des hebelweges. vorspannung daher mit viel spiel am hebel.....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Also bisher hat sich ja noch niemand mit nem Schaden an dem Lager gemaldet. Dann werde ich das Lager einfach auswechseln und weiter fahren. Hatte bisher ja nun auch noch kein Problem. Was fürFedern fahrt ihr in Motoren mit kanpp 30 PS und der Hartz 4.  Fahr derzeit Mit M1l 09 un dca 24 PS 5x Ori XL2 und 5x Sip L. Fag mich jetzt ob das bei ner Leistungssteigerung auf ca. 28 PS und mehr Drehmoment noch hält.

 

Gruss

 

Bearbeitet von Malle Lexe
Geschrieben (bearbeitet)

bis 25ps bin ich 10 originale xl2 federn gefahren, nun hab ich am m1l60 10 originale aus einer 50er ape drinnen. die sind leicht verstärkt - ca. wie die federn im rms xl2 kuluscheiben/federnpaket. dein paket wird meiner meinung nach halten.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich hätte jetzt auch nie wirklich das Gefühl, dass die Kupplung an der Grenze ist.  Was ich immer noch genial finde ist, das seit 10000km die ersten Beläge drin sind und ich die jetzt halt auch mal wechsel wo sowieso offen ist. Finde die Kupplung für die Strasse nach wie vor top. Der etwas schmale Schleifbereich stört da ja auch nicht.

Geschrieben

dagegen gibt es wohl bessere beläge (stichwort PROX bei LTH) und den tipp von tim^ey mit dem biegen eines belages.

ansonsten ists bei mir nach ein paar jahren auch erst einmal passiert, das die beläge rutschen angefangen haben und ich das problem mit neuen belögen wieder in den griff bekommen habe. keine härteren federn notwendig ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Evtl. den Halter an der Gabel falsch rum montiert? 
    • Beschreibung: um meinen Junior auf andere Gedanken zu bringen....suche ich eine Vespa 50s. Gerne auch ein Projekt. Praktischer Weise mit österreichischem Typenschein. Preisvorstellung: bis € 2000.-   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Grundsätzlich kannst du das selber bestimmen. Muss halt funktionell sein. Da kann man unter Umständen eine cm Kabel (Salat) einsparen.   "Mach dein Ding"
    • Ich würd als Überströmzeit tatsächlich die Haupt/Nebenüberströmerzeit nehmen. Die 5° mehr am Boostport machen das Kraut zeitquerschnittsmässig nun echt nicht fett.
    • Nö, warum ? Es geht doch darum, die Batterie zu trennen vom restlichen Kreis. Vom Regler kommt nix mehr, wenn der Motor abgestellt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information