Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

nönö, ich setze nach wie vor auf die hartz, keine sorge! ist die einzige sf kulu die ich verbaue, was anderes kommt mir nicht in die tüte :-D

wobei mir eben die v4 nebenwellenvariante am meisten zusagt :inlove:

 

also alles gut mit der v4.2, das mit dem falc andrucklager war wohl der entscheidende hinweis warum es probleme gibt....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

ich habe bei meiner 4.2 das falc lager gekürzt. leider geht dabei der oring flöten so dass es nicht mehr in der kulu klemmt.

habs mit etwas dichtmasse eingeklebt. nicht schön die lösung, muss mir da noch was anderes überlegen

Bearbeitet von heizer
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb heizer:

übermässig lasch? nein. ganz normal. nein mein hebel stoppt auch nicht bevor er den gummi berührt. und selbst wenn, wäre ja kein problem...........aber ich kaufe gerne eure hartz auf wenn ihr die für unverbaubar befindet.

 

Das beruhigt mich.......

Also ergibt der knappe Ausrückweg in der Praxis keinerlei Probleme - richtig?

Karren77 hat sehr schöne Ausrücklager, die er sicher auch für die 4.2 anfertigen kann......

 

Grüße

 

H. 

Geschrieben

Das hatte ich auch schon überlegt die einzukürzen.

Gefiel mir aber nicht wirklich ohne den O-Ring.

Hab jetzt ein original XL2 Andrucklager genommen. Hält ja auch.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab bei der 4.2 von nem freund wie auf der dem bild zu sehen, mit dem fräser ein bisschen platz gemacht.  ganz ohne wäre es nicht gegangen. vorallem ist bei der xl2 andruckplatte ja auch die haltefeder die schon alleine 2mm übersteht. an der stelle haben wir sogar noch ein bisschen mehr weggenommen.

 

ein hebelchen von nem langarm hat schon dran glauben müssen. jetzt fährt er nen kurzarm den wir auf langarm umgefummelt haben. da kann wenigstens nix brechen :D

 

bin ich froh, dass in meinen zwei motoren  "alte" nebenwellenlager versionen stecken.

vorspannen und abziehen geht gut aber ganz ehrlich das konnte die alte auch.

paar gewindegänge weniger und alle probleme wären gegessen.

12421301_10206029943408776_945787112_n.jpg

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb FalkR:

Das hatte ich auch schon überlegt die einzukürzen.

Gefiel mir aber nicht wirklich ohne den O-Ring.

Hab jetzt ein original XL2 Andrucklager genommen. Hält ja auch.

die proto-kulu in meinem motor hat auch n falc lager. damit es bei der passte, musste ichs auch einkürzen, hab dann knapp unter anlagefläche einfach ne neue nut eingebracht. mit etwas geduld bekommt man das bestimmt auch mitm dremel hin, glaub ich.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb mr.mooks:

ich hab bei der 4.2 von nem freund wie auf der dem bild zu sehen, mit dem fräser ein bisschen platz gemacht. finde. allerdings ganz ohne wäre es nicht gegangen. vorallem ist bei der xl2 andruckplatte ja auch die haltefeder die schon alleine 2mm übersteht. an der stelle haben wir sogar noch ein bisschen mehr weggenommen.

 

ein hebelchen von nem langarm hat schon dran glauben müssen. jetzt fährt er nen kurzarm den wir auf langarm umgefummelt haben. da kann wenigstens nix brechen :D

 

bin ich froh das in meinen zwei motoren ne "alte" nebenwellenlager steckt.

vorspannen und abziehen geht gut aber ganz ehrlich das konnte die alte auch.

paar gewindegänge weniger und alle probleme wären gegessen.

12421301_10206029943408776_945787112_n.jpg

 

Interessant.....!

Wozu dienen diese dreiecksförmigen Anschläge dann überhaupt??

Ich finde es sehr unschön, wenn ich an dieser Kupplung erst noch nacharbeiten müßte, da Du ja sagst, dass es bei Euch ganz ohne nicht gegangen wäre....

Weshalb ist der Hebel denn gebrochen?

 

Grüße

 

H. 

Geschrieben (bearbeitet)

beim pk langarm hast du innen einen kleinen hebel den du auf die verzahnung steckst. wir haben die kulu im ständer getestet und es ging sehr streng bis es klack gemacht hat. dann haben wir rein geschaut und gesehen, dass die kulu 1mm ausrückweg hat bevor obere und untere kuluplatte kollidieren. die kleinen ecken an der oberen sind zentrierungen für die federn unten sind es auch federführungen bzw. abzieher gewinde.

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Aja, Ihr habt den Hebel abgebrochen, weil Ihr nach Aufbrauchen des Weges weiter am Kupplungshebel gezogen habt - richtig?

Und das Einkürzen der Dreiecke hat wirklich so viel gebracht?

 

Gute Nacht

 

H.

Geschrieben

Ich habe mal bei der Hartz 4.2 gemessen:

Das Blockmaß der Kupplungsfedern beträgt 12,5mm. Den Kupplungsfedern steht in der Endposition eine lichte Höhe von 13mm zur Verfügung.
Es kann also maximal ein zusätzlicher Ausrückweg von ca. 0,5mm durch Reduktion des Gewindebereiches des inneren Kupplungskorbes (oder dieser Dreiecke s.o.)  herausgeholt werden, bevor die Federn auf Block gehen.

Eine Kupplungskonstruktion, die bereits nach 1-1,5mm Ausrückweg Ihre Endposition erreicht hat, empfinde ich als "seltsam". Oben wurde bereits geschrieben, dass ein Hebel gebrochen ist.....

 

Viele Grüße

 

H. 
 

Geschrieben (bearbeitet)

kann ich so irgendwie nicht glauben, denn wenn ich die kulu beim zusammenbauen komprimiere, schaffe ich mehr abstand zwischen dem letzten belag und der deckscheibe - das ist auch hartz-versionsunabhängig, da es nur um die xl2 federn geht!

1.5mm reichen aber wohl locker für komplettes trennen....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

hast du denn mal geprüft, wieviel weg pilz des xl2-deckels macht? ich denke, dass man das durch biegen des hebels nach außen in den griff bekommt. minimales spiel am hebel, bevor der pilz mit der kulu in kontakt kommt, hast dann auch noch. wenn das dann trennt, ist doch alles gut. ich glaube du denkst, dass der pilz so 4mm wandert oder so....is aber sicher nicht so. :cheers:

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb karren77:

hast du denn mal geprüft, wieviel weg pilz des xl2-deckels macht? ich denke, dass man das durch biegen des hebels nach außen in den griff bekommt. minimales spiel am hebel, bevor der pilz mit der kulu in kontakt kommt, hast dann auch noch. wenn das dann trennt, ist doch alles gut. ich glaube du denkst, dass der pilz so 4mm wandert oder so....is aber sicher nicht so. :cheers:

 

Vielleicht denke ich ja auch in Spiralen......

Ein besseres Gefühl hätte ich, wenn nach dem vollständigen Trennen noch etwas "Reserveweg" wäre.

 

Viele Grüße

 

H. 

Geschrieben

wenn alles passt, dann benötigt die H4 kaum mehr als 1mm ausrückweg um vernüftig zu trennen. den ausrückweg der xl2 deckel habe ich mal gemessen, das waren glaube ich was um die 3mm bei 16mm zugweg. auf der esc karre habe ich immer etwas mehr leerweg auf dem hebel und das trennt eigentlich brauchbar.

Geschrieben

WERNER ARMORT (CLICK) hat das mal ermittelt. 

 

zitat: 

"PK XL2 10mm am Seilzug 1-1,1mm am Pilz

V50 kurzer Hebel 1,7-1,8mm am Pilz

 

die 10mm entsprechen, den Weg den der Zug beim ziehen der Kupplung macht. Spiel und Spannungsfrei macht der Zug zumindest mit meinen FA Italia Sport Hebeln 13mm.

wenn man das ein bissl Spiel und ein bissl Flex fürn Bowdenzug einrechnet kommt man wohl wieder auf die 10mm..."

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb karren77:

in echt 3mm? irgendwo hab ich 2,1mm im hinterkopf. weiß es aber auch nichtmehr genau. 

 

mmh.. ich weiß aber nicht mehr mit welchem hebel, also der hebel am kupplungsdeckel. da gibt es ja auch lang und kurz. logisch ist es ja, dass bei gleichem zugweg der lange hebel weniger ausrückweg am pilz generiert. nur bei den absolut-werten bin ich mir nicht mehr sicher.

 

10mm zugweg kommt mir sehr wenig vor. müsste ich noch mal messen.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb t5undtets:

 

Vielleicht denke ich ja auch in Spiralen......

Ein besseres Gefühl hätte ich, wenn nach dem vollständigen Trennen noch etwas "Reserveweg" wäre.

 

Viele Grüße

 

H. 

 

wozu dient der reserveweg? also mal so aus interesse? wenn die kupplung trennt, also "0" macht, dann ist ja in dem sinne alles gut. weil mehr als trennen kann das ding ja nicht. vielleicht verstehe ich aber auch nur das problem nicht richtig...

Geschrieben (bearbeitet)

habs grad auch nachgemessen, bei 45° winkeländerung am xl2 kuludeckelhebel (nie erreichbar!) bewegt sich der pilz ca 2.4mm.

somit relativiert sich das ganze wieder und es gibt kein problem zu beanstanden.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb wheelspin:

 

wozu dient der reserveweg? also mal so aus interesse? wenn die kupplung trennt, also "0" macht, dann ist ja in dem sinne alles gut. weil mehr als trennen kann das ding ja nicht. vielleicht verstehe ich aber auch nur das problem nicht richtig...

 

Angenommen die Kupplung geht auf Block, bevor der Hebel den Griffgummi erreicht.

Dann möchte ich mit "Gewalt" weiter ziehen und das belastet sicher sämtliche Komponenten mehr als nötig.

Vielleicht sind das alles aber nur theoretische Überlegungen, von "Problemen" sind wir weit entfernt.........

Relativ sicher ist jedoch, dass die 4.2 nicht mit einem XL-Deckel funktioniert, da hier der Weg des Ausrückpilzes größer ist als der mögliche, mechanisch begrenzte Weg der Kupplung, siehe Hebelbruch oben......

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb FalkR:

Der lange Arm des XL (also nicht XL2) Deckels macht weniger Ausrückweg als ein XL2 Deckel...

Ist ja in mindestens 2 Beiträgen vorher indirekt auch nochmal geschrieben. Am meisten Weg macht der kurze Stummel von einem V50 Deckel. Dem gegenüber steht auch die aufzubringende Kraft beim Ziehen der Kupplung, Hebelarm und so.

Logisch oder?

 

Kurzer Arm: viel Weg, viel Kraft

Langer Arm: wenig Weg, wenig Kraft

 

hmm ich hab da andere erfahrungen gemacht, hier die von mir gemessenen wege:

 

variante        winkel        weg
----------------------------------------------------------------
kurzarmhebel        90°        7mm
langarmhebel        90°        15mm
xl2 hebel        45°        2.4mm

 

habe mal einen kurzarmhebel auf langarm umgebaut und es mir daher genauer angesehen.

ergebnis war ein nicht mehr brechender hebel, der viel kraft bei weniger pilzweg übertragen kann.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Äh ja, guten Morgen :muah:

Vorallem hab ichs ja noch geschrieben mit dem Hebelarm. Ist natürlich genau anders herum. :thumbsup:

Habs für die Nachwelt mal wegeditiert, nicht das da noch einer durcheinander kommt.

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb FalkR:

Äh ja, guten Morgen :muah:

Vorallem hab ichs ja noch geschrieben mit dem Hebelarm. Ist natürlich genau anders herum. :thumbsup:

 

Ich war total verunsichert...........

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung